Interview mit Nikola Reiter
"Erstaunlicherweise erhält man im Ausland oft für mehr Geld weniger gute Angebote und ist dennoch zufrieden"

Nikola Reiter, Inhaberin der Reiters Reserve-Hotels, spricht im LEADERSNET-Interview anlässlich der bevorstehenden Ferienzeit u.a., über die Vor- und Nachteile sowie (Kosten-)Unterschiede von Urlaub im In- und Ausland. Zudem verrät sie, wo sie selbst ihren Urlaub am liebsten verbringt und weshalb die Unterstützung der lokalen Wirtschaft bei Inlandsreisen stärker in den Vordergrund gerückt werden sollte.

LEADERSNET: Inwiefern kann ein Urlaub im Inland kulturell ebenso bereichernd sein wie eine Reise ins Ausland?

Nikola Reiter: Ein Urlaub im Inland kann definitiv kulturell ebenso bereichernd sein wie eine Reise ins Ausland, da er die Möglichkeit bietet, die eigene Heimat aus einer neuen Perspektive zu entdecken und wertzuschätzen. Oftmals sind uns die nahegelegenen Orte und Regionen nicht im Detail bekannt. Dabei halten die Architektur, die Weinkultur und die regionale Kulinarik viele Überraschungen bereit. Unser Supreme Hotel bietet nicht nur Entspannung und Erholung, sondern auch ein authentisches Erlebnis der lokalen Kultur, insbesondere durch die regionale Küche und die Verwendung heimischer Produkte. In der Umgebung gibt es auch viel zu entdecken, wie beispielsweise die Burg Schlaining mit großartigen Ausstellungen und Konzerten oder die Burg Lockenhaus mit dem Kammermusikfest der Brüder Kremer.

LEADERSNET: Gibt es Kostenunterschiede zwischen Urlaub im Inland und im Ausland? Wenn ja, welche sind das?

Reiter: Ja, es gibt erhebliche Kostenunterschiede zwischen Urlauben im Inland und im Ausland. Vergleicht man die gleiche Qualität an Leistungen, Infrastruktur und Nachhaltigkeit, schneidet Österreich sehr gut ab. Es ist erstaunlich, dass man im Ausland oft für mehr Geld weniger gute Angebote erhält und dennoch zufrieden ist. In Österreich erhalten Gäste hervorragende Qualität und Nachhaltigkeit zu einem fairen Preis.

LEADERSNET: Welche Herausforderungen könnten bei Auslandsreisen auftreten, die bei Inlandsreisen weniger relevant sind?

Reiter: Jeder, der fliegt, weiß, was alles passieren kann: von Stornierungen und Umbuchungen bis hin zu Verspätungen und anderen Unannehmlichkeiten. Je nach Reiseziel gibt es zudem auch Sicherheits- und Gesundheitsrisiken, mögliche Sprachbarrieren und Wechselkurse, die nicht immer durchschaubar sind.

LEADERSNET: Wie schätzen Sie die Nachhaltigkeitsaspekte von Inlandsreisen im Vergleich zu Auslandsreisen ein, insbesondere in Bezug auf CO2-Emissionen und Umweltschutz?

Reiter: Ein Flug wird auch mit einem CO2-Ausgleich von 20 Euro nicht nachhaltig. Inlandsreisen sind hier ganz klar im Vorteil. Die kürzeren Distanzen verringern den CO2-Fußabdruck erheblich, und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder anderer umweltfreundlichen Alternativen trägt zusätzlich zum Umweltschutz bei. Mit unserer Auszeichnung durch das Österreichische Umweltzeichen können wir garantieren, dass unser Angebot höchsten ökologischen und sozialen Standards entspricht, was für immer mehr Reisende ein entscheidendes Kriterium darstellt.

LEADERSNET: Welche Rolle spielt Ihrer Meinung nach die Unterstützung der lokalen Wirtschaft bei Inlandsreisen?

Reiter: Die Unterstützung der lokalen Wirtschaft bei Inlandsreisen spielt eine äußerst bedeutende Rolle und sollte stärker in den Vordergrund gerückt werden. Jeder Euro, der in Österreich ausgegeben wird, schafft Arbeitsplätze und fördert den Wohlstand im Land. Durch Reisen im Inland unterstützt man direkt heimische Betriebe, von kleinen Familienunternehmen bis hin zu regionalen Produzent:innen. Dies stärkt nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern trägt auch zur Bewahrung und Förderung der kulturellen Vielfalt und der Lebensqualität vor Ort bei.

LEADERSNET: Sehen Sie Unterschiede in der Flexibilität und Spontanität zwischen Inlands- und Auslandsreisen?

Reiter: Ja, es gibt durchaus Unterschiede in der Flexibilität und Spontanität zwischen Inlands- und Auslandsreisen. Urlaub im Inland wird oft kürzer und daher kurzfristiger gebucht. Die Nähe und geringeren Reisezeiten ermöglichen es den Gästen, spontaner zu planen und flexibler auf äußere Umstände zu reagieren. Im Gegensatz dazu erfordern Auslandsreisen häufig längere Vorbereitungszeiten, umfangreichere Planungen und eine höhere finanzielle sowie zeitliche Belastung.

LEADERSNET: Wie sehen Sie die Zukunft des Reisens? Könnte es eine Verschiebung hin zu mehr Inlandsreisen geben, und was könnte die Gründe dafür sein?

Reiter: Ich sehe die Zukunft des Reisens zunehmend in Richtung Inlandsreisen. Dafür gibt es mehrere Gründe: Erstens, das wachsende Bewusstsein für Klimawandel und Umweltschutz führt zu einer Bevorzugung umweltfreundlicher Reiseoptionen. Inlandsreisen verursachen deutlich weniger CO2-Emissionen als internationale Flüge. Zweitens stärken Reisen im Inland die heimische Wirtschaft, indem sie lokale Unternehmen unterstützen und Arbeitsplätze schaffen. Drittens sind Inlandsreisen in wirtschaftlich unsicheren Zeiten oft kostengünstiger, da zusätzliche Kosten für internationale Flüge und Wechselkursschwankungen entfallen. Schließlich entdecken viele Menschen die Schönheit und Vielfalt ihrer eigenen Länder neu. Inlandsreisen bieten die Gelegenheit, weniger bekannte, aber ebenso faszinierende Ziele zu erkunden. Insgesamt bieten Inlandsreisen eine nachhaltige, wirtschaftlich sinnvolle und kulturell bereichernde Alternative zu Auslandsreisen.

LEADERSNET: Ihr Unternehmen, das Sie gemeinsam mit ihrem Mann führen, feiert dieses Jahr das 20-jährige Jubiläum. Gibt es anlässlich des runden Geburtstags der "Reiters Hotels" eigentlich Neuigkeiten, auf die sich Ihre In- und Auslandsgäste freuen dürfen?

Reiter: Ja, die gibt es tatsächlich. Am 16. Juni 2024 haben wir in unserem 5*-Adults-Only-Hotel "Reiters Supreme" im Südburgenland einen neuen Kenshō Spa-Bereich eröffnet. Damit haben wir einen Raum geschaffen, der die Essenz der japanischen Wellness-Tradition einfängt und gleichzeitig den hohen Ansprüchen unserer Gäste gerecht wird. Unser Ziel war es, eine Umgebung zu schaffen, in der unsere Gäste völlige Gelassenheit und innere Ruhe finden können. Und ich glaube, dass und das ziemlich gut gelungen ist.

LEADERSNET: Wo verbringen Sie eigentlich Ihren persönlichen Urlaub, falls überhaupt Zeit dafür bleibt?

Reiter: Am liebsten verbringe ich meinen Urlaub mit meiner Familie in einem schönen Hotel oder bei Freunden. Da ich kein großer Freund von extremer Hitze bin, ist Österreich für mich die optimale Urlaubsdestination. Die vielfältigen Landschaften, das angenehme Klima und die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten bieten alles, was ich für eine erholsame Zeit brauche.

www.reitershotels.at

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV