B&C Privatstiftung vergibt 400.000 Euro Forschungsgeld

Houskapreis-Nominierungen 2018 stehen fest. 

Zum 13. Mal wird die Forschungsauszeichnung der B&C Privatstiftung vergeben: Mit einer Dotierung von insgesamt 400.000 Euro gilt der 2005 gegründete Houskapreis als einer der österreichweit größten privaten Förderungspreise.

Dieses Jahr wurden insgesamt acht Projekte in den Kategorien "Universitäre Forschung" und "Forschung & Entwicklung in KMU" nominiert: Vier der Finalisten-Projekte stammen aus Wien, drei aus der Steiermark und eines aus Tirol. Für die  Kategorie "Universitäre Forschung" kamen dabei zwei Einreichungen aus der Steiermark und drei aus Wien, in der Kategorie "Forschung & Innovation in KMU" jeweils eine aus Graz, Innsbruck und Wien. Die Gewinner sollen im Rahmen einer feierlichen Gala am 26. April 2018 in Wien geehrt werden.

Wissenschaft als wichtigster Wirtschaftssmotor

Forschung, Technologie und Innovation sind mehr denn je entscheidende Faktoren für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung eines Landes. Erklärtes Ziel des Privatstiftungspreises ist es, den ausgezeichneten Forschungsinstituten und Unternehmen mehr Freiheit und Flexibilität bei der Durchführung weiterer Forschungsaktivitäten zu ermöglichen.  "Erfolgreiche Wirtschaftsstandorte zeichnen sich durch eine international wettbewerbsfähige Forschung und die starke Vernetzung zwischen Wissenschaft und Unternehmen aus. Auch in Österreich bilden Spitzenforschung und Innovation die Grundlage für die Entwicklung neuer Technologien und sind ein wichtiger Wirtschaftsmotor, der Wohlstand und Arbeitsplätze sichert. Mit dem Houskapreis zeichnen wir herausragende Forschungsleistungen und Innovationen aus, die großes wirtschaftliches Potenzial haben", so Erich Hampel, Vorstandsvorsitzender der B&C Privatstiftung.

Für ihre Einreichungen aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen erhalten die Gewinner der beiden Kategorien jeweils 150.000 Euro, die übrigen Nominierten dürfen sich ebenfalls über je 10.000 Euro Unterstützung freuen. Die Bewertung erfolgte auch dieses Jahr durch renommierte Fachbeiräte sowie eine hochkarätige Fachjury. Im Zuge der Verleihungszeremonie wird pro Kategorie außerdem ein zusätzlicher 10.000 Euro-Publikumspreis verliehen. (jr)

www.bcholding.at

Die Nominierten

Kategorie "Universitäre Forschung"

BOKU – Universität für Bodenkultur Wien
Projektleitung: Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Andreas P. Loibner
Projekt: Aufladbare Geobatterien zur Untertage-Sonnenspeicherung

ÖAW – Österreichische Akademie der Wissenschaften Wien
Projektleitung: Dipl.-Biol. Univ. Dr. Stefan Ameres
Projekt: SLAMseq – Hochdurchsatz-Messung von Genexpressionsdynamiken

TU Graz – Technische Universität Graz
Projektleitung: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Martin Horn
Projekt: Radarsensor Stimulation: Wegbereiter für ein sicheres autonomes Fahren

TU Graz – Technische Universität Graz
Projektleitung: Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Harald Stüger
Projekt: Germanium-basierte Photoinitiatoren

Universität Wien
Projektleitung: Univ.-Prof. Mag. Dr. Renée Schroeder
Projekt: RAP-Technologie für verbesserte Proteinexpression

Kategorie "Forschung & Entwicklung in KMU2"

Unternehmen: Endiio GmbH / Innsbruck
Projekt: Low Power Wake UP

Unternehmen: Qualizyme Diagnostics GmbH & Co KG / Graz
Projekt: QuInfact

Unternehmen: Swimsol GmbH / Wien
Projekt: SolarSea – Das erste meerestaugliche, schwimmende Solarsystem


Die Nominierten

Kategorie "Universitäre Forschung"

BOKU – Universität für Bodenkultur Wien
Projektleitung: Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Andreas P. Loibner
Projekt: Aufladbare Geobatterien zur Untertage-Sonnenspeicherung

ÖAW – Österreichische Akademie der Wissenschaften Wien
Projektleitung: Dipl.-Biol. Univ. Dr. Stefan Ameres
Projekt: SLAMseq – Hochdurchsatz-Messung von Genexpressionsdynamiken

TU Graz – Technische Universität Graz
Projektleitung: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Martin Horn
Projekt: Radarsensor Stimulation: Wegbereiter für ein sicheres autonomes Fahren

TU Graz – Technische Universität Graz
Projektleitung: Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Harald Stüger
Projekt: Germanium-basierte Photoinitiatoren

Universität Wien
Projektleitung: Univ.-Prof. Mag. Dr. Renée Schroeder
Projekt: RAP-Technologie für verbesserte Proteinexpression

Kategorie "Forschung & Entwicklung in KMU2"

Unternehmen: Endiio GmbH / Innsbruck
Projekt: Low Power Wake UP

Unternehmen: Qualizyme Diagnostics GmbH & Co KG / Graz
Projekt: QuInfact

Unternehmen: Swimsol GmbH / Wien
Projekt: SolarSea – Das erste meerestaugliche, schwimmende Solarsystem


leadersnet.TV