LexisNexis hat seine Artificial Intelligence (AI)-Lösung, die in den letzten Wochen bei mehreren Veranstaltungen im Mittelpunkt stand (LEADERSNET berichtete), an den Start gebracht. Dem Launch vorausgegangen ist eine sorgfältige Qualitätssicherung durch mehrere Feedbackrunden mit der Rechts- und Steuerbranche sowie universitären Fachexpert:innen. Nun hat Lexis+ AI die finale Testphase erfolgreich abgeschlossen und steht somit vollumfänglich zur Verfügung. Laut LexisNexis bietet das KI-Tool präzise Textanalyse, rechtliche Antworten auf Basis hochwertiger Quellen sowie kompetente Textentwürfe nach Kundenwunsch. Kund:innen können auch ihre eigenen Dokumente hochladen und diese zusammenfassen lassen oder eine Frage dazustellen. Die vier Schlüsselfunktionen von Lexis+ AI sehen Sie in der Infobox.
Lexis+ AI habe weltweit beispielloses Interesse von Kund:innen erzeugt, heißt es vom Unternehmen. Seit der Einführung in den USA im Oktober 2023 wurde Lexis+ AI im Vereinigten Königreich, Kanada, Frankreich und Australien verfügbar gemacht. Jetzt kann die Lösung auch in Österreich gekauft werden.
"Neue Ära der Effizienz und Präzision"
"Mit Lexis+ AI präsentieren wir ein bahnbrechendes juristisches Werkzeug, das dank modernster generativer AI-Technologien eine neue Ära der Effizienz und Präzision in der Rechtspraxis einläutet. Damit hat die Branche ab jetzt Zugriff auf ein Werkzeug der Zukunft, das gleich mehrere Stufen auf einmal nimmt", so Andreas Geyrecker, Director Product Development LexisNexis Österreich.
Susanne Mortimore, CEO LexisNexis Österreich, sagt zum Launch: "Das ist ein epochaler Meilenstein für das juristische Arbeiten – und wir haben gerade erst angefangen. Wir sind stolz, dass wir die österreichische Rechts- und Steuerbranche beim Thema AI damit ganz nach vorne bringen."
LexisNexis gehe mit Lexis+ AI einen weiteren Schritt in Richtung eines umfassenden Ökosystems an Lösungen für die Rechts- und Steuerbranche, zeigt man sich überzeugt. Von Rechtsrecherche, Kanzleimanagement bis Workflows soll zukünftig alles in einem "kompletten Werkzeugkasten des juristischen Arbeitens und angereichert mit AI-Features" vereint sein.
Verantwortungsvoller Umgang
LexisNexis ist wichtig zu betonen, dass man verantwortungsvolle juristische AI-Lösungen unter menschlicher Aufsicht entwickelt. Das Unternehmen ist Teil von RELX, folgt den RELX Responsible AI Principles, berücksichtigt laut eigenen Angaben die realen Auswirkungen seiner Lösungen auf Menschen und ergreift demnach Maßnahmen, um die Entstehung oder Verstärkung unfairer Vorurteile zu verhindern. Weiters zählten bei LexisNexis Datenschutz und Privatsphäre zu den obersten Prioritäten und man setzt auch auf die Expertise von externen Expert:innen: Claudia Wutscher leitet das WU Legal Tech Center und hat ein Team von Rechtsexpert:innen zusammengestellt, um die österreichische Umsetzung von Lexis+ AI wissenschaftlich zu begleiten. Dieses Team soll einen neutralen Blick beisteuern und dabei helfen, die Qualität der AI-Antworten aus akademischer Sicht zu analysieren, zu bewerten und hochwertigen Output zu sichern.
Ziel sei es, die positiven Effekte von AI zugänglich zu machen und Rechts- und Steuerprofis zu AI-Profiteur:innen zu machen. "AI kann gegenüber Jurist:innen, die keinen Zugriff auf AI haben, ein spielentscheidender Vorteil sein. Daher gehen wir stets voran, um der Branche neueste Technologien zugänglich zu machen. Vertrauen Sie auf LexisNexis und Sie sind bei Legal & Tax Intelligence stets voraus", so Mortimore.
Hier kann Lexis+ AI ab sofort getestet werden. Zusätzlich bündelt LexisNexis für Rechts- und Steuerexpert:innen im Lexis+ AI Insider Programm aktuelle Informationen rund um AI für die Rechts-, Steuer- & Wirtschaftsbranche.
www.lexisnexis.at
Kommentar veröffentlichen