Just an dem Tag, an dem eine neue Studie den Österreicher:innen eine große Skepsis gegenüber Elektroautos attestiert, hat die Statistik Austria die Zahlen der Pkw-Neuzulassungen vom Jänner 2025 veröffentlicht. Und dabei haben die reinen Stromer – genau, wie der Gesamtmarkt – ein ordentliches Plus erzielt. Der starke Zuwachs bei den reinen E-Autos könnte aber auch daran liegen, dass die mögliche neue Regierung aus FPÖ und ÖVP bereits angekündigt hat, die bisherigen Förderungen nicht verlängern sowie einige aktuelle Vorteile sogar zurücknehmen zu wollen. Doch sei es, wie es sei, insgesamt fällt die Jänner-Bilanz für die heimischen Autohändler:innen erfreulich aus. Im Vergleich zum ersten Monat des Vorjahres legten die Pkw-Neuzulassungen um 16,5 Prozent oder 2.896 Stück auf 20.448 Neufahrzeuge zu. Das bedeutet den besten Jahresstart seit 2020.
"Der österreichische Neuwagenmarkt ist mit Vollgas ins Jahr 2025 gestartet. Mit einem Plus von 16,5 Prozent im Vergleich zum Jänner des Vorjahres legten die Pkw-Neuzulassungen auf 20.448 zu. Das war der beste Jahresstart seit 2020. Dabei bewegt sich der Anteil von alternativ betriebenen Autos an allen neu zugelassenen Pkw im Jänner 2025 erneut klar über 50 Prozent – eine Entwicklung, die wir seit einem halben Jahr beobachten", so Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas.
E-Autos legten um mehr als 35 Prozent zu
Sieht man sich die Verkaufszahlen nach den Antriebsarten an, haben alternativ betriebene Pkw um fast ein Drittel zugelegt. Konkret erreichten die Neuzulassungen mit alternativen Antrieben im Jänner 2025 mit 10.869 Pkw ein Plus von 29,9 Prozent (+2.504 Pkw) im Vergleich zum Vorjahresmonat. Zudem wurden 3.822 Pkw mit Elektro-Antrieb neu zugelassen, was einem satten Plus von +35,4 Prozent entspricht. Die Neuzulassungen von Benzin-Hybrid-Pkw nahmen um 28,8 Prozent auf 5.662 zu und jene von Pkw mit Diesel-Hybridantrieb stiegen auf 1.385 (+21,3 Prozent).
Von allen neu zum Verkehr zugelassenen Autos erreichten die reinen Stromer im Jänner 2025 einen Anteil von 18,7 Prozent, Benzin-Hybrid-Pkw 27,7 Prozent und Diesel-Hybrid-Pkw einen Anteil von 6,8 Prozent. Der Anteil alternativer Antriebe lag bei 53,2 Prozent. 31,8 Prozent aller neu zugelassenen waren Benziner und 15 Prozent Diesel.
Die zehn beliebtesten Marken
Die meistverkauften Pkw-Marken im Jänner 2025 waren VW (Anteil: 14,4 %), Skoda (Anteil: 12,2 %), Audi (Anteil: 8,6 %), BMW (Anteil: 7,5 %) und Seat (Anteil: 6 %). Bei den Top 10 Herstellern wurden von der Statistik Austria verglichen mit Jänner 2024 deutliche Anstiege bei Hyundai (+166 %), Cupra (+98,3 %), Mercedes (+29,5 %), VW (+25,2 %), Skoda (+21,4 %), Audi (+20,6 %) und Seat (+14,3 %) beobachtet. Minimal gestiegen sind sie bei Dacia (+1,3 %). Rückgänge mussten lediglich Toyota (−10 %) und BMW (−2,1 %) verzeichnen.
Marke
|
Jänner 2025
|
Anteil in %
|
VW
|
2 949
|
14,4
|
Skoda
|
2 496
|
12,2
|
Audi
|
1 751
|
8,6
|
BMW
|
1 528
|
7,5
|
Seat
|
1 222
|
6,0
|
Mercedes
|
1 018
|
5,0
|
Cupra
|
960
|
4,7
|
Dacia
|
930
|
4,5
|
Toyota
|
736
|
3,6
|
Hyundai
|
689
|
3,4
|
Top 10 der Modelle
Im Gesamtjahr 2024 konnte der VW Golf nach einigen Jahren die Krone im Modellranking zurückerobern (LEADERSNET berichtete). Im Jänner 2025 schaffte es der Wolfsburger Bestseller aber "nur" aus Platz 3. Geschlagen wurde er von zwei Konzernkollegen: Škoda Octavia und Seat Ibiza.
Marke/Type
|
Jänner 2025
|
Anteil in %
|
Škoda Octavia
|
811
|
4,0
|
Seat Ibiza
|
629
|
3,1
|
VW Golf
|
571
|
2,8
|
Dacia Sandero
|
472
|
2,3
|
Skoda Karoq
|
416
|
2,0
|
Audi Q8
|
399
|
2,0
|
BYD Seal
|
381
|
1,9
|
Skoda Fabia
|
377
|
1,8
|
BMW X1
|
375
|
1,8
|
VW Tiguan
|
344
|
1,7
|
Meistverkaufte Elektroauto-Marken
Bei den Elektroautos geben nicht die Marken der VW-Gruppe den Ton an. Hier haben BMW und BYD die Nase vorn. In den letzten Jahren führte bei den reinen Stromern eigentlich kein Weg an Tesla vorbei, doch im heurigen Jänner landet der US-Konzern lediglich auf Platz 6 und stürzt somit regelrecht ab. Das könnte auch mit den umstrittenen Aussagen und Entscheidungen von Tesla-Gründer Elon Musk im Zusammenhang mit der neuen US-Regierung unter Donald Trump zusammenhängen. Mittlerweile gibt es in vielen Ländern sogar Boykott-Aufrufe gegen Tesla-Autos.
Marke
|
Jänner 2025
|
Anteil in %
|
BMW
|
463
|
12,1
|
BYD
|
432
|
11,3
|
VW
|
352
|
9,2
|
Audi
|
301
|
7,9
|
Skoda
|
280
|
7,3
|
Tesla
|
227
|
5,9
|
Renault
|
223
|
5,8
|
Cupra
|
216
|
5,7
|
Mercedes
|
192
|
5,0
|
Hyundai
|
148
|
3,9
|
www.statistik.at
Kommentar veröffentlichen