KI-Tool zeigt Job-Chancen von morgen
Xing macht verdeckten Stellenmarkt sichtbar

| Larissa Bilovits 
| 24.03.2025

Das Jobs-Netzwerk möchte die Karriereplanung neu denken und setzt dabei auf ein selbst entwickeltes KI-Tool, das Jobs anzeigt, die es noch gar nicht gibt.

Auf Xing finden Jobsuchende aktuell rund eine Million offene Stellen. Allerdings gibt es viele Millionen weitere Stellen, die für Jobsuchende in der Regel verborgen bleiben - nämlich jene, die aktuell noch vergeben sind. Genau diese macht das Jobs-Netzwerk Xing ab sofort sichtbar. Damit soll Nutzer:innen die Chance gegeben werden, ihre Jobsuche bzw. Karriereplanung völlig neu zu denken.

Inspiration von anderen sammeln

Aber warum das Ganze? Einerseits sollen so neue Karrieremöglichkeiten aufgezeigt werden, indem man sich von anderen Menschen und deren Laufbahnen und Fähigkeiten inspirieren lassen kann. Andererseits sollen latent Jobsuchenden so auch Stellen aufgezeigt werden, die zwar aktuell besetzt sind, allerdings zukünftig von Interesse sein könnten.

"Für uns stand die Frage im Zentrum, wie es wäre, wenn man sich auch die Jobs ansehen könnte, die aktuell noch gar nicht auf dem Markt sind. Wenn man Lebensläufe von Menschen vor sich hätte, die bereits genau das machen, was man selbst gerne machen würde. Wenn man von anderen lernen und sich inspirieren lassen könnte – auch, um sich frühzeitig auf zukünftige Chancen und den Traumjob von morgen vorzubereiten. Und genau das ist auf Xing jetzt möglich", sagt Kacper Potega, Senior Vice President Product & UX bei Xing.

Innovatives KI-Tool

Umgesetzt wurde diese Idee übrigens anhand eines von Xing selbst entwickelten KI-Tools. Dieser Algorithmus analysiert die Profile der über 22 Millionen Nutzer:innen. Anschließend werden den Jobsuchenden nicht nur offene Stellen, sondern auch Job-Profile, die eine nächste Karriere-Option darstellen könnten, gezeigt - und zwar in spielerischer Art und Weise in Form eines Karten-Decks. Dabei sieht der Jobsuchende auf einen Blick den Namen und Standort des Unternehmens, den Jobtitel, die Branche sowie etwaige weitere Informationen, wie übliche Gehaltsspannen, die Unternehmensbewertung oder die im Profil des Stelleninhabers beschriebenen Skills.

Sollte sich der:die Nutzer:in für den Job interessieren, kann er:sie einfach das Glockensymbol daneben anklingen. Dadurch zeigt man dem intelligenten System Interesse an bestimmten Positionen, wodurch es künftig die individuellen Präferenzen noch besser erkennen und darauf basierend ähnliche Jobangebote präsentieren kann. Und: Wird eben dieser Job frei, wird der:die Nutzer:in benachrichtigt.

Recruiter:innen können frühzeitig Talentpools schaffen

Das neue Tool soll nicht nur die individuelle Karriereplanung erleichtern, sondern auch Unternehmen bzw. Recruiter:innen unterstützen, indem frühzeitige Talentpools geschaffen werden.

"Die neuen Funktionen von Xing bedeuten eine Revolution für den Arbeitsmarkt, wobei die Interessen von Arbeitsuchenden und Unternehmen gleichermaßen im Mittelpunkt stehen. Wir sind stolz darauf, eine Plattform zu sein, die Innovationen voranbringt und sowohl die Joblandschaft als auch das Talentmanagement neu formt. Mit unserer Technologie schaffen wir eine Brücke zwischen gegenwärtigen Möglichkeiten und künftigen Karrierechancen – lange bevor diese sichtbar werden", ergänzt Potega.

Das neue Feature ist für eingeloggte Nutzer:innen über die Startseite sowie hier verfügbar.

www.xing.com

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV