Fotos der Präsentation
Mastercard und Bank Austria präsentierten barrierefreie Bezahlkarte

| Larissa Bilovits 
| 19.02.2025

Die neue Touch Card verfügt über spezielle Einkerbungen an den Rändern, sodass blinde und sehbehinderte Menschen sie schnell und selbstständig ertasten können. Für die zugehörige Kampagne konnten zwei Parasportlerinnen gewonnen werden.

Um blinden und sehbehinderten Menschen den Alltag zu erleichtern, führt die UniCredit Bank Austria gemeinsam mit Mastercard als erstes österreichisches Finanzinstitut die sogenannte Touch Card ein. Dabei handelt es sich um eine Bezahlkarte, die über unterschiedliche Einkerbungen an der Kartenseite verfügt – eine runde Einkerbung für Debitkarten und eine rechteckige für Kreditkarten. So wird es blinden und sehbehinderten Menschen möglich, die Karten selbstständig und in Sekundenschnelle zu identifizieren – aber auch für alle anderen Kund:innen sind die neuen Karten durchaus praktisch, da man sie so auch bei schlechtem Licht oder in unübersichtlichen Situationen erkennen kann.

Touch Card Debit

Touch Card CreditDebitkarten sind an der runden Einkerbung (oben) und Kreditkarten an einer rechteckigen Einkerbung zu erkennen (unten) © UniCredit

Entwickelt wurden die neuen Karten gemeinsam mit renommierten Organisationen wie dem Royal National Institute of Blind People (RNIB) und Visions. Neben Inklusion lag dabei aber auch ein Fokus auf Umweltbewusstsein: So ist jede Touch Card aus recyceltem PVC hergestellt und trägt das Mastercard Sustainable Card Badge.

"Große Innovationen müssen nicht kompliziert sein"

"Kundenorientierung heißt auch Barrieren abzubauen – und das für alle", betont Robert Zadrazil, Country Manager Österreich UniCredit, wo man sich laut eigenen Angaben seit über zehn Jahren intensiv für Barrierefreiheit engagiere und allen Kund:innen den bestmöglichen Zugang zu den Services ermöglichen wolle. "Die Mastercard Touch Card bieten wir als erste Bank in Österreich an, sie wird in Zukunft bei allen Debit- und Kreditkarten der UniCredit Bank Austria die Karte der Wahl sein, und zwar flächendeckend." Dem fügt Michael Brönner, Country Manager Mastercard Österreich, hinzu: "Touch Card zeigt, dass große Innovationen nicht kompliziert sein müssen. Eine simple Einkerbung macht Kartenzahlungen für alle Menschen zugänglich – genau das verstehen wir unter echter Inklusion."

Emotionales Kampagnenvideo

Von der Touch Card begeistert zeigen sich auch die Parasportlerin Veronika Aigner und ihre Schwester und Guide Elisabeth, die gemeinsam mit ihrer Familie Teil eines emotionalen Kampagnenvideos für die neue Bezahlkarte sind. Bereits seit 2023 fungiert Mastercard als Kopfsponsor der beiden Niederösterreicherinnen, die kürzlich bei der Para-Ski-WM in Maribor Gold im Riesentorlauf der sehbehinderten Frauen holten. "Die Touch Card ist für uns eine echte Erleichterung im Alltag. Endlich können wir unsere Karten selbstständig und schnell unterscheiden – das gibt uns ein neues Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit", erklärt Veronika Aigner. Neben der Einführung der Touch Card sowie der Unterstützung im Parasport engagiert sich Mastercard auch durch Kunstvermittlungsprogramme im Belvedere für Inklusion. 

Und auch die UniCredit Bank Austria legt großen Wert darauf, so sind 100 Prozent der Filialen barrierefrei gestartet. Dazu gehören zum Beispiel taktile Leitsysteme für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen, mobile Induktionsgeräte für Menschen mit Höreinschränkungen oder SB-Geräte, die für Rollstuhlfahrer:innen geeignet sind und über eine Tastatur mit Sprachausgabe verfügen. Zusätzlich werden ein barrierefreies Online-Angebot sowie ein Video-Beratungsservice in Gebärdensprache geboten – letzteres erhielt sogar den Zero Projekt Award.

Sehbehinderungen nehmen weltweit zu

Wie wichtig Barrierefreiheit ist, zeigt die Statistik: Weltweit leben etwa 253 Millionen Menschen mit Sehbehinderungen, davon etwa 30 Millionen in Europa und 300.000 in Österreich. Laut Experten-Prognosen könnten sich diese Zahlen bis 2025 verdreifachen, was in einer immer älter werdenden Bevölkerung und veränderten Lebensgewohnheiten gründet.

Dementsprechend wird in Österreich heuer am 28. Juni das Barrierefreiheitsgesetz in Kraft treten, das festlegt, dass Menschen mit Behinderungen einen gleichberechtigten Zugang zu bestimmten Produkten oder Dienstleistungen erhalten müssen.

LEADERSNET war bei der Präsentation der Touch Card am Montag im Dachfoyer der UniCredit Bank Austria dabei. Eindrücke finden Sie in der Galerie.

www.mastercard.at

www.bankaustria.at

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV