Den Österreicherinnen und Österreichern ist ihr Bargeld heilig. Auch wenn im Zuge der Corona-Pandemie das bargeldlose Zahlen mehr an Bedeutung gewonnen hat, wollen sich die Österreicher ihre Liebe zu Scheinen und Münzen nicht vermiesen lassen. Das zeigt der neueste "ING International Survey" (IIS) im Auftrag der ING in Österreich ganz klar.
Klar über dem Europadurchschnitt
Im Vergleich zu zwölf weiteren befragten Ländern in Europa ist die Verwendung von Bargeld in Österreich zum Teil noch immer enorm hoch. Hierzulande wird beispielsweise für Kaffee und Snacks zu 78 Prozent in Cash bezahlt. Im Durchschnitt der zwölf europäischen Länder sind es 57 Prozent. In Restaurants zahlen die Österreicher zu 71 Prozent in bar. Hingegen sind es im Europadurchschnitt nur 30 Prozent. Und dies, obwohl die Barzahlungsquote im Vergleich zum Vorjahr in Österreich schon deutlich gesunken ist.
"Nach wie vor ist Österreich die Bargeld-Nation Nummer eins. Und das trotz flächendeckender kontaktloser Zahlungsmöglichkeiten mit Karte und Co.", erklärt Barbaros Uygun, Chef der ING in Österreich, dazu. Ein Beispiel: Bei der Umfrage gab jeder dritte Österreicher (32 Prozent) an, das neue Paar Schuhe im Geschäft bar zu bezahlen, während es im Europadurchschnitt nur 17 Prozent sind.
Bezahlverhalten ändert sich langsamer als im Europaschnitt
43 Prozent der Österreicher verwenden jetzt wegen Corona die Karte öfter, als vor der Pandemie. Im Europadurchschnitt sind es mehr, nämlich 52 Prozent. Das Bezahlverhalten ändert sich damit langsamer als in anderen Ländern, aber dennoch klar.
"Die Anhebung auf 50 Euro beim Bezahlen ohne PIN war ein wichtiger, sinnvoller Schritt, um die Kartennutzung zu forcieren", ist Uygun überzeugt. "So wie im Onlinebanking üblich, sollte jeder Bankkunde auch für das kontaktlose Bezahlen sein persönliches Limit selbst festlegen können."
Krisengewinner: Digitale Services
Dem Bargeld treu, für die weitere Digitalisierung bei Geldgeschäften offen. So in etwa könnte man das aktuelle Verhältnis der Österreicher dem digitalen Banking gegenüber beschreiben. Bei der Umfrage gaben 31% Prozent der befragten Landsleute an, nun online mehr auszugeben, während 37 Prozent im Geschäft weniger einkaufen.
"Für Finanzdienstleister bedeutet dies, dass wir bei der Gratwanderung zwischen analog und digital eine Topperformance bieten müssen. Die Frage wird sein, wie viel Filialbetrieb tatsächlich noch notwendig ist und in welcher Geschwindigkeit der Rückzug tatsächlich stattfinden kann. Einfach eine Filiale zu schließen, ohne Alternativen zu bieten, ist zu wenig. Gleichzeitig stellt sich die Frage, ob Themen wie persönliche Kreditberatung eine ganze Filiale brauchen, oder neu gedacht werden sollten", stellt Uygun zur Diskussion. "Ein guter Mix aus persönlicher Beratung durch kleine, flexible Taskforces und ein weiterhin gut funktionierendes, dichtes Bankomatnetz samt Selfserviceeinheiten - so könnte der Bankbetrieb der nächsten ein bis zwei Jahrzehnte aussehen." (as)
www.ing.at
Über die Umfrage
Die Umfrage erfolgte im Rahmen der ING International Survey – einer Studienserie, die im Auftrag der ING Group regelmäßig verschiedene Aspekte rund um die Themen "Sparen, persönliche Finanzen, Digitalisierung/Banking und Wohnen" beleuchtet.
Für die aktuelle Umfrage wurden vom Institut Ipsos online in 13 Ländern Europas (Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Polen, Rumänien, Spanien, Türkei, Tschechien) sowie den USA knapp 13.000 Personen ab 18 Jahren befragt. In Österreich wurden 1.000 Personen befragt. Befragungszeitraum: Mitte bis Ende Mai 2020.
Kommentar schreiben