Marketagent hat am Dienstag in Wien die Ergebnisse des neuen "Brand.Diamonds"-Ranking veröffentlicht. Beim laut eigenen Angaben größten Markenranking des Landes werden Fragen wie "welche Marken haben die Österreicher:innen besonders fasziniert", "welche empfehlen sie uneingeschränkt weiter" und "mit welchen fühlen sie sich auf einer emotionalen Ebene verbunden" gestellt. Um aussagekräftige Antworten zu bekommen, wurden Österreicher:innen ein Jahr lang via App-Tool (siehe Infobox) nach den besten und beliebtesten Marken des Landes gefragt.
Herausgekommen sind mehr als 230.000 Interviews und 1.266 bewertete Brands aus dem Alltag von Herr und Frau Österreicher, so das Marktforschungsinstitut. Bei der Analyse werden Marken quer über alle Branchen hinweg abgefragt – von Lebensmitteln über den digitalen Bereich und politischen Parteien bis zu Non-Profit-Organisationen. Ziel sei, Österreichs Top-Marken zu ermitteln und die "Diamanten des Jahres 2024" zu küren. Präsentiert wurden die Ergebnisse von Thomas Schwabl, Geschäftsführer von Marketagent. Als Location diente das Generationencafé "Vollpension" auf der Mariahilfer Straße.
Mit welchen Marken sich Österreich verbunden fühlt
Die digitale Welt hat unser aller Leben in den letzten Jahren grundlegend verändert. Das spiegelt sich laut der Analyse auch in der Markenwahrnehmung wider. Digitale Anbieter:innen genießen demnach nämlich eine hohe, äußerst emotionale Bindung: WhatsApp (81%) und Google (79%) belegen zwei der drei Spitzenplätze in puncto Markenverbundenheit. Doch auch österreichische Unternehmen behaupten sich in diesem Ranking: Die Lebensmittelhändler Hofer (73%) und Spar (71%) sowie der Traditions-Süßwarenhersteller Manner (71%) zählen zu den Top-5 Marken, mit denen sich die Österreicher:innen besonders eng verbunden fühlen.
Verbundenheit mit der Marke – Top 5*
|
WhatsApp
|
81,1%
|
Google
|
78,9%
|
Hofer
|
72,8%
|
Spar
|
71,4%
|
Manner
|
70,9%
|
*Top-2-Box sehr eng verbunden + eher eng verbunden I Basis: Kennen die jeweilige Marke
Vertraute Klassiker treffen mitten ins Herz
In puncto Attraktivität lassen der Auswertung zufolge zwei österreichische Süßigkeitenspezialisten die Herzen der Österreicher:innen höherschlagen: Manner (85%) und Eskimo (83%) führen das Ranking der Brands mit der stärksten Anziehungskraft an. Den dritten Platz am Stockerl sichert sich Google (82%). Mit Soletti (81%) schafft es eine weitere heimische Traditionsmarke unter die Top-5 und unterstreiche, so Thomas Schwabl, die starke emotionale Bindung der Österreicher:innen an vertraute heimische Marken.
Anziehungskraft der Marke – Top 5*
|
Manner
|
84,5%
|
Eskimo
|
82,5%
|
Google
|
82,1%
|
dm
|
81,7%
|
Soletti
|
81,1%
|
*Top-2-Box Herz 1 + Herz 2 I Basis: Kennen die jeweilige Marke
Automarken-Ranking
Emotionales Branding ist wichtig, um die Verbraucher:innen dauerhaft an die eigene Marke zu binden. "Die Automobilbranche ist hier ein Vorzeigebeispiel. Während man sich durch Produkteigenschaften nur noch schwer absetzen kann, wird das Markenimage immer wichtiger. Deshalb setzen Automobilhersteller schon seit einigen Jahren verstärkt auf das Schaffen von Erlebniswelten und das Auslösen von Gefühlen in Zusammenhang mit ihren Marken", erläuterte der Geschäftsführer von Marketagent.
Den Marken des VW-Konzerns scheint dies besonders gut zu gelingen. Mit VW (53%), Audi (52%), Škoda (40%) und Porsche (39%) liegen die Spitzenplätze des Brand.Diamonds Automarken-Rankings in Sachen Emotionalität fest in der Hand des deutschen Automobilherstellers. BMW komplettiert mit 37 Prozent Zustimmung die Top-5.
Emotionalität – Top 5 Automarken*
|
Volkswagen
|
52,5%
|
Audi
|
52,1%
|
Škoda
|
40,3%
|
Porsche
|
39,4%
|
BMW
|
36,6%
|
*Top-2-Box berührt mich sehr + berührt mich eher I Basis: Kennen die jeweilige Marke
Markennähe
Wenn es um langfristige Kundenbindung und Markentreue geht, ist die Markennähe ein zentraler Faktor. Sie funktioniert laut Branchenprofis ähnlich wie zwischenmenschliche Beziehungen: Wir fühlen uns zu Marken hingezogen, die unsere Werte widerspiegeln und Vertrauen schaffen – vergleichbar mit Freundschaften. Laut dem aktuellen Ranking umgeben sich die Österreicher:innen vor allem mit heimischen Marken gerne. Wieder ist es der "rosarote Schnittenhersteller", der sich an die Spitze des Rankings setzt (79%), dicht gefolgt vom Österreichischen Roten Kreuz (76%) und Vöslauer (75%). Und auch mit einem Eskimo-Eis in der Hand (74%) oder an Soletti-Stangerl knabbernd (73%) wird man laut der Marketagent-Umfrage hierzulande gerne gesehen.
Markennähe – Top 5*
|
Manner
|
78,6%
|
Österreichisches Rotes Kreuz
|
75,7%
|
Vöslauer
|
75,3%
|
Eskimo
|
74,3%
|
dm
|
72,7%
|
*Top-2-Box sehr gerne + eher gerne I Basis: Kennen die jeweilige Marke
Preisbewusstsein und Nachhaltigkeit im Trend
Marken durchlaufen im Laufe der Zeit verschiedene Entwicklungsphasen – ein Prozess, der in den Brand.Diamonds mit den vier Jahreszeiten symbolisiert werden soll. Marken im "Frühling" stehen für Wachstum und Aufschwung, und aktuell dominieren hier vor allem preisbewusste Anbieter:innen. Angesichts der steigenden Lebenshaltungskosten sei das wenig überraschend, betonte Schwabl. An der Spitze steht Lidl (35%), gefolgt vom Mobilfunker HoT (32%). Spar veggie (32%), die vegetarische Eigenmarke der heimischen Supermarktkette, komplettiert die Top-3 und spiegle zugleich einen weiteren zentralen Trend wider: Nachhaltigkeit. Mit dm Bio (31%), dem Gentechnikfrei-Gütesiegel (31%) und Spar Naturpur (29%) finden sich noch drei weitere umweltbewusste Marken unter den Top-10.
Markenzyklus "Frühling" – Top 5*
|
Lidl
|
35,3%
|
HoT
|
32,1%
|
Spar veggie
|
31,9%
|
Landliebe
|
31,6%
|
Gütesiegel Gentechnik-frei erzeugt
|
31,2%
|
* Basis: Kennen die jeweilige Marke
Mit uneingeschränkter Empfehlung
Wenn Marken im Familien- und Freundeskreis persönlich weiterempfohlen werden, ist laut Branchenliteratur ein wichtiger Meilenstein in Richtung Markenerfolg geknackt. "Dieses Kunststück ist allen voran Manner geglückt. Damit kristallisiert sich die Traditionsmarke im kultigen rosa Verpackungsdesign insgesamt als Gewinnerin der Marketagent Brand.Diamonds und heimischer Markenstar 2024 heraus. Keiner anderen Marke ist es im letzten Jahr gelungen, über so viele Dimensionen hinweg so konstant zu überzeugen", fasst Schwabl zusammen.
Weiterempfehlung (Net Promoter Score) – Top 5*
|
Manner
|
41,4
|
Österreichisches Rotes Kreuz
|
38,2
|
dm
|
37,7
|
WhatsApp
|
37,3
|
Google
|
23,2
|
* Basis: Kennen die jeweilige Marke
Die nervigsten Marken
Im Rahmen der Ergebnispräsentation zeigte der Marketagent-Geschäftsführer auch noch Rankings, die bei den Sieger:innen weniger gut ankommen dürften. Denn wer möchte beispielsweise schon gerne als nervig gelten? Als besonders nervig empfinden die Österreicher:innen folgende zehn Marken. Den Sieg fährt hier TikTok vor zwei Parlamentsparteien ein.
Nervigkeit – Top 10*
|
TikTok
|
37,3%
|
Die Grünen
|
37,0%
|
ÖVP
|
23,0%
|
Facebook
|
22,4%
|
FPÖ
|
22,0%
|
oe24
|
21,3%
|
Neos
|
21,0% |
SPÖ
|
20,4% |
bwin
|
20,3% |
ORF
|
19,4% |
*Welche Eigenschaften beschrieben diese Marke am besten? I Basis: Kennen die jeweilige Marke
Manner als Abräumer
Abschließend bleibt festzuhalten, dass eine Traditionsmarke bei den Österreicher:innen besonders gut ankommt. Manner kann sich bei der Auswahl der wichtigsten Rankings gleich in vier unterschiedlichen Disziplinen (Anziehungskraft, Markennähe, Alleinstellung und Weiterempfehlung) den Sieg sichern. Google und Lidl schaffen es jeweils zweimal an die Spitze. Den Gesamtsieg und somit den Titel "Markenstar 2024" holte sich jedoch WhatsApp, vor Manner und Google (siehe Infobox 2). Hier ein Überblick über die beliebtesten Marken in den jeweiligen Kategorien:
• Verbundenheit mit der Marke: WhatsApp
• Anziehungskraft: Manner
• Emotionalität: Österreichisches Rotes Kreuz
• Markenfaszination: Google
• Markennähe: Manner
• Bodenständigkeit: Stiegl
• Glaubwürdigkeit: Arbeiterkammer
• Kompetenz: Bosch
• Nervigkeit: TikTok
• Markenzyklus "Frühling": Lidl
• Alleinstellung: Manner
• Markenloyalität: Google
• Weiterempfehlung: Manner
• Innovationskraft: Tesla
• Herzlichkeit: Rote Nasen
Fotos der Präsentation sehen Sie in der Galerie.
www.marketagent.com
Kommentar veröffentlichen