Absatz und Umsatz 2024 deutlich gestiegen
Kräftiges Bio-Wachstum im Lebensmittelhandel

Die österreichischen Konsument:innen haben im Vorjahr mehr Bio-Produkte denn je gekauft: So stieg die Menge der verkauften Bio-Lebensmittel um 5,5 Prozent. Der Umsatz legte um 3,7 Prozent zu.

Die RollAMA-Zahlen der AMA-Marketing für 2024 sprechen eine deutliche Sprache. Nachdem sich der Absatz von Bio-Produkten in den Jahren der hohen Inflation eher verhalten entwickelt hat, nahm der Bereich im Vorjahr wieder kräftig an Fahrt auf. Sowohl mengenmäßig (plus 5,5 Prozent) als auch wertmäßig (plus 3,7 Prozent) wuchs der Bio-Markt deutlich im Vergleich zum Jahr davor. Das schlug sich auch in einem neuen Allzeithoch an gekaufter Bio-Menge und an Bio-Umsätzen nieder. Insgesamt wurden im Vorjahr im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel Bio-Frische-Produkte um 1,1 Milliarden Euro eingekauft. Die Gesamtmenge betrug 260.603 Tonnen. Der Bio-Anteil im Lebensmittelhandel im Vorjahr betrug damit 13 Prozent bei der Menge und 11,4 Prozent beim Wert.

Bio-Fleisch stärker gefragt

In den tierischen Warengruppen nahm Trinkmilch mit einem Bio-Anteil von 29,1 Prozent am Umsatz die Spitzenposition ein, gefolgt von Joghurt und Eiern, die ebenfalls überdurchschnittlich stark nachgefragt werden. Bei Butter und Käse entwickelte sich der Bio-Anteil minimal rückläufig. Bei Fleisch und Geflügel stieg er hingegen von 6,9 auf 7,6 Prozent. Im Bereich Obst, Gemüse und Kartoffeln blieb die Bio-Entwicklung stabil. Stark steigende Anteile zeigten sich bei Bio-Mehl. Dies könnte darauf hindeuten, dass Haushalte, in denen viel selbst gekocht und gebacken wird, verstärkt auf biologische Qualität achten. Besonders interessant: Bei pflanzlichen Alternativprodukten wird Bio zunehmend als Selbstverständlichkeit angesehen. Hier betrug der Bio-Anteil im Vorjahr 28,2 Prozent.

Auch die Einkaufsfrequenz sowie die eingekauften Bio-Mengen pro Haushalt erreichten im Vorjahr neue Höchstwerte: Im Durchschnitt kaufte jeder Haushalt 66,1 Kilogramm Bio-Lebensmittel pro Jahr und gab dafür 340 Euro aus. Beide Zahlen sind neue Rekordwerte.

Wer besonders viel Bio kaufte

Sowohl ältere Konsument:innen ab 50 Jahren als auch junge Erwachsene bis 29 Jahren greifen überdurchschnittlich häufig zu Bio. Während Ältere besonderen Wert darauflegen, sich mit hoher Qualität von Lebensmitteln fit zu halten, stehen bei jüngeren Konsument:innen die bei Bio-Lebensmitteln verankerten Aspekte Nachhaltigkeit und Tierwohl im Fokus. Kleine Haushalte mit ein bis zwei Personen bevorzugen Bio ebenfalls stärker als große Familien, bei denen der Preis aufgrund der gekauften Mengen an Lebensmitteln häufig eine größere Rolle spielt – insbesondere bei teureren Produktgruppen wie etwa Fleisch.

Aktionsanteil rückläufig

Nach wie vor werden Bio-Produkte in den Supermärkten stark in Aktionen beworben. Dennoch ist der Aktionsanteil im Jahr 2024 etwas gesunken. 29,4 Prozent der verkauften Bio-Produkte wurden im Rahmen von Preisnachlässen erworben. Im Jahr 2023 hatte der Aktionsanteil noch bei 30 Prozent gelegen. Eine Ausnahme bildet das Segment Bio-Fleisch. Hier blieb der Aktionsanteil unverändert hoch. Da in dieser Kategorie der Preisunterschied zu konventionellem Fleisch besonders groß ist, sollen Preisnachlässe dazu beitragen, die Kaufentscheidung der Konsument:innen zugunsten von Bio zu erleichtern.

www.amainfo.at

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV