Umgesetzt von DMB.
Wiener Städtische startet "Geborgenheits"-Kampagne

Unter dem Motto "Sorg für Geborgenheit" will der Versicherer darauf aufmerksam machen, bedingungslos für seine Liebsten zu sein.

Das Bedürfnis nach Geborgenheit ist eines jener Gefühle, die in jedem Menschen tief verankert und für ein glückliches Leben elementar sind. Ebendieses Gefühl, zu dem auch gehört, ein offenes Ohr für die Sorgen der Menschen zu haben, will die Wiener Städtische ihren Kund:innen vermitteln – und rückt es unter dem Motto "Sorg für Geborgenheit" mit ihrer neuen Kampagne in den Mittelpunkt.

Ein Werbespot, der das Herzstück der Kampagne darstellt und gemeinsam mit Demner, Merlicek & Bergmann / DMB. umgesetzt wurde, dreht sich um die Beziehung zwischen einem Vater und dessen Kind. Dabei vertraut sich der Teenager, der an einem Wendepunkt seines Lebens steht, seinem Vater an: Der Junge fühlt sich nämlich im falschen Körper geboren. So konfrontiert er seinen Vater mit der Frage: "Papa, was, wenn ich eigentlich ein Mädchen bin?" Der Vater wiederum strahlt eben das aus, was selbst in herausfordernden Momenten ein Fünkchen Hoffnung schenkt: Geborgenheit – und jemand, der ohne zu zögern für einen da ist. Und antwortet: "Dann hätte ich die beste Tochter der Welt."

Für ein vertrauensvolles Miteinander in allen Lebenslagen

"Geborgenheit ist ein Urgefühl, das wir seit Kindheitstagen kennen und eng mit Vertrauen verbunden. Gerade in unsicheren Zeiten ist es umso wichtiger, jemanden zu haben, der unterstützend zur Seite steht. Wir als Wiener Städtische setzen mit dieser Kampagne ein klares Zeichen für ein vertrauensvolles Miteinander in allen Lebenslagen", erklärt Sonja Brandtmayer, stellvertretende Generaldirektorin der Wiener Städtischen, den Gedanken, der hinter der Kampagne steht.

"Der aktuelle Schwerpunkt unterstreicht unser offenes Ohr für die Sorgen der kommenden Generationen", ergänzt Sabine Toifl, Leitung Werbung und Sponsoring. Denn: "Nur wer am Puls der Zeit bleibt, ist für die Zielgruppe relevant", ist sie sich sicher.

Geborgenheit auch im Cyberspace

Dementsprechend hat sich der Versicherer auch zum Ziel gesetzt, im digitalen Raum – also da, wo sich Jugendliche heutzutage verstärkt aufhalten – für Geborgenheit zu sorgen. Dafür hat die Wiener Städtische gemeinsam mit den RosaLila PantherInnen, einem gemeinnützigen Verein zur Förderung von LGBTQIA+-Rechten, auf der Online-Spieleplattform Roblox eine virtuelle Beratungsstelle für queere Jugendliche eröffnet. 

"Vielfalt und gegenseitiger Respekt sind für uns seit jeher gelebte Werte. Mit unserem Engagement möchten wir allen Menschen Geborgenheit vermitteln – unabhängig von ihrer Lebenssituation und Herkunft", so Brandtmayer abschließend.

www.wienerstaedtische.at

www.dmb.at

Werde alle Autos von Familien kündigen bei so einen Schwachsinn

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV