Neue KI-Guidelines
ORF veröffentlicht Richtlinien zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz

| Larissa Bilovits 
| 17.02.2025

Die neuen KI-Guidelines sollen einen verantwortungsvollen, effizienzsteigernden Einsatz der Technologien im Unternehmen ermöglichen und gleichzeitig die Qualität und Glaubwürdigkeit der Berichterstattung sicherstellen. 

Bereits seit Längerem wird Künstliche Intelligenz (KI) beim ORF auf Geheiß von Generaldirektor Roland Weißmann als Unternehmensschwerpunkt gehandelt, weswegen sich die ORF-Direktion für Technik und Digitalisierung unter der Leitung von Harald Kräuter zur Effizienzsteigerung und Optimierung des Programmangebots intensiv damit auseinandersetzt. Daraus ist unter anderem die selbstentwickelte KI-Software "AiDitor" entstanden, die im vergangenen Jahr mit dem europäischen Technologie- und Innovations-Award der European Broadcast Union (EBU) ausgezeichnet wurde.

Striktes Human-in-the-Loop-Prinzip

Nun folgt der nächste Schritt in der KI-Strategie des ORF, und zwar mit der Veröffentlichung von KI-Guidelines unter dem Motto "Chancen nutzen, Verantwortung übernehmen". Diese gelten für Mitarbeitende und externe Partner:innen gleichermaßen und sollen einen verstärkten Einsatz von KI im Unternehmen ermöglichen, effiziente neue Arbeitsweisen fördern und die Belegschaft weiter für das Thema sensibilisieren.

Die Richtlinien verpflichten den ORF zu einem transparenten Umgang beim Einsatz von KI-Technologien sowie zur Wahrung höchster öffentlich-rechtlicher Qualitätsstandards in der Berichterstattung. Damit letztere lückenlos garantiert werden kann, soll der Einsatz von KI stets im Einklang mit den Werten, der journalistischen Sorgfaltspflicht und den redaktionellen Ansprüchen des ORF stehen, etwa im Hinblick auf Äquidistanz, Unvoreingenommenheit und Schutz der Privatsphäre. Dafür ist ein konsequentes Human-in-the-Loop-Prinzip, sprich die Einbeziehung von Menschen in sämtliche KI-Anwendungsfälle, festgelegt.

Konkret wird in den KI-Guidelines zwischen Anwendungsfällen in den Bereichen Redaktionelle Inhalte, Informationsinhalte und Nicht redaktionelle Bereiche unterschieden, wobei jeweils eigene, detaillierte Handlungsanweisungen definiert wurden. Um beurteilen zu können, ob ein KI-Einsatz im jeweiligen Praxisfall unter Wahrung der neuen Richtlinien möglich ist, wird ein Ampel-System eingesetzt. Bei Bedarf werden die Guidelines von einem eigens eingesetzten KI-Board weiterentwickelt, das dafür auch vierteljährlich neue, potenzielle KI-Einsatzmöglichkeiten evaluiert. 

Gemeinschaftlich vom Technologievorsprung profitieren

"Die Glaubwürdigkeit der Berichterstattung und das Vertrauen des Publikums zählen zu den wichtigsten Währungen im Journalismus. Mit den neuen KI-Guidelines haben wir zeitgemäße Rahmenbedingungen geschaffen, um den sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von KI-Technologien im ORF nach öffentlich-rechtlichen Qualitätskriterien zu ermöglichen", erläutert ORF-Generaldirektor Roland Weißmann. Das ORF-Publikum könne demnach "jederzeit darauf vertrauen", dass der KI-Einsatz stets unter Aufsicht, Kontrolle und Letztverantwortung von professionellen Redakteur:innen erfolge. "Als innovative Public-Service-Plattform sichern wir damit die Zukunftsfähigkeit des ORF und die Glaubwürdigkeit unserer Berichterstattung gleichermaßen", so der Generaldirektor.

Dazu ergänzt Harald Kräuter, Direktor für Technik und Digitalisierung im ORF, dass für ihn Digitalisierung bedeute, "mutig voranzugehen und den ORF technologisch und journalistisch kontinuierlich weiterzuentwickeln". Man setzte daher KI-Technologien gezielt ein, um die Redaktionen zu entlasten und dadurch Freiräume und mehr Zeit für anspruchsvolle journalistische Tätigkeiten wie tiefergehende Recherchen, Faktenchecks und kreative Gestaltungsprozesse zu schaffen. "Im Zentrum steht dabei stets die Frage, welchen konkreten Vorteil die Technologie für unser Publikum und die Mitarbeiter:innen bei der Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Auftrags bietet, damit alle vom Technologievorsprung profitieren."

Die ORF KI-Guidelines stehen hier zum Download bereit.

www.orf.at

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV