E-Mobilität für die ganze Familie?
Neuer Audi Q6 e-tron im LEADERSNET-Test

Das neue Strom-SUV der deutschen Premiummarke zeigt ziemlich eindrucksvoll, wie sich Elektromobilität stetig weiter entwickelt. Es ist aber nicht alles eitel Wonne.

Mit dem Q6 e-tron hat Audi im Vorjahr sein erstes Elektroauto, das auf der neuen, gemeinsam mit Porsche entwickelten Premium Platform Electric (PPE) basiert, präsentiert (LEADERSNET berichtete). Das neue Elektro-SUV ist somit der Bruder des Elektro-Macan (unseren Testbericht können Sie hier nachlesen), der ebenfalls im Vorjahr debütierte. LEADERSNET hatte nun die Gelegenheit, den Q6 ausgiebig zu testen – mit besonderem Fokus auf die Reichweite und den Fahrkomfort. Dabei stand unter anderem die Strecke Wien-Linz und retour am Programm.

Design & Innenraum

Da wir uns in der Vorstellungsstory und im Rahmen der Österreich-Premiere bereits ausgiebig mit dem Design und der völlig neuen Cockpit-Gestaltung, die mittlerweile auch beim neuen Q5 und neuen A5 (A4-Nachfolger) zum Einsatz kommt, folgen hier nur noch die wichtigsten Testeindrücke im Überblick. Außen ist der Q6 e-tron eine durchaus wuchtige Erscheinung, die Eleganz und (Aero-)Dynamik gut unter einen Hut bringt. Mit den anpassbaren LED-Tagfahrlichtern vorn und den interaktiven OLED-Rückleuchten hebt er sich von den Premium-Konkurrenten ab. Im Innenraum dominiert ein volldigitales Cockpit mit einem zusammenhängenden, gebogenen Display, das aus einem 11,9 Zoll großen Kombiinstrument und einem 14,5 Zoll großen Touchscreen besteht. Der Großteil der Bedienung erfolgt über den Touchscreen oder Sensortasten. Letztere sind in den Türtafeln sowie im Lenkrad verbaut, geben dankenswerterweise ein haptisches Feedback, sind aber nicht ganz so einfach zu bedienen wie herkömmliche Tasten. Dafür gibt es aber eine wirklich hervorragende Sprachbedienung sowie einen echten Drehregler für die Lautstärke. Die Verarbeitungsqualität und Materialgüte passen weitestgehend zum stolzen Preisniveau. Richtig punkten kann der Audi-Stromer mit seinem Platzangebot. Besonders Familien profitieren von der geräumigen Rückbank und dem großen Kofferraum, der sich durch Umlegen der Rücksitzlehnen simpel erweitern lässt. Dabei bleibt aber leider eine kleine Stufe. Der 64 Liter große "Frunk" unter der vorderen Haube bietet sich für die Unterbringung des Ladekabels an.

q6 e-tronDer große Touchscreen bietet eine beeindruckende Grafik © LEADERSNET

Fahreindruck

Audi bietet den Q6 e-tron mit verschiedenen Antriebsvarianten an – unser Testmodell mit Allradantrieb und 285 kW (387 PS) sorgt für eine souveräne Beschleunigung (5,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h) und ein dynamisches Fahrgefühl. Die hohe Verarbeitungsqualität und Karosseriesteifigkeit zeigen sich auch bei höheren Geschwindigkeiten: Das SUV bleibt stabil und angenehm leise. Wie alle großen Stromer ist der Q6 e-tron zwar kein Leichtgewicht, doch dank des tiefen Schwerpunkts und der hervorragenden Traktion ist er durchaus agil zu bewegen. Zudem zeigt sich, dass sich der Premiumpreis bei den Assistenzsystemen durchaus positiv bemerkbar macht. Während man bei günstigen Modellen oft von ruppigen Eingriffen oder unerwarteten Bremsmanövern überrascht wird, funktioniert die Technologie hier nahezu perfekt. Beim Abstecher nach Linz erwies sich vor allem der "Autobahn-Assistent", der Spur, Tempo und Abstand automatisch hält, als großer Komfortgewinn. Wem gesetzlich vorgeschriebene Helferlein wie Geschwindigkeitswarnung oder Spurhalteassistent auf die Nerven gehen, kann diese deaktivieren. Das muss man aber nach jedem Neustart machen, was aber nicht an Audi, sondern an den EU-Vorgaben liegt. 

q6 e-tronDie Bedienung des Lichts in der Türtafel ist gewöhnungsbedürftig © LEADERSNET

Reichweite und Effizienz

Eine der entscheidenden Fragen für Elektroautos ist und bleibt die Reichweite. Audi gibt eine WLTP-Reichweite von bis zu 625 km an – in der Praxis hängt dies jedoch von Fahrweise und Bedingungen ab. Auf unserer Fahrt von Wien nach Linz zeigte sich der Q6 e-tron als durchaus effizient. Trotz winterlicher Temperaturen und moderater Autobahngeschwindigkeit verbrauchten wir im Schnitt 24,8 kWh/100 km. Das bedeutet: Selbst bei widrigen Bedingungen, aufgedrehter Heizung und ohne Schneckentempo sind Strecken über 350 Kilometer realistisch, was den Q6 e-tron absolut langstreckentauglich macht. Diesbezüglich kommt aber noch ein weiterer Punkt hinzu. Denn dank der 800-Volt-Technologie lädt der Audi an Schnellladestationen mit bis zu 270 kW. In nur zehn Minuten lassen sich so im Idealfall rund 250 km Reichweite nachladen. Da gehört die Reichweitenangst endgültig der Vergangenheit an. Auch die automatische Integration von Ladestationen in das MMI-Navigationssystem macht das Reisen stressfrei. Wählt man eine der vorgeschlagenen Ladesäulen aus, konditioniert der Q6 e-tron die Batterie vor, damit sie dann ideal für ein schnelles Aufladen vorbereitet ist. Was sich ebenfalls positiv auf die Reichweite auswirkt, sind die verschiedenen Rekuperationsstufen. So gibt es die Möglichkeit der zweistufigen Schubrekuperation, einstellbar über die Paddles am Lenkrad. Überdies ist auch das Segeln möglich, bei der das elektrische SUV frei dahinrollt. Abgerundet wird das Ganze durch das sogenannte "One-Pedal-Fahren", bei dem man das Bremspedal kaum noch einsetzen muss. Laut Audi lassen sich so rund 95 Prozent aller im Alltag anliegenden Bremsvorgänge über die Rekuperation abdecken. Unter idealen Bedingungen rekuperiert der Stromer mit bis zu 220 kW. Eigentlich kann man sich die manuellen Eingriffe aber ersparen. Denn die automatische Einstellung, die Navi-, GPS- und Sensordaten nutzt, funktioniert äußerst souverän. Hier reduziert der Q6 e-tron die Geschwindigkeit vor Ortseinfahrten, Kreisverkehren oder vorausfahrenden Autos stets nahezu perfekt und äußerst harmonisch.

q6 e-tron Am Schnelllader sind bis zu 270 kW Ladeleistung möglich © LEADERSNET

Fazit

Der Q6 e-tron kombiniert sportliche Dynamik mit einer großzügigen Reichweite und hoher Ladegeschwindigkeit. Besonders für Familien bietet er eine komfortable, sichere und nachhaltige Lösung im Bereich Elektromobilität. Kritisieren kann man eigentlich nur die etwas gewöhnungsbedürftige Bedienung sowie die Effizienz und Reichweite, die vor allem im Winter doch ein Stück von den versprochenen Werten abweicht. Dennoch beweist der Q6 e-tron mit gefälligem Design, erstklassigem Innenraum und moderner Technik, dass Elektro-SUVs mittlerweile alltagstauglich sind. Nur leisten muss man sich diese Fahrzeuge erstmal können. Unser Testmodell, der Q6 e-tron quattro, steht ab 75.500 Euro in der Liste. Trotz der ordentlichen Serienmitgift gibt es zahlreiche (verlockende) Extras, die den Preis des Testautos letztendlich auf rund 104.760 Euro hochtreiben.

www.audi.at

Technische Daten Audi Q6 e-tron quattro

  • Systemleistung: 2 E-Motoren mit 285 kW/387 PS
  • Drehmoment (vo/hi): 275 / 580 Newtonmeter
  • Antrieb: Allrad / Einganggetriebe
  • Fahrleistungen: 0 – 100 km/h in 5,9 Sek.; Vmax: 210 km/h
  • Abmessungen: 4.771 x 1.939 x 1.685 mm (LxBxH)
  • Leergewicht: 2.325 kg
  • Kofferraum: 526 bis 1529 Liter
  • Akkukapazität: 94,9 kWh (netto)
  • Ladenleistung (AC/DC): 11/270 kW
  • Reichweite (WLTP): 534 bis 625 km
  • WLTP-Verbrauch 17 bis 19,8 kWh/100 km
  • Testverbrauch: 24,8 kWh/100 km
  • Preise: ab 75.500 Euro; Testauto: 104.758,40 Euro

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

Technische Daten Audi Q6 e-tron quattro

  • Systemleistung: 2 E-Motoren mit 285 kW/387 PS
  • Drehmoment (vo/hi): 275 / 580 Newtonmeter
  • Antrieb: Allrad / Einganggetriebe
  • Fahrleistungen: 0 – 100 km/h in 5,9 Sek.; Vmax: 210 km/h
  • Abmessungen: 4.771 x 1.939 x 1.685 mm (LxBxH)
  • Leergewicht: 2.325 kg
  • Kofferraum: 526 bis 1529 Liter
  • Akkukapazität: 94,9 kWh (netto)
  • Ladenleistung (AC/DC): 11/270 kW
  • Reichweite (WLTP): 534 bis 625 km
  • WLTP-Verbrauch 17 bis 19,8 kWh/100 km
  • Testverbrauch: 24,8 kWh/100 km
  • Preise: ab 75.500 Euro; Testauto: 104.758,40 Euro

leadersnet.TV