Fotos und Video vom 2025-Event
Wiener Jägerball vereinte Walzerfreuden mit Waidmannsheil-Grüßen

Rund 5.000 Gäste, darunter zahlreiche Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Kultur, feierten in der Wiener Hofburg und in der Spanischen Hofreitschule. Passend zur Patronanz der 102. Ausgabe "pirschten" sie sich durch vier Viertel Niederösterreichs. LEADERSNET.tv holte prominente Besucher:innen vor die Kamera.

Am Montagabend schallte die traditionelle Grußformel der Jägerschaft "Waidmannsheil" schon zuhauf durch die noblen Räume der Wiener Hofburg und der spanischen Hofreitschule. Kein Wunder, schließlich zählt der Ball des Vereins Grünes Kreuz mit seinen rund 5.000 Gästen Jahr für Jahr zu den beliebtesten Tanzveranstaltungen der Bundeshauptstadt. Die 102. Ausgabe des Jägerballs lockte unter der Patronanz Niederösterreichs am 27. Jänner 2025 viel Prominenz ins edle Ambiente – angefangen von der heimischen Polit-Spitze über Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Kultur bis hin zur Society-Riege. Der Blumenschmuck war heuer klassisch in den Vereinsfarben Weiß-Grün gehalten.

"Auf der Pirsch durch vier Vierteln!"

In diesem Jahr gab es gleich zwei Jubiläen zu feiern. Zum einen das 120-jährige Bestandsjubiläum des Jägerballs, zum anderen den 200. Geburtstag von Walzerkönig Johann Strauss. Die ORF-Wetterexpertin und Präsidentin des Vereins Grünes Kreuz, Christa Kummer-Hofbauer, wünschte im Namen des Vorstandes bereits im Vorfeld gute Unterhaltung am 102. Jägerball gemäß dem heurigen Ballmotto: "Auf der Pirsch durch vier Vierteln!".

Auf der Pirsch durch die vier Vierteln Niederösterreichs erwartete die Tausenden Gäste ein beschwingter und genussvoller Ballabend. Das Traditionsevent vom Grünen Kreuz wurde im Jahr 1905 ins Leben gerufen. Die karitative Funktion, die er damals einnahm, hat er sich bis heute erhalten. 102 Bälle hat der Verein seither veranstaltet. Kriege und eine Pandemie in jüngster Vergangenheit haben es in so manchem Jahr unmöglich gemacht, den Ball zu veranstalten. "Der Jägerball ist nicht nur eine Unterhaltungsveranstaltung, sondern der älteste jagdliche karitative Ball Österreichs. Der soziale Zweck rückt immer mehr in den Vordergrund", so Kummer-Hofbauer.

Johann Strauss auch beim Jägerball im Fokus

Dass auch der Jägerball nicht am 200. Geburtstag von Johann Strauss vorbeikam, zeigte sich gleich zu Beginn. Zu seiner Schnellpolka "Auf der Jagd" zeichneten mehr als 90 Debütantenpaare für die glanzvolle Eröffnung verantwortlich. Mit Strauss’ Frühlingsstimmenwalzer ging es dann in die rauschende Ballnacht. 

Wie eingangs erwähnt, hatte die (alljährlich wechselnde) Patronanz des Balls dieses Jahr Niederösterreich übernommen. Das war insofern besonders passend, weil das Bundesland eine große jagdliche Tradition lebt. Im Drei-Viertel-Takt ging es thematisch "auf die Pirsch" durch die vier Vierteln des Bundeslandes: jagdlich, musikalisch und kulinarisch. Natürlich gab es auch Musik aus Niederösterreich. So sorgten bei der Eröffnung zahlreiche Jagdhornbläsergruppen aus Wiens Nachbarbundesland für den jagdlichen Empfang. Die gut 60-köpfige Stadtkapelle Retz steuerte eine Überraschungseinlage – inklusive Opernklängen – bei.

Auch heuer waren die Feierlustigsten beim "Wilderer Clubbing" in der Spanischen Hofreitschule und der "Wilderer Disco" im Gartensaal besonders gut aufgehoben.

Speis und Trank

Die Kulinarik kam ebenfalls nicht zu kurz. Die Initiative "So schmeckt Niederösterreich", die es sich mit mehr als 500 Partnerbetrieben zum Ziel gesetzt hat, das breite Spektrum an Spezialitäten aus den Regionen zu präsentieren, wartete mit einem Stand im Foyer auf die Ballbesucher:innen. Kostproben gab es u. a. von Schloss Litschau, wo man sich seit einiger Zeit der hochwertigen Wildverarbeitung verschrieben hat. Auch Rohschinken vom Wild gab es zu verkosten.

Die passende Weinbegleitung liefern zwei niederösterreichische Weingüter: das Weingut Müller aus Krustetten und die Schwertführerinnen aus Sooß. Zum offiziellen Jägerballwein wurde im Vorfeld vom Falstaff der Grüne Veltliner Kremstal DAC 2023 Furth vom Familienweingut Malat am Fuße des Stift Göttweig gekürt. Als Weinpatin 2025 fungierte die Schauspielerin Kristina Sprenger, die laut eigenen Angaben sowohl zum Wein als auch zur Jagd eine besondere Beziehung hat.

Prominente Gäste und Video-Interviews

Mit dabei waren neben Christa Kummer-Hofbauer und Kristina Sprenger u.a. Alexander Schallenberg, Gerhard Karner, Klaudia Tanner, Franz Hofbauer, Clemens Unterreiner, Johanna Mikl-Leitner, Josef Pröll, Alexandra und Matthias Winkler, Michael Höllerer, Paul Leitenmüller, Claudia Plakolm, Toni Faber, Natalie Nemec, Christian Rainer, Harald Mahrer, Michael Strugl, Sigfried Wolf, das Ehepaar Fasslabend sowie Wolfgang Hesoun mit Ehefrau Brigitte.

LEADERSNET.tv holte folgende honorige Gäste vor die Kamera: Alexandra Kaszay, GF Kongresszentrum Hofburg Vienna, Nikolaus Berlakovich, Präsident Landwirtschaftskammer Burgenland, Michael Strugl, CEO Verbund AG, Christoph Berghammer, Obmann Fachverband der Versicherungsmakler, Susanne Riess-Hahn, Generaldirektorin Wüstenrot, Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau NÖ, Roland Weißmann, Generaldirektor ORF, Nadja Bernhard, ORF-Moderatorin und -Journalistin, Johann Pittermann, GF Wiener Kaiser Wiesn, Marlene Svazek, Landesparteiobfrau FPÖ Salzburg, Norbert Walter, Wiener Landesjägermeister, Norbert Totschnig, Landwirtschaftsminister, Alexander Hofer, Landesdirektor ORF NÖ, Josef Pröll, Landesjägermeister NÖ, Elisabeth Köstinger, Unternehmerin und Ex-Ministerin, Ralf-Wolfgang Lothert, Mitglied der Geschäftsleitung und Director Corporate Affairs & Communication von JTI Austria, Klaudia Tanner, Verteidigungsministerin, Paul Grassel, Geschäftsführung IG Immobilien und Maria Großbauer, GF Stadttheater Wiener Neustadt.

Fotos vom Jägerball sehen Sie hier und hier

www.verein-grueneskreuz.at

Sollten Sie das Video nicht abspielen können, klicken Sie bitte hier!

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV