So zeigt Huawei Trump elegant den Mittelfinger

Im Rahmen des European Innovation Days 2019 in Paris präsentierte der chinesische Konzern Zahlen und Fakten von Oxford Economics.

Es ist wohl der mit Abstand spannendste Krimi, der die internationale IT- und Smartphone-Branche im letzten halben Jahr in Atem gehalten hat: Die Rede ist natürlich von der Causa Huawei. (LEADERSNET berichtete ausführlich – beispielsweise hier, hierhier, hier oder hier.) Nachdem US-Präsident Donald Trump den chinesischen Konzern im Mai dieses Jahres von einem Tag auf den anderen auf die "entity list", eine Art schwarze Liste für internationale Handelsgeschäfte, setzen ließ, blieb kaum ein Stein auf dem anderen. 

Die Mobilfunkwelt hielt den Atem an, denn Huawei rangiert aktuell auf Platz zwei der weltweit erfolgreichsten und am meisten genutzten Smartphonehersteller – noch vor Apple auf Platz drei, übertumpft nur von Samsung auf Platz eins. Da Huawei Mobilfunkgeräte allerdings Android-Technologie nutzen und für Updates gesperrt wurden, schien die so rosige Zukunft des Anbieters plötzlich unklar. Im Rahmen des European Innovation Days 2019 in Paris klärte Huawei die europäische Presse auf und legte Zahlen und Fakten vor.

12,8 Millionen Euro und 169.700 Arbeitsplätze für Europa

Diese Zahlen und Fakten entstammen einem neuen Bericht von Oxford Economics. Dieser bescheinigt Huawei als weltweit führendem IKT-Anbieter, dass er die europäische Wirtschaft durch seine Wirtschaftstätigkeit im Jahr 2018 um 12,8 Milliarden Euro angekurbelt und 169.700 Arbeitsplätze direkt oder über die Lieferkette unterstützt habe.

Der direkte Beitrag von Huawei zum europäischen BIP von 2,5 Milliarden Euro im Jahr 2018 sei zudem mehr als doppelt so hoch wie im Jahr 2014, was einem realen jährlichen Wachstum von 19 Prozent entspricht. Im gleichen Zeitraum stieg die von Huawei unterstützte Gesamtbeschäftigung pro Jahr um durchschnittlich 13 Prozent und das gesamte Steuereinkommen um 17 Prozent pro Jahr.

Motor für Wirtschaft und Forschung in Europa

"Die neue Europäische Kommission beabsichtigt, der EU digitale Souveränität zu verschaffen, indem sie ein starkes technologisches Ökosystem auf dem gesamten Kontinent etabliert. Dieser Bericht zeigt deutlich, dass Huawei zu den führenden Unternehmen in Europa gehört, die Produkte und Dienstleistungen entwickeln, die der EU helfen, ihre Ziele zu erreichen", kommentierte Abraham Liu, Chefrepräsentant von Huawei bei den EU-Institutionen.

Huawei leiste einen "beträchtlichen Beitrag zur Wirtschaft der EU", indem man Europa dabei unterstütze, die Produktionskapazität zu verbessern und sicherstellen, dass die "europäischen Unternehmen und Industrien nicht durch das Tempo des digitalen Wandels zurückfallen", so Liu.

Wachstumszahlen unter den Erwartungen

Huawei gab zudem im Rahmen des European Innovation Day in Paris am Montag die aktuellen Wachstumszahlen des Unternehmens bekannt. Diese blieben aufgrund der Vorfälle in diesem Jahr laut eigenen Aussagen des Konzerns "leider leicht unter den Erwartungen", belaufen sich aber dennoch auf 24,4 Prozent.

Huawei bekräftigte mehrmals sein erklärtes Ziel, seinen Wachstumskurs fortsetzen zu wollen und Weltmarktführer in der Mobilbranche zu werden. Nicht zuletzt nutzte das Unternehmen diesen Anlass, um sich bei den vielzähligen europäischen Partnern – darunter Magenta, A1, Hutchinson Drei, Orange und viele andere – für die gute Zusammenarbeit zu bedanken.

Alle Details zum European Innovation Day auf LEADERSNET

LEADERSNET war exklusiv beim European Innovation Day 2019 in Paris vor Ort und berichtet in den nächsten Ausgaben des Newlsetters im Detail über das Event und die aktuellen Entwicklungen rund um Huawei, die intelligente Welt der Zukunft und was Europa und die Welt in Sachen KI, smart technologies und IoT noch erwartet.

Eine genaue Aufschlüsselung des Beitrags von Huawei für die europäische Wirtschafts und Forschungslandschaft sowie alle Zahlen finden Sie im Bericht von Oxford Economics, der online hier abrufbar ist. (rb)

www.huawei.com

leadersnet.TV