Zwei Magna Powertrain Standorte
Betriebsstart für Österreichs größte Photovoltaik-Carports

Mit den vom Verbund installierten Anlagen wurden mehr als 1.400 Stellplätze überdacht.

Mit Österreichs größten PV-Carport Anlagen von Verbund an den Magna Powertrain Standorten Lannach und Ilz in der Steiermark möchte das Unternehmen neue Maßstäbe für die Energie- und Mobilitätswende setzen.

Offizielle Inbetriebnahme

Mit dem Betriebsstart der Anlage Ende November wurde ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität gemacht. Die beiden Magna Powertrain Standorte in den steirischen Gemeinden Lannach und Ilz werden mit 4,7 MWp installierter Leistung von PV-Carports versorgt. Dabei wurden insgesamt 1.470 Stellplätze mit Photovoltaik überdacht und 160 davon mit E-Ladepunkten ausgestattet. Auf den Dachflächen wurden zusätzlich weitere 6,7 MWp Photovoltaik-Module installiert. Die Sonnenenergie von insgesamt 11,4 MWp aus knapp 27.000 PV-Modulen fließt direkt in die Produktion von diversen Antriebsstranglösungen – zu welchen auch ein breites Elektrifizierungsportfolio zählt – und gleichzeitig auch in die E-Ladeinfrastruktur an den Standorten. Dadurch sollen pro Jahr rund 1.800 Tonnen CO₂ eingespart werden.

Sonne, Schatten und Mobilität unter einem Dach

"Wir bei Magna sind bestrebt, mit unseren Produkten und Prozessen einen Unterschied zu machen und uns weiterhin um unsere Mitarbeiter und die Gemeinden, in denen sie leben, zu kümmern", sagt Martin Kiessner-Schatz, General Manager, Magna Powertrain Lannach/Ilz und ergänzt: "Mit Österreichs größtem PV-Carport und Ladeinfrastruktur für Elektroautos sind wir Vorreiter bei der Mobilitätswende, unterstützt von unserem zuverlässigen Ökostrom-Partner Verbund."

Österreichs größte Photovoltaik-Carports gehen in Betrieb © Verbund

Verbund treibt bereits seit einiger Zeit zukunftsweisende Technologien voran und investiert massiv in den Ausbau erneuerbarer Energien. "Um die grüne Transformation unserer Wirtschaft voranzutreiben, braucht es Unternehmen, die entschlossen mit uns gemeinsam den Weg Richtung Klimaneutralität vorangehen. Daher freuen wir uns besonders über die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit einem innovativen Unternehmen wie Magna in Lannach und sind stolz darauf, Österreichs größtes PV-Carport gemeinsam realisiert zu haben", sagt Susanna Zapreva.

Die Photovoltaik-Anlagen wurden an das Stromverbrauchsprofil der beiden Standorte angepasst und sollen sicherstellen, dass nahezu 100 Prozent des erzeugten Stroms direkt in die Industrieproduktion fließen.

Herausforderungen gemeinsam lösen

Die Teams von Verbund und Magna arbeiten eng zusammen, um das Projekt gemeinsam erfolgreich verwirklichen zu können. In enger Kooperation mit dem Austrian Institute of Technology (AIT) wurden u. a. nach Möglichkeiten zur Erhöhung des PV-Wirkungsgrades gesucht. Dazu wurden die bifazialen Carport-Anlagen, die sowohl die Reflexionsstrahlung von oben als auch die Diffusionsstrahlung von unten in Energie umwandeln, ausführlichen Belastungstests unterzogen. Der gewählte Anlagenaufbau verzichtet auf eine Dachkonstruktion für die Carports. Die Module werden direkt auf die Träger montiert, was Kosten sparen und zu einem höheren Energieertrag führen soll. Weiters wurden an beiden Standorten je zwei Trafokompaktstationen installiert, um eine effiziente und zuverlässige Energieübertragung zu gewährleisten.

Besonderheit des Projekts

Die direkte Koppelung an E-Ladepunkte ist eine Besonderheit des Projekts. An den knapp 160 Ladepunkten werden Flottenfahrer:innen, Mitarbeiter:innen und Besucher:innen in Zukunft Sonnenstrom direkt von den PV-Carports in ihre E-Fahrzeuge laden können. In Lannach sind über 112 Ladepunkte installiert, in Ilz sind 48 Ladepunkte realisiert, beide Standorte mit der Option auf Erweiterung.

www.verbund.com

www.magna.com

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV