Rund 150 Branchen-Vertreter
Digitalisierung in der Primärversorgung stand im Fokus eines ecoplus-Events

| Redaktion 
| 26.03.2025

Rund 150 Vertreter:innen des medizinischen Bereichs informierten sich darüber, wie digitale Entwicklungen u. a. zur Entlastung der Mitarbeiter:innen führen können.

Die Primärversorgung ist die erste Anlaufstelle für die Patient:innen und entsprechend groß sind die Anforderungen an die Praxen und Ambulanzen. Dabei finden mehr als 87 Prozent aller medizinischen Interaktionen im Bereich der Primärversorgung statt. Im Mittelpunkt einer Informationsveranstaltung der ecoplus Plattform für Gesundheitstechnologie, die kürzlich im Haus der Digitalisierung in Tulln über die Bühne ging, stand das Thema Digitalisierung und wie diese u. a. zur Entlastung der Mitarbeiter:innen beitragen kann.

Rund 150 Branchen-Vertreter:innen

Rund 150 Vertreter:innen des medizinischen Bereichs waren der Einladung der ecoplus Plattform für Gesundheitstechnologie gefolgt und informierten sich unter dem Motto "Digitalisierung als Chance für die Primärversorgung" darüber, wie und wobei digitale Entwicklungen niederösterreichischer Unternehmen und Initiativen unterstützten können.

In seinem Eröffnungsstatement sagte Claus Zeppelzauer, ecoplus Prokurist und Geschäftsführer der ecoplus Digital GmbH: "Die Digitalisierung und die starke Life Science Wirtschaft in Österreich bieten eine vielversprechende Grundlage für die Weiterentwicklung der Primärversorgung. Durch gezielte Maßnahmen und die Unterstützung durch Plattformen wie ecoplus können die Potenziale dieser Entwicklungen optimal genutzt werden, um die Gesundheitsversorgung nachhaltig zu verbessern."

Digitalisierung als Chance

Den Anfang machte Katharina Reich, Leiterin der Sektion VII Öffentliche Gesundheit und Gesundheitssystem im Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Dagmar Fedra-Machacek von der Ärztekammer NÖ sowie Moritz Buchmann, Projekt- & Programm-Manager bei der ELGA GmbH. Dabei wurde das Thema "Digitalisierung als Chance für die Primärversorgung" aus Sicht der drei großen Player beleuchtet.

Tools in der Praxis

Der zweite Teil der Veranstaltung war für Impulsvorträge reserviert. In diesen zeigten die anwesenden Expert:innen, welche digitalen Tools in der heimischen Primärversorgung bereits gelebte Praxis sind. Alexander Hofstätter, CEO der Hofstätter Healthcare GmbH, informierte etwa über die von seinem Unternehmen entwickelte Software OWAT für workflow-gestütztes Arbeite in der Primärversorgung.

Danach gab Helmut Dultinger (Allgemeinmedizin Hainfeld) Einblick in die "Automatisierte Diagnosecodierung als Basis für Interoperabilität". Michael Roiss, Geschäftsführer der Treetop Medical GmbH, sprach über die "Optimale Behandlungsqualität durch wissensbasierte digitale Lösungen".

MedSpeak, APCA, ELGA und Co.

Harald Kornfeil, Mediziner aus Salzburg, machte aus der Not eine Tugend. Da sensible, personenbezogene Daten in Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen nicht mehr gefaxt werden dürfen, wurde nach einer Alternative gesucht. Das Ergebnis ist der Server MedSpeak, der speziell für die Kommunikation im medizinischen Umfeld programmiert und der im Rahmen der Fachveranstaltung vorgestellt wurde.

Christoph Powondra, PVE Böheimkirchen und Vorstandsmitglied der APCA, informierte gemeinsam mit Arnold Rotheneder, Geschäftsführer der MEDiT Rotheneder GmbH, über die APCA – Austrian Primary Care Association – als Vereinigung, die gemeinschaftlich nach digitalen Lösungen für Primärversorger sucht. 

Die Gründer der pineIT Gmbh und anerkannten Experten in den Themen Interoperabilität und Vernetzung im Gesundheitswesen, Roland Maurer und Wolfgang Schenkermayer, gingen in ihrem Vortrag auf das Thema "APCA ELGA" ein.

Austausch vor Ort

Danach hatten die Besucher:innen die Chance, sich mit den Expert:innen vor Ort auszutauschen. "Es wurden spannende Initiativen direkt aus der Primärversorgung zum Empowerment der bundesweiten e-Health:Strategie vorgestellt. So kann die Primärversorgung zukünftig mithilfe digitaler Unterstützung die Patienten und Patienten umfassend und professionell auf der Basis hochwertigstem medizinischen Wissens betreuen", so Verena Ossmann, Managerin der ecoplus Plattform für Gesundheitstechnologie und Organisatorin der Fachtagung, abschließend.

www.ecoplus.at

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV