Terrassentalk
Salzburger Festspiele – Der Zauberberg: "Romane sind Modelle der ganzen Welt."

| Gerhard Krispl / LEADERSNET-ART Herausgeber 
| 25.08.2024

Terrassentalk über die Neuinszenierung von "Der Zauberberg" nach Thomas Mann.

Eine hohe Wertschätzung bringt Marina Davydova der von Krystian Lupa verkörperten, bewusst herausfordernden Form des modernen Theaters entgegen. Die Tatsache, dass er in der Lage sei, schon mittels kleinster Details magische Effekte zu erzielen, habe sie bereits während der Probenarbeit fasziniert beobachtet. Als ein Ort tiefgreifender Erfahrungen erweise sich das Theater in Lupas Arbeiten.

"Um ehrlich zu sein ist meine bevorzugte Art der Arbeit die Adaption von Texten, die an sich nicht fürs Theater geschrieben sind", sagt Lupa und meint damit in erster Linie Romane. "Romane sind Modelle der ganzen Welt." Genau solche Texte, neben Thomas Mann etwa von Musil oder Kafka, deren Adaption fürs Theater auf den ersten Blick unmöglich erscheine, liebe er besonders.

Über den Probenprozess erzählt er: "Die Auswahl unserer Darsteller nehmen wir hauptsächlich nach ihrer Faszination für die eigene Arbeit vor. Das interessiert mich grundsätzlich mehr als die Ausprägung ihrer Fähigkeiten als professionelle Schauspieler." Der Text enthalte ein ganzes Spektrum an Aspekten. Das erfordere nicht nur eine Anpassung der Schauspieler an den Text, sondern auch umgekehrt. "Mich fasziniert es, wenn Schauspieler nicht nur eine Rolle spielen, sondern wenn sich dabei auch die Figur selbst immer wieder verändert. Ich gebe den Darstellern anfangs eine Art Skelett an die Hand, das sich dann nach und nach erst in den endgültigen Text verwandelt. Ein Drehbuch oder ein Theaterstück nur am Schreibtisch zu entwerfen, ist für mich unvorstellbar. Für mich muss ein Stück ins Leben, in die Realität transponiert werden."

Für ihn stehe im Zauberberg besonders das Element Zeit im Vordergrund. "Dieser Faktor kommt in diesem Stück besonders dadurch zum Tragen, dass die Handlung in der spezifischen Abgeschiedenheit eines Ortes spielt, an dem die Menschen einander zufällig begegnen. Es gibt so etwas wie eine Relativität der Zeit, die wir nicht bewusst wahrnehmen. Hinzu kommt das Element der Krankheit, das seinerseits wiederum die Wahrnehmung der Zeit verändert", beschreibt Lupa das Zusammenwirken der für ihn zentralen Ebenen. Der Ort des Geschehens selbst helfe den Menschen dabei, sich zu individualisieren und in ihr eigenes Inneres hineinzublicken.

TerrassenTalk Der Zauberberg
Moderatorin Mesa Rudolph und Krystian Lupa ©SF/Jan Friese

Im Hinblick auf die zweigeteilte Struktur des Romans, dessen erster Teil vor und dessen zweiter Teil nach dem Zweiten Weltkrieg spielt, sagt Lupa: "Es ist eigentlich ein palimpsestisches Werk, das wirkt, als sei es von zwei verschiedenen Autoren geschrieben. Die menschlichen Erwartungen und Hoffnungen sind vor dem Krieg ganz andere gewesen als danach." Entsprechend hätten sich auch Thomas Manns eigene politische Ansichten und sein Demokratieverständnis davor und danach geändert. "Die unterschiedlichen Sichtweisen der beiden Teile verschwimmen", beschreibt Lupa das Verhältnis der beiden zeitlichen Perspektiven zueinander. Über ein zusätzliches Verschwimmen von Traum und Realität in der Produktion anhand filmischer und musikalischer Stilmittel sagt Lupa: "Kurz vor seinem Tod hat Thomas Mann sein schriftstellerisches Selbstverständnis zum Ausdruck gebracht. Dabei geht es um die Übermittlung eines verschwiegenen, quasi nonverbalen Texts, der in uns steckt." Das spiele sich auf einer Ebene ab, die durch von Schauspielern gesprochene Texte nicht ausgedrückt werden könne. "Es gibt so etwas wie eine osmotische Verbindung zwischen den gezeigten Bildern und den Schauspielern."

Über die Lektüre des Romans als Auslöser für die Realisierung des Projekts sagt Lupa, der sich schon seit seiner Jugend mit dem Werk Thomas Manns auseinandersetzt: "Der Zauberberg war für mich eine Art Initiationsbuch." Im Vergleich zu anderen Autoren, mit denen er sich zuvor beschäftigt habe, hätten ihn bei Thomas Mann besonders die Perspektive des kollektiven Erzählens und aus dieser heraus die Frage fasziniert: "Wer oder was ist der Erzähler? Was ist die Verbindung zwischen der physischen Person, die das Buch geschrieben hat und demjenigen, der die Rolle kreiert?" Den Roman in seiner umfassenden Größe auf die Bühne zu bringen, habe er sich – insbesondere im Hinblick auf die Gefahr, der Figur des Hans Castorp durch eine Fragmentierung nicht gerecht zu werden – lange Zeit nicht vorstellen können. Nicht zuletzt aufgrund der Parallelen zwischen den Kriegsvorahnungen im Buch und der vergleichbaren Nähe aktueller Geschehnisse rund um Litauen habe er sich dann aber doch dazu entschlossen.

Anders als etwa das Werk Thomas Bernhards biete Thomas Mann aus seinem Selbstverständnis als europäischer Schriftsteller heraus bessere Möglichkeiten für eine Übersetzung wie sie bei dieser Koproduktion mit dem litauischen Jaunimo Teatras in Vilnius stattgefunden habe. Auch wenn manche Textelemente aus dem Zauberberg in ihrem zarten, fast parodistischen Humor auf eine andere Sprache und Kultur schwer übertragbar seien, hoffe er, dass sich dieser für das Publikum gut fassbar in den Übertiteln wiederfände.

www.salzburgerfestspiele.at

Anmeldung zum LEADERSNET-ART Newsletter

In den "Daily Business News" von Opinion Leaders Network berichten wir ab sofort täglich auch über die Themen Kunst, Design und Kultur.
Alle 14 Tage erscheint LEADERSNET-ART und bringt die Highlights der Branche.

Herausgeber von LEADERSNET-ART ist Gerhard Krispl.

 

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder.

Anmeldung zum LEADERSNET-ART Newsletter

In den "Daily Business News" von Opinion Leaders Network berichten wir ab sofort täglich auch über die Themen Kunst, Design und Kultur.
Alle 14 Tage erscheint LEADERSNET-ART und bringt die Highlights der Branche.

Herausgeber von LEADERSNET-ART ist Gerhard Krispl.

 

leadersnet.TV