Fotos & Video WKNÖ-Neujahrsempfang Melk
"Eine große Stärke unseres Bezirkes sind unsere Familienbetriebe"

Rund 400 Gäste folgten der Einladung der WKNÖ-Außenstelle Melk zum Neujahrsempfang. LEADERSNET.tv fragte bei Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik nach, was das Besondere im Bezirk ist und welche Themen dieses Jahr eine wichtige Rolle spielen werden.

Nach dem traditionellen Neujahrsempfang im Palais Niederösterreich in der Wiener Herrengasse vor rund 300 Gästen aus Wirtschaft, Sozialpartnerschaft, öffentlichem Leben und Politik (LEADERSNET berichtete) ging die Neujahrsempfangs-Tour der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) weiter. Nach Klosterneuburg, Zwettl, Gänserndorf, Baden, Wiener Neustadt, Amstetten und Mödling war nun Melk an der Reihe.

Bürokratie und hohe Lohn- und Energiekosten

2024 waren die hohen Lohn- und Energiekosten, wachsende Bürokratie und die zurückhaltende Konsumstimmung die wichtigsten Themen. Diese sollen Niederösterreichs Unternehmen auch 2025 weiterbegleiten, ist sich WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker sicher. "Diese Entwicklungen sind Ausdruck einer hausgemachten Vertrauenskrise", so Ecker. Der Wirtschaftskammer NÖ-Präsident nannte dabei den dringend notwendigen Abbau von Bürokratie, die Senkung der Lohnnebenkosten, die Bekämpfung des Fachkräftemangels, der Konsumflaute und der hohen Energiepreise als Schwerpunkte für das neue Jahr. "Die Wirtschaft ist immer Teil der Lösung", sagte Ecker weiter und richtete einen Appell an die nächste Bundesregierung, den Fokus auf die Wirtschaft zu legen.

Familienbetriebe

"Unsere über 5.400 Kontakte im Jahr 2024 zu den Mitgliedern zeigen, dass die Bezirksstelle Melk der Wirtschaftskammer NÖ der Ansprechpartner Nummer 1 für die Unternehmen in der Region ist. Im Durchschnitt hatten wir somit mit jedem unserer Mitgliedsunternehmen mehr als einmal Kontakt", bilanzierte Bezirksstellenobfrau Silvia Rupp. Im Speziellen nahmen dabei die Themen WKO vor Ort, Lehrlingsmessen, Rot-Weiß-Rot-Karte sowie der intensive Kontakt zu den Mitgliedsbetrieben eine wichtige Rolle ein.

"Wir sind ein sehr klein strukturierter Bezirk, haben extrem viele kleine Unternehmer:innen und sehr viele Familienbetriebe. Diese Familienbetriebe halten alle zusammen und sind eine große Stärke unseres Bezirkes", so Rupp gegenüber LEADERSNET.tv.

Die Veranstaltung war auch die ideale Gelegenheit, den neuen Bezirksstellenleiter Andreas Hofbauer zu begrüßen: "Wir wünschen dem scheidenden Leiter Andreas Nunzer alles Gute für seine künftigen Vorhaben und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Andreas Hofbauer", gratulierten Ecker und Rupp.

Arbeitsplätze und Lebensqualität sichern

Vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschaftslage hob WKNÖ-Präsident Ecker bei seinem Besuch die Schlüsselrolle der Bezirks- und Außenstellen hervor: "Besonders jetzt ist es gut und wichtig, die Bezirksstelle Melk als verlässlichen Ansprechpartner zu haben. Insgesamt 23-mal gibt es die Bezirks- und Außenstellen der Wirtschaftskammer Niederösterreich in unserem Bundesland, damit die Unternehmerinnen und Unternehmer direkt vor Ort von deren Wissen, Service und ihrem direkten Draht zu Behörden und Anlaufstellen profitieren können."

Um die bestmöglichen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Region zu schaffen, "arbeiten die Bezirks- und Außenstellen als regionale Interessenvertretung stetig daran, unsere Mitgliedsbetriebe optimal zu servicieren, denn nur gemeinsam ist es möglich Wertschöpfung, Arbeitsplätze und Lebensqualität in unseren Orten zu sichern und zu schaffen", sagten Ecker und Rupp abschließend.

Rund 400 Gäste

Rund 400 Gäste folgten der Einladung von Bezirksstellenobfrau Silvia Rupp, darunter neben WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker auch WKNÖ-Direktor-Stv. Alexandra Höfer, Abt Georg Wilfinger, Bundesspartenobfrau Renate Scheichelbauer-Schuster, Fachgruppenobfrau der Fachgruppe Hotellerie Karin Rosenberger, Obfrau des Landesgremiums Direktvertrieb Helga Huber und Landesinnungsmeister der Rauchfangkehrer Matthias Vetiska, Nationalratsabgeordneter Harald Servus, Landtagsabgeordnete Silke Dammerer, Bezirkshauptfrau Daniela Obleser, Bürgermeisterin aus Bischofstetten Gerlinde Muhr, Bürgermeister von Melk Patrick Strobl, Bezirkspolizeikommandant Thomas Heinreichsberger, Bundesheer Kommandant des Pionierbataillons 3 Michael Fuchs, Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter Anton Jaunecker, Geschäftsstellenleiter AMS Helmut Fischer, Geschäftsstellenleiter NÖ Gesundheitskasse Andreas Marzi, Arbeitsinspektor Peter Seewald und RIZ Melk Gottfried Haubenberger.

Interviewpartner:innen

LEADERSNET.tv holte neben Silvia Rupp, Bezirksstellenobfrau Melk WKNÖ, und Wolfgang Ecker, Präsident WKNÖ, auch noch Andreas Hofbauer, Bezirksstellenleiter Melk WKNÖ, Andreas Nunzer, Bezirksstellenleiter Melk WKNÖ, Helga Berta Huber, Landesgremialobfrau des Direktvertriebs, Patrick Strobl, Bürgermeister Melk, Gerlinde Muhr, Bürgermeisterin Bischofstetten, Eric Freiberger, Bezirksvorsitzender-Stellvertreter der Jungen Wirtschaft, Karin Rosenberger, Obfrau Fachgruppe Hotellerie WKNÖ, Matthias Alfred Vetiska, Innungsmeister Rauchfangkehrer WKNÖ, Jürgen Gottwald, Geschäftsführer Elektro Gottwald, Harald Essmeister, Geschäftsführer Essmeister GesmbH & Co KG, Ewald Haider, Geschäftsführer Hotel des Glücks, Markus Thir, Prokurist Thir GmbH & Co KG, Barbara Bürgmayr-Posseth, Geschäftsführerin D'Greisslerei, und Elisabeth Rumetshefer, Personaltrainerin Lisi, vor die Kamera.

Einen Eindruck können Sie sich hier machen. 

www.wko.at/noe

Sollten Sie das Video nicht abspielen können, klicken Sie bitte hier!

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV