Im März 2025 erreichte die ORF-Sendergruppe mit u. a. den "Dancing Stars", der Berichterstattung rund um die Regierungsbildung, Fiction aus Österreich wie "Soko Donau" und der Fußball-Nations-League sowie der nordischen Ski-WM einen Marktanteil von 36,2 Prozent und eine Tagesreichweite von 3,778 Millionen Seher:innen. Das entspricht 50,1 Prozent der TV-Bevölkerung. Der ORF erreichte damit nach dem 15-Jahre-Rekord im Jänner 2025 und dem 11-Jahre-Rekord im Februar den Monatstopwert seit zehn Jahren.
ORF 1 und ORF 2
ORF 1 erreichte mit 12,6 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe 12+ den besten März-Wert seit 2017, ORF 2 mit 20,9 Prozent MA (mit Ausnahme der Corona-Jahre 2020–2022) den Topwert seit 2015. Quotengarant im ORF waren die Dancing Stars. Bis zu 761.000 wollten sich den Showauftakt am 14. März nicht entgehen lassen. Im Durchschnitt waren es 682.000 Zuschauer:innen bei einem Marktanteil von 26 Prozent. Im Schnitt erreichten die ersten drei Ausgaben im März 668.000 Fans bei 26 Prozent Marktanteil (21 bzw. 29 Prozent Marktanteil in den jungen Zielgruppen).
Bei der gesamten nordischen Ski-WM waren insgesamt 3,501 Millionen zumindest einmal kurz dabei (weitester Seherkreis). Das entspricht 46 Prozent der heimischen TV-Bevölkerung ab zwölf Jahren. Dabei erreichte das Skispringen der Herren von der Normalschanze am 2. März mit bis zu 793.000 Reichweite den Topwert.
Insgesamt 1,8 Millionen Zuseher:innen und damit 24 Prozent der österreichischen TV-Bevölkerung ab zwölf Jahren ließen sich die sechs neuen Folgen des ORF/Netflix-Serienevents "Totenfrau" im ORF nicht entgehen. Der Dauerbrenner "Soko Donau" am 18. März erreichte mit einer Durchschnittsreichweite von 695.000 Zuseher:innen den besten Wert seit 2021. Bis zu 388.000 ließen sich am 16. März den GP in Melbourne nicht entgehen. Im Schnitt waren 315.000 via ORF 1 live dabei.
In ORF 2 hatte die Sonderberichterstattung zum Auftritt der neuen Bundesregierung ein großes Publikum. Insgesamt rund acht Stunden lang hat allein ORF 2 am 3. März ab 10.45 Uhr live u. a. von der Angelobung des neuen Kabinetts durch den Bundespräsidenten in Form einer "ZIB Spezial" berichtet. Dabei waren bis zu 278.000 Zuseher:innen bei der Sendung rund um die Angelobung via ORF 2 live dabei. Im ORF 2-Hauptabend baten Susanne Schnabl und Armin Wolf in "Das Interview" zum ersten TV-Gespräch mit dem neuen Bundeskanzler Christian Stocker, Vizekanzler Andreas Babler und Außenministerin Beate Meinl-Reisinger. Bis zu 661.000 ließen sich das Interview im Bundeskanzleramt nicht entgehen. Im Schnitt waren es 621.000 bei 20 Prozent Marktanteil.
Stärkster März für ServusTV seit Sendestart
Mit 4,7 Prozent Marktanteil in der Basis 12+ und einer Steigerung um 0,1 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr erzielt ServusTV den stärksten März in der Sendergeschichte und bleibt damit der erfolgreichste österreichische Privatsender. Der Salzburger Privatsender kommt in der Zielgruppe 12- bis 49-Jährige auf 4,5 Prozent Marktanteil. Das entspricht einem Plus von einem 1,0 Prozentpunkt. ServusTV On beendet den März bei rund 5,3 Millionen Views und 116 Millionen watched minutes.
Zu den besten Hauptabendformaten zählen im März u. a. der Krimi "Alpentod – Alte Wunden" mit Veronica Ferres in der Hauptrolle. Dieser erreichte Anfang März im Schnitt 309.000 Zuseher:innen bei einem Marktanteil von 12,1 Prozent in der Basis und 8,9 Prozent in der Zielgruppe. Der Thriller "Flucht aus Lissabon" mit Hans Sigl erzielte einen Marktanteil von 8,4 Prozent in der Basis und 5,8 Prozent in der Zielgruppe. Im Schnitt waren 211.000 Zuseher:innen mit dabei.
Auch die Formel 1 und Nations League im März hatten starke Quoten. Der große Preis von China erreichte Ende März einen Marktanteil von 58,7 Prozent in Basis und 62,3 Prozent in der Zielgruppe. Im Schnitt sind beim Formel1-Rennen aus Shanghai 542.000 Zuseher:innen mit dabei. Starke Quoten erreichte außerdem das MotoGP-Auftaktrennen aus Thailand Anfang März mit 18,2 Prozent (12+) und 23,1 Prozent Marktanteil in der Gruppe 12- bis 49-Jährige, bei im Schnitt 155.000 Zuseher:innen. Auch das Nations League Spiel Serbien gegen Österreich erweist sich als Publikumsmagnet mit 29,8 Prozent Marktanteil in der Basis und 43,9 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe. Im Schnitt erreicht das Spiel 754.000, insgesamt 1,45 Millionen und bei ServusTV On noch einmal 200.000 Zuseher:innen.
ProSiebenSat.1 Puls 4 stärkste TV-Gruppe
Im März ist die ProSiebenSat.1 Puls 4 Gruppe mit 26,2 Prozent Marktanteil die stärkste TV-Gruppe in Österreich unter den 12- bis 49-Jährigen.
Puls 4 steigert sich im Vergleich zum Vorjahr auf einen Monatsmarktanteil von 4,9 Prozent im März. Zu den Highlights zählen die neuen Folgen der Start-Up-Show "2 Minuten 2 Millionen", die u. a. am 25. März 108.000 Seher:innen im Schnitt und 7,8 Prozent Marktanteil erreicht. Ebenso überzeugte das UEFA Nations League Finale Deutschland gegen Italien am 23. März. In der ersten Halbzeit waren rund 100.000 Seher:innen dabei, der Marktanteil lag bei fünf Prozent.
Österreichs erstes Frühstücksfernsehen "Café Puls" erreichte im März mit 35,8 Prozent Marktanteil im Schnitt einen neuen Rekord.
ATV erzielte einen Monatsmarktanteil von 3,6 Prozent und konnte mit Programmhighlights wie "Teenager werden Mütter" mit 126.000 Seher:innen im Schnitt und elf Prozent Marktanteil (24. März 2025) oder "Mein Gemeindebau" mit 110.000 Seher:innen im Schnitt und 7,6 Prozent Marktanteil (6. März 2025) punkten. "Tinderreisen" beendete seine 7. Staffel und erzielt pro Folge im Schnitt 145.000 Seher:innen und einen durchschnittlichen Marktanteil von 6,9 Prozent.
Österreichs jüngster Newssender Puls 24 erreicht einen Marktanteil von 0,8 Prozent. ATV2 beendet den März mit 1,2 Prozent Marktanteil, Sat.1 Österreich steigert sich um zwölf Prozent gegenüber Vorjahr auf 3,4 Prozent. ProSieben in Österreich steigert sich durch Programmhighlights wie "Germany’s Next Topmodel" (bis zu 18,1 Prozent Marktanteil und bis zu 189.000 Seher:innen im Schnitt (E12+) im März) um plus 15 Prozent gegenüber Vorjahr auf 6,0 Prozent Marktanteil.
IP-Portfolio punktet in allen Zielgruppen
Über alle Zielgruppen und das gesamte IP Portfolio hinweg wurden gute Marktanteile erzielt. oe24.TV war der Spitzenreiter des Monats und erzielte die stärksten Quoten seit Sendestart. Mit einem Marktanteil von 2,4 Prozent in der werberelevanten Zielgruppe verzeichnete der Sender den besten Wert seiner Geschichte, ein Plus von 1,5 Prozentpunkten gegenüber März 2024.
Auch RTL Österreich behauptete sich als einer der stärksten Sender des Portfolios. In der jungen Zielgruppe der 12- bis 29-Jährigen wurde ein Zuwachs von 1,9 Prozentpunkten erzielt. Auch bei den 12- bis 49-Jährigen gab es ein Plus von 0,7 Prozentpunkten. In allen weiteren Zielgruppen konnten ebenfalls Steigerungen beobachtet werden.
In der jungen Zielgruppe konnte Vox Österreich und Nitro Österreich um jeweils 0,7 Prozentpunkte anwachsen. Generell zeigten beide Sender sowie auch Sport1 Austria Zuwächse in allen Zielgruppen und unterstreichen damit ihre starke Positionierung im österreichischen TV-Markt.
Die erfolgreichste Sendung im März war die RTL-Show "Let’s Dance", ausgestrahlt am 14. März. Die Tanzshow erreichte im Durchschnitt 143.000 österreichische Zuseher:innen ab drei Jahren und erzielte einen Marktanteil von 15,1 Prozent in der jungen Zielgruppe.
www.agtt.at
Kommentar veröffentlichen