Echten Hunger bekämpfen
Care Österreich ruft mittels Pizzakartons dazu auf, Hilfe für Familien in Not zu leisten

Die neue Werbekampagne des Vereins für Entwicklungsarbeit stellt die moderne, schnelllebige Konsumkultur infrage und fordert gleichzeitig dazu auf, eigene Impulskäufe zu überdenken und stattdessen Gelder zu spenden. 

Fast die Hälfte der Österreicher:innen bestellt monatlich Essen bei einem Lieferdienst – bevorzugt Pizza, wie aus einem 2023 veröffentlichten Trend-Monitor von Foodora hervorgeht. Unter anderem diese Vorliebe für die italienische Speise machen sich nun Care Österreich und die Agentur Wien Nord Serviceplan zunutze und bauen darauf ihre neue Werbekampagne auf, die dazu anregen soll, statt eine Pizza für den Heißhunger zu bestellen, echten Hunger zu stillen – und zwar in Form eines Care-Pakets. 

Im Rahmen der Kampagne sind ein Pizzakarton und eine Schuhschachtel jeweils mit dem Care-Logo versehen. Dadurch soll nicht nur die schnelllebige Konsumkultur infrage gestellt werden, sondern auch eine Botschaft verbreitet: Was für uns alltägliche Verpackungen und deren Inhalte sind, sichert Menschen in Not ihr Überleben. Denn "das Care-Paket ist mehr als nur eine Verpackung für den nächsten Trendartikel oder die schnelle Lieferdienst-Bestellung" heißt es. Sie sind gefüllt mit Hilfsgütern wie Nahrung, Wasser oder medizinischen Artikeln. 

Multimediale Ausspielung der Werbekampagne

Seit Anfang Jänner 2025 wird die neue Care-Kampagne schrittweise österreichweit ausgerollt und auf digitalen Außenflächen sowie klassischen Plakaten gezeigt. Ergänzend dazu folgten Print- und Online-Schaltungen sowie Radio- und TV-Spots. Ziel der Kampagne ist es, die Menschen dazu zu bringen, ihren Konsum zu hinterfragen und sie dazu zu inspirieren, statt Geld für kleine Impulskäufe wie Pizza oder neue Sneaker auszugeben, eine Spende für die Care-Pakete zu leisten. 

"Weltweit sind derzeit mehr als 300 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen – eine Zahl, die zum Handeln auffordert. Mit unserer neuen Kampagne möchten wir ein Bewusstsein für diese wahren Bedürfnisse schaffen, die wir mit einem Care-Paket® direkt und wirkungsvoll stillen können. Gemeinsam mit Wien Nord Serviceplan ist es gelungen, eine kraftvolle Botschaft zu entwickeln, die den Überkonsum unserer Zeit kritisch hinterfragt und gleichzeitig zu konkreter Hilfe inspiriert. Ein herzliches Dankeschön an Christian Hellinger und sein großartiges Team bei WNSP für diese wertvolle Zusammenarbeit", bedankt sich Andrea Barschdorf-Hager, Geschäftsführerin von Care Österreich. 

Der Geschäftsführer von Wien Nord Serviceplan, Christian Hellinger, fügt hinzu: "Unser Team freut sich, abermals die Kommunikation für Care Österreich mitgestalten zu dürfen. Und im Jahr des 80-jährigen Bestehens dieses Symbols der Hilfe und Hoffnung für Millionen von notleidenden Menschen rücken wir das ikonische Care-Paket® ins Zentrum der Kampagne. Heute warten wir in Österreich freudig auf unsere nächste Lieferung aus dem Online-Shop oder vom Pizzadienst, um Impulskäufe oder schnellen Heißhunger zu befriedigen. Dabei dürfen wir niemals vergessen, dass wir vor 80 Jahren einst selbst das erste Land waren, dessen Einwohnerinnen und Einwohner nach der Zerstörung des Zweiten Weltkriegs sehnsüchtig auf das Eintreffen eines echten Must-Haves warteten – auf die Inhalte des mittlerweile ikonischen Care-Pakets®."

Weiters wird Care Österreich unterstützt von Gewista, Epamedia, Media1 und Zugkraft.

www.care.at

www.house-of-communication.com

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV