Leitzins im Euroraum
EZB startet mit nächster Zinssenkung ins Jahr

| Redaktion 
| 30.01.2025

Während die amerikanische Notenbank FED eine Pause einlegt, wird der Leitzins im Euroraum ein weiteres Mal gesenkt. Was Häuslbauer freut, kommt bei Sparer:innen weniger gut an.

Die Europäische Zentralbank (EZB) setzt ihre Leitzinssenkungen auch in ihrer ersten geldpolitischen Sitzung des Jahres fort: Nachdem der Leitzins bereits bei der letzten Sitzung im Dezember um 0,25 Prozentpunkt auf 3,00 Prozent gesenkt wurde (LEADERSNET berichtete), hat der EZB-Rat am Donnerstag entschieden, den am Finanzmarkt maßgeblichen Einlagensatz um weitere 0,25 Prozentpunkte auf 2,75 Prozent herabzusetzen. Damit erfolgt bereits die fünfte Zinssenkung, seit die Zentralbank um Notenbankchefin Christine Lagarde vergangenen Juni die Zinswende eingeleitet hat.

Trumps Zoll-Pläne bereiten EZB Sorgen

Als besonders herausfordernd empfindet die EZB die unsichere konjunkturelle Lage im Euroraum. Laut den neuesten Prognosen ihrer Volkswirte geht die Notenbank davon aus, dass das Inflationsziel von 2,0 Prozent im ersten Halbjahr dauerhaft erreicht werden kann. Im Dezember lag die Teuerungsrate noch bei 2,4 Prozent.

Unsicherheit löst auch die künftige Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump aus. Sollten höhere Zölle eingeführt werden, könnte dies zu Handelskonflikten führen, die wiederum die europäische Wirtschaft dämpfen und in weiterer Folge die Inflation in die Höhe treiben könnten.

Nächste Entscheidung Anfang März

Die US-Notenbank Fed hat am Mittwoch – nur wenige Tage nach Trumps Amtsantritt – übrigens eine Pause eingelegt. Wie sie ihre Geldpolitik künftig gestalten wird, bleibt unklar. In der Eurozone hingegen erwarten die Finanzmärkte eine Fortsetzung der rasch sinkenden Zinsen.

Der künftige Kurs würde laut EZB von der Entwicklung der Konjunkturdaten abhängig gemacht werden. Dazu hieß es, dass sich der EZB-Rat "nicht im Voraus auf einen bestimmten Zinspfad" festlegen würde. Die nächste Zinsentscheidung wird Anfang März in Frankfurt am Main getroffen. 

www.ecb.europa.eu

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV