Nach dem großen Erfolg beim Kick-off im vergangenen Jahr (LEADERSNET berichtete), verwandelte sich das Design Center Linz am 27. März 2025 nun bereits zum zweiten Mal in das Zentrum der heimischen Event-, Meeting- und Kongressszene: Im Rahmen der MICE Business Austria nutzten Zahlreiche Expert:innen, Veranstalter:innen und Dienstleister:innen die Gelegenheit, um gemeinsam in den Dialog mit Kolleg:innen zu treten und sich über aktuelle Trends und Herausforderungen der Branche auszutauschen. Zudem boten spannende Vorträge, eine umfangreiche Table Fair und zahlreiche Networking-Möglichkeiten Raum zur Entwicklung innovativer Ideen.
Großes Interesse aus der Branche
"Schon bei der ersten Ausgabe im vergangenen Jahr haben wir gemerkt, dass dieses neue Format sehr gut angenommen wird. Und auch die zweite MICE Business Austria verläuft erfolgreich – das Interesse ist groß, und ich denke, wir bieten spannende Vorträge, die gut bei den Gästen ankommen", meint Thomas Ziegler (Geschäftsführer Design Center Linz) im Interview mit LEADERSNET.tv.
Dem stimmt auch Daniela Groffner (Oberösterreich Tourismus) zu, die mit ihrem Unternehmen als Partner der MICE fungiert: "Die MICE Business Austria ist eine großartige Gelegenheit, die gesamte österreichische MICE-Branche in unser wunderschönes Bundesland, nach Oberösterreich, zu holen – und das ist Thomas Ziegler und seinem Team wirklich hervorragend gelungen. Als Oberösterreich Tourismus freuen wir uns, diese Veranstaltung zu unterstützen und sind natürlich sehr gerne als Partner mit dabei."
Umfangreiches Programm mit hochkarätigen Speaker:innen
Einer der Speaker:innen der diesjährigen MICE Business Austria war der dänische Creative Director und Künstler Otto Plesner, der den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Kunst- und Eventgestaltung thematisierte. Anhand seines Projekts "The Art of Memory" zeigte er eine multisensorische Show, die KI-generierte Bilder, Düfte und Musik vereinte, um die Welt eines Alzheimer-Patienten erlebbar zu machen und die Bedeutung von Erinnerung emotional hervorzuheben. Plesner, der bereits mit Universal Pictures und der Expo 2020 Dubai zusammenarbeitete, demonstrierte mit seiner Inszenierung einer KI-Landschaft, wie Technologie nicht nur visuelle Reize liefern, sondern auch tiefgreifende emotionale Verbindungen schaffen kann – ein Ansatz, der laut Plesner die Zukunft der Eventbranche prägen werde.
Weiters präsentierten Sternekoch Paul Ivić und Souschef Florian Berger eine eindrucksvolle Showcooking-Session, die nachhaltigen Genuss, Regionalität und verantwortungsvollen Konsum in den Mittelpunkt stellte. Mit kreativen vegetarischen Rezepten zeigten sie, wie frische, saisonale und regionale Zutaten nicht nur den Geschmack veredeln, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten können. Ivić betonte, dass bewusster Umgang mit Ressourcen der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Gastronomie sei. Die Session sollte die Teilnehmer:innen dazu inspirieren, nachhaltige Prinzipien in ihre eigenen Event- und Gastronomiekonzepte zu integrieren und verdeutlichen, dass Qualität und Verantwortung in der Küche Hand in Hand gehen können.
Inspirierend ist auch das Konzept der Generationencafés von Julia Krenmayr, Mitbegründerin der Wiener Vollpension, die in ihrer Präsentation gemeinsam mit Omi Doris demonstrierte, wie sich Altersarmut bekämpfen und der Dialog zwischen Generationen fördern lässt: In der "Vollpension" arbeiten Senior:innen als "Omas" und "Opas" in Küche und Service und bringen ihre traditionellen Rezepte und Geschichten ein – ein Ansatz, der soziale Isolation lindern und älteren Menschen ein aktives, selbstbestimmtes Leben ermöglichen soll. Durch das mobile Café "Buchtelmobil" erreicht das Projekt zudem auch abgelegene Orte. Krenmayr möchte mit ihrer Initiative zeigen, wie Gastronomie soziale Probleme kreativ lösen und gleichzeitig regionale Werte stärken kann, und rief in ihrem Vortrag zu mehr unternehmerischer Verantwortung für eine inklusive und nachhaltige Gesellschaft auf.
Beim Panel Talk der MICE Business Austria 2025 diskutierten anschließend Manuel Reifenauer (Electric Love Festival), David Dittrich (Lido Sounds Festival) und Daniel Serafin (Oper im Steinbruch St. Margarethen) gemeinsam mit Moderator Andreas Onea (österreichischer Para-Schwimmer) über die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung von Festivals sowie die zentrale Rolle von Sponsoring. Die Experten betonten, dass Musik- und Kulturveranstaltungen nicht nur touristische Anziehungskraft besitzen, sondern auch die regionale Wirtschaft stärken, Arbeitsplätze schaffen und zur Markenbildung beitragen. Besonders hervorgehoben wurde, dass Sponsoren dabei als strategische Partner agieren, die kulturelle Projekte mit Know-how und Ressourcen aufwerten und innovative Konzepte ermöglichen.
Fortsetzung 2026 geplant
"Die MICE Business Austria 2025 bot den Teilnehmenden eine ideale Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam die Zukunft der Branche zu gestalten. Die positive Resonanz der Besucher:innen bestätigte den hohen Stellenwert dieser Veranstaltung in der österreichischen MICE-Branche", meint Ziegler und bedankt sich bei seinem Organisationsteam rund um Hong Nguyen (Abteilungsleiterin Sales & Marketing, Green Meetings & Events, Design Center Linz) für die Umsetzung. "Wir werden auch 2026 die MICE Business Austria wieder organisieren – und da wieder wie voriges Jahr zusammen mit dem Austrian Event Award. Der genaue Termin wird bald bekanntgegeben!", ergänzt der Design Center Linz Geschäftsführer abschließend.
Unsere Interviewpartner:innen
Neben Thomas Ziegler (Geschäftsführer Design Center Linz) und Daniela Groffner (Oberösterreich Tourismus) holte LEADERSNET.tv auch noch Christian Hölbl (COO Donhauser), Chiara Wörgötter (TVB Kufsteinerland), Gerda Niederhofer (TVB Region Wels), Markus Strutz (Kärnten Convention), Uschi Huber (RTK-Geschäftsführerin), Manuel Reifenauer (Electric Love Festival), David Dittrich (Lido Sounds Festival), Julia Krenmayr (Vollpension Generationencafés), Daniel Serafin (Opernsänger und Kulturmanager) sowie Paul Ivić (Michelinkoch und CEO Tian) vor die Kamera.
Eindrücke der Veranstaltung finden Sie zudem in unserer Galerie.
www.mice-business-austria.at
www.design-center.at
Kommentar veröffentlichen