Zero Emission Cities 2011
2. Wiener Energiekongress im Rathaus.
Im Jahr 2050 werden rund 70 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben. Bereits jetzt sind die urbanen Ballungszentren für den Großteil des weltweiten Energieverbrauchs und Ausstoßes von Treibhausgasen verantwortlich, Tendenz stark steigend. Experten sind sich daher einig, dass Städte zukünftig einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leisten müssen. Die Lösung dieser Anforderung steht im Zentrum des "Zero Emission Cities" Kongresses, welcher auf Initiative von WKW Fachgruppenobmann Roman Weigl und den WKW Ingenieurbüros, mit Unterstützung von TINA VIENNA (ein Unternehmen der Wien Holding), der Stadt Wien, des Lebensministeriums und des Wirtschaftsministeriums, dieses Jahr in die zweite Runde geht.
"Der große Erfolg der letztjährigen Veranstaltung hat gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Wie aktuelle Studien zeigen, ist diese Thematik relevanter denn je, was wir auch momentanen am Interesse im Vorfeld des Kongresses merken", erklärt Initiator Roman Weigl.
Nicht die Kosten, sondern die Verfügbarkeit von Energie wird Thema der Zukunft sein. Einerseits steigt der weltweite Energiebedarf dramatisch an – andererseits ist erneuerbare Energie überall ausreichend vorhanden. Nur die Nutzung von regenerativer Energie ermöglicht die Befreiung aus der Abhängigkeit von teurer, umweltbelastender, fossiler Energieversorgung, so sind sich die Fachleute einig.
"Diese Entwicklung bietet für die Wiener Ingenieurbüros im Bereich von Arbeitsplatzsicherung und künftigem Auftragspotenzial eine enorme Chance", freut sich der Chef der Wiener Ingenieurbüros.
Zehn Keynotes, zwei Diskussionsrunden
Der Kongress versteht sich als Lobbying-Plattform zugunsten alternativer Energie-, Rohstoff- und Mobilitätsformen und präsentiert innovative Ansätze und Inputs für den Weg in Richtung "Null Emissions Stadt". "Besonders freut es ich mich, dass wir es auch dieses Jahr geschafft haben, eine hochkarätige Runde an Keynote-Speaker für den Kongress zu gewinnen", erklärt Weigl weiter.
Die Keynotes im Überblick:
- Frank Stronach, Gründer von Magna International Inc., befasst sich in seinem Vortrag mit der Frage, welche Energiequellen der Menschheit zukünftig zur Verfügung stehen werden, wie diese zu bewerten sind und wie die optimale Nutzung dieser ausschauen kann.
- Thomas Madreiter, Leiter der Magistratsabteilung 18 für Stadtentwicklung und Stadtplanung, präsentiert Ansätze für die "smart city Wien“ im Kontext der europäischen Technologie- und Klimaschutzzukunft.
- Arnulf Wolfram, Leiter Infrastructure & Cities in CEE bei Siemens, referiert über technische Lösungen für nachhaltige Mobilität in Bezug auf Umweltschutz und dem Potential der Energieeinsparungsmöglichkeiten.
- Heinz Stiastny, CEO ÖBB Postbus AG, zeichnet in seinem Vortrag den CO2 Footprint des öffentlichen Verkehrs und bietet Einblicke, wie sich dieser zukünftig verändern wird.
- Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou stellt bei ihrer Keynote den Weg Wiens zur Solarstadt dar. Photovoltaik und Solarwärme haben vor allem im urbanen Raum ein bis dato noch nicht zur Gänze ausgeschöpftes Potential und sind Schlüsseltechnologien am Weg zu einer emissionsfreien Stadt. Neben Fördermaßnahmen werden auch Leitprojekte wie das BürgerInnen-Solarkraftwerk vorgestellt.
- Wojciech Rogalski, Leiter Strategie und abfallwirtschaftliche Grundlagenplanung, Magistratsabteilung 48, befasst sich im Rahmen seines Vortrages mit den zahlreichen Möglichkeiten, welcher der Rohstoff "Abfall" bietet.
- Gregor Radinger, Leiter Zentrum für Lichtplanung & Lichtlabor an der Donau-Universität Krems, und Daniela Trauninger, Leiterin Zentrum für Bauklimatik & Gebäudetechnik an der Donau-Universität Krems, beleuchten in ihrem Referat die Einsatzmöglichkeiten von Sonnenlicht im Innenraum im Spannungsfeld zwischen Energieeintrag und Lichtqualität.
- Nigel Storny, CEO LeasePlan, präsentiert intelligente CO2-neutrale Fuhrparklösungen für Unternehmen und streicht dabei heraus, dass diese ohne Verzicht auf Komfort und Sicherheit leicht realisierbar sind.
- Robert J. Pfarrwaller, CEO Philips Austria, stellt in seiner Keynote die Energieeffizienz in der kommunalen Beleuchtung vor.
- Herbert Lechner, wissenschaftlicher Koordinator der Österreichischen Energieagentur/Klimafonds, befasst sich abschließend im Rahmen seines Vortrages mit den energie- und klimapolitischen Rahmenbedingungen für Städte.
Ergänzt werden die Vorträge durch zwei Diskussionsrunden:
- Zu der Thematik "Energetische Zukunftsvisionen" diskutieren: Susanna Zapreva - GF Wien Energie, Andreas Hopf - Raiffeisen NÖ-Wien, Alexander Kopecek - Flugfeld Asper, Nigel Storny - CEO LeasePlan, Christian Schönbauer - Sektionschef für Energie und Bergbau, Wirtschaftsministerium und Arnulf Wolfram, Siemens Infrastructure.
- Zu "Künftige Energieressourcen richtig einschätzen" sprechen: Peter Molnar - GF Klimabündnis Österreich, Emmerich Seidelberger - Risikoforscher BOKU, Hugo Eberhardt - GD TÜV Austria, Bernd Vogl - Leiter Energieplanung MA20, Doris Wirth - Ingenieurbüros/Bluewater und Heinz Stiastny - CEO ÖBB Postbus AG
"All diese Ideen, Projekte und Modelle, so unterschiedlich sie auch sein mögen, haben eines gemein: sie beruhen auf Innovationsgeist, Effizienz, technischer Kreativität und Kompetenz – alles Eigenschaften, die es in den Ingenieurbüros zu hohem Maße gibt", betont Roman Weigl abschließend.
Die "Zero Emission Cities" Konferenz findet am 22.11.2011 im Festsaal des Wiener Rathauses statt. (red.)
www.zeroemissioncities.at