Fotos vom Frühjahrsempfang 2055
KSW-Präsident begrüßte 200 Gäste "in verrückten Zeiten"

| Tobias Seifried 
| 02.04.2025

Die Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen startete im Wiener Museumsquartier mit Ehrengast und Ex-Finanzminister Gunter Mayr in den finanz- und steuerpolitischen Frühling 2025. 

Mehr als 200 geladene Gäste kamen am Montagabend zum Frühjahrsempfang der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen (KSW) ins Wiener Museumsquartier. KSW-Präsident Herbert Houf begrüßte Branchenvertreter:innen, Berufskolleg:innen sowie Vertreter:innen aus Medien, Wirtschaft und Politik und eröffnete die Veranstaltung mit der Feststellung, dass man in geradezu "verrückten Zeiten" lebe, in denen es nicht leicht sei, den Überblick zu behalten.

Aufschlussreicher Talk mit dem Ehrengast

Mit Blick über das historische Wien und die heraufziehenden Gewitterwolken berichtete der Ehrengast des Abends, Finanzminister a.D. und Sektionschef Gunter Mayr, über seinen Schwenk von der Spitze der Verwaltung zum Ressortchef des Finanzministeriums. Positiv beginnend sei etwa mit der Abschaffung der kalten Progression eine wichtige Entlastung gelungen, und in Deutschland schaue man mit Respekt auf steuerpolitische Maßnahmen wie diese. Mit großer Sorge blickte der Ex-Finanzminister auf den zurückhaltenden Privatkonsum in Österreich, den damit einhergehenden Einbruch in der Wertschöpfung und bei der Umsatzsteuer.

Im Talk mit Herbert Houf erläuterte Gunter Mayr dann die Bedeutung der Kammer und deren Expertise bei der Erarbeitung neuer Steuergesetze und er berichtete darüber, welche Herausforderung es für das Finanzministerium gewesen sei, auf den volatilen Konjunkturprognosen der Wirtschaftsforschungsinstitute aufbauend die Budgetkonsolidierung vorzubereiten. Der KSW-Präsident würdigte die neuen steuerlichen Anreize für das Arbeiten im Alter und hielt fest, dass es in der anlaufenden neuen Legislaturperiode nun darum gehe, neben der Stabilisierung der Staatsfinanzen Verwaltungshürden abzubauen und Bürokratie zu reduzieren. Die Kammer werde sich auch hier intensiv einbringen und es gebe schon vielfältige Ansatzpunkte zur Vereinfachung.

Networking zum Ausklang

Nach dem offiziellen Teil nutzten die Gäste die Gelegenheit zum informellen Austausch mit den Ehrengästen und der Spitze der KSW. Es wurde diskutiert und gefachsimpelt über die Bewältigung des Budgetdefizits Österreichs, die Omnibus-Initiative auf EU-Ebene und die Schwerpunkte des österreichischen Regierungsprogramms.

LEADERSNET war beim Frühjahrsempfang. Fotos sehen Sie in der Galerie.

www.ksw.or.at

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV