Paket-Abholung im "Schlapfenradius"
Post kündigt SB-Offensive an und startet Gen-Z-Kampagne

| Larissa Bilovits 
| 23.02.2025

Im Zuge der Eröffnung der neuesten Selbstbedienungsfiliale in Wien-Margareten kündigt die Österreichische Post AG für 2025 eine großangelegte Ausbauoffensive des SB-Netzes in Wien an. Damit die Zustellung auch in der Haupturlaubszeit reibungslos abläuft, sucht eine neue Kampagne zudem aktuell nach Sommerpostler:innen. 

Um Kund:innen in Wien noch flächendeckender zu ermöglichen, ihre Pakete bequem rund um die Uhr abzuholen, startet die Österreichische Post AG eine Ausbauoffensive: Noch heuer sollen rund 25 neue Selbstbedienung-Filialen (SB), zehn neue große Poststationen und rund 3.000 zusätzliche Post-Empfangsboxen errichtet werden. Diese sollen das ohnehin bereits dichte Netz, bestehend aus 86 Postfilialen und 25 Post-Partnern, 24 SB-Filialen, fast 460 Poststationen mit mehr als 62.000 Abholfächern, rund 210 Versandstationen sowie mehr als 55.000 Post Empfangsboxen direkt in Mehrparteienhäusern und Wohn- oder Kleingartensiedlungen, ergänzen. Angekündigt wurde der geplante Ausbau bei der offiziellen Eröffnung der neuesten SB-Filiale im 5. Wiener Gemeindebezirk. 

Neue Filiale in Wien-Margareten

Menschen, die nahe der neuen SB-Filiale in der Reinprechtsdorfer Straße 41 in 1050 Wien wohnen, können ihre Pakete ab sofort rund um die Uhr abholen sowie Retouren zurücksenden. Von den knapp 700 Abholfächern, zwei Versandstationen und einem Bankomat, alles verteilt auf rund 130 Quadratmeter, sollen rund 8.000 Haushalte in unmittelbarer Umgebung profitieren. 

"Die neue SB-Filiale in Margareten ist ein Gewinn für unseren Bezirk. Sie ermöglicht den Menschen eine flexible und bequeme Paketabholung rund um die Uhr – direkt in ihrer Nachbarschaft. Gleichzeitig belebt sie das Grätzel und bringt mehr Frequenz in die Umgebung", freut sich Silvia Janković, Bezirksvorsteherin Wien-Margareten.

Poststation im "Schlapfenradius"

"Wir wollen allen Wiener:innen eine Poststation im 'Schlapfenradius' anbieten und erfüllen damit das Kund:innenbedürfnis, Online-Bestellungen jederzeit und am Wunsch-Ort in Empfang nehmen zu können. Allein im vergangenen Jahr haben wir in Wien fast neun Millionen Pakete über diese Infrastruktur abgewickelt, Tendenz steigend. Mit unserer 24/7-Offensive Wien 2025 rund um Post Empfangsboxen, Poststationen und SB-Filialen kommen wir nicht nur noch näher zu den Menschen, sondern beleben auch Sockelzonen und Geschäftslokale", so Walter Oblin, Generaldirektor, Österreichische Post AG.

Auf der Suche nach Sommerpostler:innen

Um die Pakete zustellen zu können, braucht es tatkräftige Postler:innen. Im Sommer werden die fix angestellten Zusteller:innen stets von sogenannten Sommerpostler:innen unterstützt, die von Juni bis September, sprich in der Haupturlaubszeit, für ein zuverlässiges Ausliefern sorgen. Besonders Jugendliche und junge Erwachsene, vor allem Schüler:innen, Maturant:innen und Student:innen, nehmen diese Möglichkeit eines Sommerjobs an der frischen Luft und mit sicherem Gehalt gerne wahr.

Um auch heuer wieder Sommerpostler:innen anzuwerben, startete die Post nun eine Werbekampagne, die speziell die Gen Z ansprechen soll. "Die Gen Z liebt und lebt Social Media. Besonders im Sommer sind die Feeds voll von Erlebnissen, besonderen Augenblicken und Aktivitäten. Auch als Sommerpostler:in sammelt man spannende und außergewöhnliche Momente. Daher zeigt unsere Kampagne ein Videoformat, in dem ein Sommerpostler seinen Arbeitsalltag authentisch mit dem Smartphone dokumentiert und teilt. Der Sommer muss einfach 'instagrammable' sein", erklärt Manuela Bruck, Leiterin Unternehmenskommunikation und Kundenbeziehung bei der Österreichische Post AG, die neue Kampagne.

Teil der österreichweiten Kampagne, die sechs humoristische Kurzvideos, ein Plakat und digitale Screens umfasst, ist auch Rapper Jugo Ürdens, dem der Sommerpostler ein Paket zustellt. Die Kampagne wurde bereits ausgerollt und soll noch bis Juni laufen. Gesetzt wird dabei auf einen Mediamix aus Online & Social Media (Facebook, Instagram, YouTube, Snapchat, TikTok, Display Ads, Google Ads), Owned Media ("Das Kuvert", Point of Sale), Digital-Out-Of-Home (DOOH) sowie Strecken in der Post App und auf post.at. Für Konzeption und Umsetzung zeichnen sich die Customized Hub Agency Violet und die Mediaagentur adverserve, eine hundertprozentige Tochter der Österreichischen Post, verantwortlich.

www.post.at

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV