"We are Future"
Fest der Lehrlinge holte NÖ Nachwuchskräfte vor den Vorhang

Die Besten der Besten wurden bei der Veranstaltung unter dem Motto "We are Future" ausgezeichnet.

In Niederösterreich bilden 4.300 Betriebe rund 17.000 Menschen in mehr als 200 Lehrberufen zu Fachkräften aus. 783 junge Menschen haben zwischen Dezember 2023 bis einschließlich November 2024 ihre Lehre mit Auszeichnung abgeschlossen. Darüber hinaus schnitten die NÖ Jungfachkräfte bei nationalen und internationalen Wettbewerben sehr gut ab. So holten die NÖ Teams bei den WorldSkills 2024 im französischen Lyon zwei Weltmeistertitel (Betonbau im Team, Gold bei den Floristen) und mit der Silbernen bei den Malern einen Vize-Weltmeistertitel.

Bei der "Siegerlounge – Das Fest der Lehrlinge" wurden im VAZ unter dem Motto "We are Future" nun die besten Lehrlinge in NÖ vor den Vorhang geholt.

"Ergebnisse bei nationalen und internationalen Wettbewerben, zuletzt bei der WM in Lyon mit zwei Titeln und einer Silbernen, beweisen immer wieder, wie exzellent die Lehrlingsausbildung ist", sagten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker. Bei der Veranstaltung unterstrichen die beiden die Bedeutung der Lehre für die Zukunft der Wirtschaft. Ziel muss es sein, noch mehr Menschen für diese zukunftsträchtige Ausbildungsform zu begeistern, so die beiden.

"Schlüssel für erfolgreiche Zukunft"

"We are Future. Die Lehre ist ein Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft. Sie ist eine Ausbildung mit Zukunft. Somit könnte das Motto des heutigen Abends nicht passender sein. Wir feiern nicht nur eure herausragenden Leistungen, sondern auch die Zukunft unserer Wirtschaft. Denn ihr bildet mit eurem Wissen, eurem Engagement, eurer Kreativität und eurer Ausbildung das Fundament für den künftigen Wohlstand im Land", richteten sich Mikl-Leitner und Ecker an die Besten der Besten.

Einsatz und Spitzenleistungen

"In Niederösterreich wissen wir, dass wir unsere Wettbewerbsfähigkeit, unsere Kaufkraft und unseren Wohlstand nur dann erhalten können, wenn es uns auch in Zukunft gelingt, junge Menschen für die Lehre zu begeistern. Unsere NÖ Lehrlinge, die über alle Disziplinen hinweg mit Fachwissen, mit Herz und Leidenschaft glänzen, sind die besten Botschafterinnen und Botschafter für die Zukunftsfähigkeit der Lehre und des Wirtschaftsstandortes Niederösterreich. Danke allen Lehrlingen, Lehrlingsausbildnern und Betrieben für das Engagement, das ihr nicht nur auf der Wettbewerbsbühne zeigt, sondern Tag für Tag in eurem Job. Ihr seid unsere Zukunft", betont die Landeshauptfrau.

"Exzellente Arbeit in der Lehrlingsausbildung"

Die Zeiten für NÖ-Betriebe seien schwierig, die Herausforderungen groß, so Ecker. "Ich danke allen Ausbildungsbetrieben, dass sie dennoch so zahlreich unsere Fachkräfte von morgen ausbilden. Die duale Ausbildung ist ein Erfolgsmodell, das jungen Menschen eine solide Basis für ein erfolgreiches und erfülltes Berufsleben bietet. Unsere Lehrlinge sind als Fachkräfte gefragt wie nie zuvor und haben alle Karrierechancen. Sie beweisen täglich, wie vielfältig, spannend und sinnstiftend die duale Ausbildung ist. Mit mehr als 200 Lehrberufen haben unsere Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Talente und Leidenschaften in verschiedensten Branchen zu entfalten. Die hervorragenden Ergebnisse bei nationalen und internationalen Wettbewerben zeigen eindrucksvoll, welch exzellente Arbeit in der Lehrlingsausbildung geleistet wird. Dafür ein herzliches Dankeschön", sagt Ecker.

Attraktivität der Lehre steigern

Ziel sei es, in der Zukunft die Lehre noch attraktiver zu gestalten. Wirtschaftskammer und Land NÖ setzen dafür Maßnahmen, um diese Ausbildung für junge Menschen noch attraktiver zu machen und die Vorteile der Lehre in der Gesellschaft noch besser aufzuzeigen. "Die wirtschaftliche Lage ist je nach Branche unterschiedlich. Faktoren wie der demografische Wandel, Automatisierung, begrenzte Ressourcen und bürokratischer Aufwand erschweren vielen Betrieben die Lehrlingsausbildung und haben zur Folge, dass die Zahl der Lehranfänger seit einiger Zeit leicht sinkt", wissen Mikl-Leitner und Ecker. Dennoch: "Die Lehre ist ein echter Jackpot, denn die Chancen sind groß: Von der Fachkraft über den Meistertitel bis hin zum eigenen Unternehmen, Lehre mit Matura oder Lehre und Studium. Was wir jetzt brauchen, ist eine starke Wirtschaft, denn dann bilden Betriebe auch wieder mehr Lehrlinge aus."

www.lehre-respekt.at

www.wko.at/noe

www.noe.gv.at

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV