LEADERSNET: Sehr geehrter Herr Kraus, am 10. April kommt die "Digital X" zum ersten Mal nach Wien. Warum hat man sich entschieden, mit der Messe erstmalig außerhalb Deutschlands zu gastieren, und was macht die österreichische Hauptstadt zum perfekten Schauplatz für dieses Event?
Werner Kraus: In Deutschland gibt es die Digital X bereits seit 2018. Zunächst fand sie immer in Köln als riesiger Event statt. Seit dem Vorjahr gibt es in Deutschland auch regionale Veranstaltungen in etwas kleinerem Format. Da haben wir gesagt, dass wir so etwas auch in Österreich haben wollen. Mit der Digital X wollen wir Innovation, Vernetzung und wirtschaftliche Zukunftsgestaltung an einem Ort geballt sichtbar und erlebbar machen. Ziel ist es, dass wir Unternehmer:innen und Manager:innen viel Inspiration mitgeben und sie nach der Digital X sagen, das hat uns wirklich was gebracht. Wien wird am 10. April also zum Treffpunkt für Unternehmen, Start-ups und Technologiebegeisterte, die sich vernetzen und digitale Innovationen hautnah erleben wollen.
Wien bietet sich als Austragungsort gleich mehrfach an. Abgesehen von ihrer geografischen Lage ist die moderne, weltoffene Stadt, mit ihrer dynamischen Wirtschaft, mit zahlreichen Innovationstreibern bestens geeignet als Dreh- und Angelpunkt für digitale Zukunftsthemen. Zum anderen haben in Wien drei Unternehmen der Deutschen Telekom ihren Sitz: Magenta Telekom, T-Systems und Telekom Security.
LEADERSNET: Welche digitalen Innovationen und Trends stehen beim Event in Wien im Mittelpunkt?
Kraus: Wir decken eine breite Themenpalette ab. Im Fokus stehen Future of Work und vernetztes Arbeiten, Cybersecurity und Nachhaltigkeit. Auf die Besucher:innen warten dabei nicht nur die innovativen Technologien, sondern praktische Anwendungsszenarien. Man sieht, wie diese Technologien bereits jetzt im Einsatz sind und was sie in Zukunft noch alles ermöglichen werden. So machen wir Digitalisierung greifbar, damit Unternehmen sich die Vorteile innovativer Lösungen künftig zunutze machen. Das kann zu entscheidenden Wettbewerbsvorteilen führen. Besucher:innen können die digitalen Technologien auch selbst ausprobieren. In unserem "Ava-Tunnel" können sie beispielsweise ihren eigenen KI-Avatar erstellen, während Virtual-Reality-Elemente neue Perspektiven eröffnen. Ein weiteres Highlight ist die Cybersecurity Masterclass von Telekom Security. Sie ermöglicht eine Echtzeit-Analyse von Cyberangriffen mit KI-gestützter Abwehr. Aufgrund der steigenden Anzahl von Cyberattacken auf Unternehmen ist dieses Thema besonders wichtig.
LEADERSNET: Was können Gäste der Wiener Digital X erwarten? Können Sie uns einen kurzen Einblick ins Programm geben?
Kraus: Zum einen bietet die Digital X viel Information und Inspiration. Es gibt aber auch Keynotes mit hochkarätigen Speaker:innen, die uns die Welt der Digitalisierung näherbringen. Neben der 24-jährigen Yaël Meier, die Mitgründerin von Zeam ist und die digitale Welt der Gen Z erläutert, und Journalist Hanno Settele wird auch "Digitalmagier" Simon Pierro vor Ort mit dabei sein. Er verbindet in seinen Shows Zauberkunst mit Künstlicher Intelligenz. Dabei wird auch getestet, ob das bekannteste KI-Tool, ChatGPT, seine Tricks durchschaut. Bernd Zimmermann, Leiter M365 Copilot bei Microsoft Österreich, erklärt in seiner Keynote, wie KI und Automatisierung Unternehmen effizienter machen. Darüber hinaus wird es weitere Masterclasses geben, bei denen Unternehmen zeigen, was sie bereits jetzt alles mit KI machen, wie sie die Technologie nutzen und welche Vorteile sie dadurch bekommen. Ein Beispiel ist ein KI-Avatar namens "Judy", der auf OpenAIs GPT-4 basiert und zeigt, wie Maschinen auf natürliche Weise mit Menschen kommunizieren können. Zu den Partnern zählen unter anderem Microsoft, Samsung, Amazon Web Services, Zoom, Palo Alto, ACP sowie DataGuard.
LEADERSNET: Welchen "Impact" – passend zum Motto der Digital X "Ready for Impact" – wollen Sie für die heimische Wirtschaft mit der Veranstaltung konkret setzen?
Kraus: Wir wollen vor allem zeigen, dass die Digitalisierung eine Chance ist und sie die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und Organisationen deutlich steigern kann. Statt Angst brauchen wir wieder Optimismus. Das gilt insbesondere auch für heimische Unternehmen, die derzeit mit vielen Herausforderungen konfrontiert sind. Die Digital X zeigt, dass es genügend Beispiele und Anknüpfungspunkte gibt, die die Wirtschaft nach vorn bringen können. Magenta will hier mit dem Erlebbarmachen konkreter Lösungen für einen positiven Spirit sorgen. Gleichzeitig wollen wir zeigen, dass Europa bei der Digitalisierung und bei digitalen Technologien vorn mitspielt. Wenn wir diese Chancen nutzen, können wir positiv und optimistisch in Richtung Zukunft blicken.
LEADERSNET: Was trägt Magenta dazu bei, um Österreich zukunftsfit zu halten? Können Sie uns vielleicht ein paar konkrete Beispiele nennen?
Kraus: Wir versuchen sehr viel beizutragen, was wir nicht zuletzt mit Veranstaltungen wie dieser veranschaulichen. Zum einen durch unsere hohen Investitionen in die digitale Infrastruktur. Das geht jedoch deutlich weiter. Wir haben nicht nur hervorragende Netze, sondern stellen auch zahlreiche Lösungen zur Verfügung. So sind wir beispielsweise bei 5G-Anwendungen in vielerlei Hinsicht Vorreiter. Das reicht von der Digitalisierung ganzer Spitäler bis hin zur Vernetzung großer Unternehmen. Beispiele sind unter Smart City Anwendungen wie intelligente Abfallwirtschaft oder industrielles Tracking von Waren und Gütern. Hinzu kommen Forschungsprojekte, bei denen es etwa darum geht, Risse in Brücken frühzeitig zu erkennen, um straßenbauliche Wartungsarbeiten rechtzeitig zu erkennen und kosteneffizient durchzuführen. Weiter Beispiele sind intelligente Lichtsteuerung von ganzen Städten für automatisiertes Energiemanagement bzw. die Vereinfachung und Standardisierung von Prozessen in Arbeitsabläufen. Last but not least bewerkstelligen wir in unseren Netzen ein unvorstellbar großes Datenaufkommen. Da immer mehr Geräte untereinander und mit Menschen vernetzt sind, steigt der Datenverbrauch um 20 bis 30 Prozent pro Jahr. Dieser Anstieg macht deutlich, dass es in Zukunft extrem wichtig sein wird, wie und vor allem, dass dieser Datenverkehr abgewickelt wird. Und dafür sorgen wir als Magenta Telekom, indem wir Jahr für Jahr 300 Millionen Euro in unsere Infrastruktur investieren.
Tickets unter magenta.at/digital-x-tickets
www.digital-x.eu
www.magenta.at/business
Kommentar veröffentlichen