Fotos und Video des Branchentreffs
LexisNexis lud zum großen Sommerfest über die Dächer Wiens

Beim jährlichen Branchentreff standen die Zukunftsaussichten für die Rechts- & Steuerbranche mit Künstlicher Intelligenz im Mittelpunkt. LEADERSNET.tv fragte bei den Expert:innen nach, welche Entwicklungen es im Bereich "GenAI" gibt und wie sich diese auf die Rechts-, Wirtschafts- und Steuerwelt auswirken werden.

Am 19. Juni 2024 lud LexisNexis zum alljährlichen Sommerfest in die MQ Libelle über den Dächern Wiens. In diesem Jahr stand die Veranstaltung in der hochgelegenen Location im Museumsquartier, bei der übrigens prächtiges Wetter herrschte, ganz im Zeichen der rasanten Entwicklungen im Bereich der Generative Artificial Intelligence "GenAI" (Generative Künstliche Intelligenz) und deren Auswirkungen auf die Rechts-, Wirtschafts- und Steuerwelt.

Feiern und netzwerken im Zeichen von GenAI

"In erster Linie erwartet unsere Gäste Sommerfeeling, gemeinsames Networking, Austausch und Gespräche. Das ist uns bei dieser Veranstaltung am wichtigsten. Mir ist besonders wichtig, einmal im Jahr auch im passenden Rahmen danke zu sagen. Einerseits ein Dankeschön für die vielen wirklich außergewöhnlichen und tollen Inhalte sowie die gute Zusammenarbeit. Andererseits eines an alle unsere Autor:innen und natürlich auch Mitarbeiter:innen", so Susanne Mortimore, CEO von LexisNexis Österreich, zu LEADERSNET.tv und weiter: "Zurzeit steht alles im Zeichen von Generativer AI und deshalb ist dieses Thema heute auch eines von unseren Mottos."

Enabler neuer AI-Technologien

Finanzminister Magnus Brunner, Wirtschaftsminister Martin Kocher und Finanzstadtrat Peter Hanke, die an diesem Abend nicht live dabei sein konnten, würdigten die Leistungen der LexisNexis Autor:innen per Videobotschaft, und unterstrichen die Bedeutung des Unternehmens als Enabler neuer AI-Technologien für den Wirtschaftsstandort und die Rechts- und Steuerbranche in Österreich.

Susanne Mortimore betonte in ihrer Ansprache die herausragenden Leistungen der anwesenden Autor:innen und die immense Bedeutung dieser Fachinhalte als Fundament für die tägliche Rechts- und Steuerpraxis sowie die Rechtsprechung in Österreich vor allem aber auch die Bedeutung dieser Experteninhalte für bestehende und zukünftige digitale Lösungen. Sie kündigte einen "Gamechanger" für die Sichtbarkeit dieser Werke an: LexisNexis International stehe weltweit in der ersten Reihe bei der Entwicklung von GenAI, der Technologie hinter ChatGPT. Laut internationalem Währungsfonds wird Artificial Intelligence 60 Prozent aller Jobs in Österreich transformieren. "AI ist eine Schlüsseltechnologie und wir sehen es als unsere Aufgabe, diese der Rechts- und Steuerbranche vollumfänglich zugänglich zu machen. Dafür bringen wir unsere globale Technologiepower nach Österreich. Und es freut mich besonders, dass dies auch von Wirtschaft und Politik gesehen und wertgeschätzt wird", betonte Mortimore.

GPT-ähnlicher AI-Assistent

Andreas Geyrecker, Director Product, erläuterte die konkreten Pläne von LexisNexis. In den USA, Großbritannien und Frankreich hat das Unternehmen bereits einen GPT-ähnlichen AI-Assistenten namens Lexis+ AI auf den Markt gebracht, und man arbeite hart daran, diese Technologie auch für die österreichische Rechtsbranche zugänglich zu machen. Geyrecker betonte, dass LexisNexis bei allen Produkten, insbesondere bei AI, großen Wert auf Sicherheit und Verantwortung lege und die Forderungen des AI Acts der EU bereits erfülle. Angekündigt wurde auch das Lexis+ AI Insider Programm, dieses biete laufend Updates und Hintergrundinfos zu AI in der Rechts- und Steuerbranche.

Kathrin Hagenauer, Director Content, sprach über die Auswirkungen von AI auf Fachinhalte. Sie freue sich darauf, gemeinsam mit den Autor:innen in diese neue Ära einzutreten, in der Fachinhalte in schnellerer, breiterer und präziserer Form zugänglich gemacht werden können. Gleichzeitig betonte sie die Notwendigkeit, die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von AI bei Inhalten zu beachten. Dabei arbeitet LexisNexis laut eigenen Angaben eng mit einem externen Spezialist:innen-Team unter der Führung von Rechtsanwalt Axel Anderl zusammen, der als renommierter AI-Experte bekannt sei und selbst Autor ist. "Ich freue mich schon sehr auf spannende, neue Projekte im Bereich AI und den Austausch mit tollen Fachexpert:innen", so Hagenauer zu LEADERSNET.tv.

Susanne Mortimores eingangs erwähntes Versprechen wurde gehalten. Denn im Rahmen des Sommerfestes 2024 gab es vielfältige Kulinarik, Cocktails, sowie eine Candybar. DJ Leo sorgte für die musikalische Unterhaltung bis spät in die laue Sommernacht.

Expert:innen vor der Kamera

LEADERSNT.tv holte neben Susanne Mortimore und Kathrin Hagenauer noch Wolfgang Berger, Experte Umsatzsteuerrecht & Abteilung für EU-Steuerrecht im Finanzministerium, Gunter Mayr, Sektionschef Finanzministerium & Leiter Steuerreformkommission, Axel Anderl, Managing Partner Dorda Rechtsanwälte, Alexander Illedits, Partner, Winkler, Reich-Rohrwig, Illedits Wieger Rechtsanwälte-Partnerschaft, Hans Kristoferitsch, Partner CHSH Cerha Hempel Spiegelfeld Hlawati Rechtsanwälte & Lektor für Europarecht an der WU Wien, Stefan Gutbrunner, Rechtsanwalt CHG Czernich Rechtsanwälte, Christine Dietz, Partnerin Binder Grösswang Rechtsanwälte GmbH, Franz Althuber, Rechtsanwalt & Gründungspartner Althuber Spornberger Rechtsanwälte, Jana Eichmeyer, Partnerin E+H Rechtsanwälte, Lily Zechner, Mitarbeiterin Abteilung für Abgabenverfahrens- und Exekutionsrecht im Finanzministerium, Eva Ritter, Head of Legal Corporate & IP Management RHI Magnesita und Kathrin Weber, Rechtsanwältin & Partnerin Torggler Rechtsanwälte GmbH, vor die Kamera.

Fotos vom LexisNexis Sommerfest sehen Sie in unserer Galerie.

www.lexisnexis.at

Sollten Sie das Video nicht abspielen können, klicken Sie bitte hier!
Sollten Sie das Video nicht abspielen können, klicken Sie bitte hier!
Sollten Sie das Video nicht abspielen können, klicken Sie bitte hier!
Sollten Sie das Video nicht abspielen können, klicken Sie bitte hier!

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV