Grätzl-Hotspots & Lifestyle
Wiener Märkte boomen: Neue Wohnprojekte rund um die beliebtesten Marktplätze der Stadt

| Julia Weninger 
| 03.02.2025

Ob der multikulturelle Brunnen- und Yppenmarkt, das geschichtsträchtige Karmeliterviertel oder der ikonische Naschmarkt – überall entstehen neue Wohnprojekte, die urbanes Leben mit modernem Wohnkomfort verbinden. 

Die Wiener Märkte haben sich in den vergangenen Jahren von einfachen Handelsplätzen zu lebendigen und florierenden Hotspots entwickelt. Einst belächelt oder gar gemieden, locken sie heute Millionen Besucher an und erleben einen regelrechten Aufschwung. Rund 27 Millionen Menschen pro Jahr strömen auf die Wiener Märkte, wo sie nicht nur Lebensmittel einkaufen, sondern auch die kulinarische Vielfalt der Stadt genießen. Besonders die Gastronomie trägt maßgeblich zum Erfolg der Märkte bei. Viele Wiener verbinden ihren Marktbesuch mit einem gemütlichen Frühstück oder Mittagessen – sei es mit frischem Hummus, knackigem Salat, regionalem Fisch oder erstklassigem Brot. Die Märkte haben sich zu Orten des Genusses und des gesellschaftlichen Lebens entwickelt. Kein Wunder also, dass die umliegenden Wohnviertel immer begehrter werden.

Vielfalt trifft auf urbanes Wohnen

Mit einer Länge von 948 Metern ist der Brunnenmarkt der längste Straßenmarkt Wiens. Einst hatte er mit einem wenig schmeichelhaften Image zu kämpfen, doch diese Zeiten sind längst vorbei. Heute präsentiert sich der Markt im 16. Bezirk als pulsierender Treffpunkt mit einer beeindruckenden Auswahl an exotischen Gewürzen, frischem Obst und Gemüse sowie orientalischen Spezialitäten. Trotz seiner Größe und Vielfalt bleibt er im Gegensatz zum berühmten Naschmarkt weniger touristisch. Er besticht mit authentischer Atmosphäre, leistbaren Preisen und einem multikulturellen Flair.

Unmittelbar angrenzend erstreckt sich der Yppenplatz – ein kulinarischer und kultureller Hotspot Wiens. Hier trifft man sich auf einen Kaffee, ein spätes Abendessen oder einen Wochenendbrunch unter freiem Himmel. Besonders an warmen Tagen sind die Lokale und Restaurants gut besucht, sodass man für einen Platz oft früh aufstehen muss. Glücklicherweise bietet die Umgebung eine große Auswahl an gastronomischen Angeboten. Samstags verwandelt sich der Platz zusätzlich in einen Bauernmarkt, bei dem heimische Produzenten ihre Waren anbieten. So treffen hier türkische Gemüsehändler auf Weinbauern aus dem Waldviertel, die ihre Produkte direkt vom Erzeuger verkaufen.

Diese Attraktivität schlägt sich nun auch in neuen Wohnprojekten nieder. In der Ottakringer Straße 44 entstehen hochwertige Eigentumswohnungen, die modernen Wohnkomfort mit urbanem Lebensgefühl verbinden. Die Architektur des Neubauprojekts von Liv vereint stilvolle Elemente mit funktionalem Design. Jede Wohnung verfügt über großzügige Freiflächen, durchdachte Grundrisse und eine hochwertige Ausstattung. Im Erdgeschoß sowie im ersten Obergeschoß sind zudem Büro- und Praxisflächen vorgesehen, was das Viertel noch lebendiger und vielseitiger macht.

Im gleichen Gebäude werden von der  Raiffeisen Vorsorge Wohnung GmbH auch Vorsorgewohnungen angeboten. In dem Neubau entstehen insgesamt 41 moderne Wohneinheiten mit zwei bis drei Zimmern. Besonders hervorzuheben ist die hochwertige Ausstattung der Wohnungen: Feinsteinzeug in Bad und WC, edle Parkettböden und vollständig ausgestattete Küchen machen die Wohnungen besonders attraktiv. Die Größen der Einheiten variieren zwischen 37 und 80 Quadratmetern. Zudem wird eine klima.aktiv-Zertifizierung angestrebt, was das Projekt auch in Sachen Nachhaltigkeit zukunftsweisend macht.

Karmelitermarkt

Der Karmelitermarkt im 2. Bezirk ist nicht nur einer der traditionsreichsten Märkte Wiens, sondern auch der erste energieautarke Markt Europas. Selbst bei einem Stromausfall kann er dank moderner Photovoltaikanlagen mehrere Stunden lang unabhängig mit Energie versorgt werden.

Das Karmeliterviertel ist geprägt von einer entspannten, authentischen Atmosphäre, die durch die jüdische Geschichte des Bezirks eine besondere Note erhält. Einst als Mazzesinsel bekannt – benannt nach dem ungesäuerten Brot der jüdischen Küche – war die Leopoldstadt vor dem Holocaust ein Zentrum jüdischen Lebens. Heute erlebt das Viertel eine Renaissance, in der sich historische Identität und moderne Trends harmonisch verbinden. Rund um den Markt hat sich eine lebendige Lokalszene etabliert, die sowohl kulinarisch als auch kulturell viel zu bieten hat.

Mitten in diesem geschichtsträchtigen Viertel wurde ein eindrucksvolles Wohnprojekt realisiert: Der Stilaltbau in der Großen Pfarrgasse 6 wurde durch die 3SI Immogroup hochwertig revitalisiert und in das Projekt "Karmelita" verwandelt. Die Fassade des Gebäudes wurde durch Stuckelemente aufgewertet, das Stiegenhaus saniert und ein Lift eingebaut. Besonders spannend ist der Ausbau des Dachgeschoßes, der eine zusätzliche Wohnfläche von über 350 Quadratmetern schafft.  Neun hochwertig revitalisierte Einheiten im Regelgeschoß und drei großzügige Penthouses mit atemberaubendem Blick auf den Augarten wurden geschaffen. Die Größen der Wohnungen reichen von 54 bis 134 Quadratmetern. Besonders beeindruckend sind die bis zu 40 Quadratmeter großen Dachterrassen, die den Penthouses einen einzigartigen Charakter verleihen.

Naschmarkt

Der Naschmarkt ist zweifellos der bekannteste Markt Wiens und eine der ersten Adressen für hochwertige Lebensmittel. Neben Obst, Gemüse, Fisch und Spezialitäten aus aller Welt bietet er ein vielfältiges gastronomisches Angebot. Besonders an Wochenenden verwandelt sich die Umgebung mit Bauernständen und einem Flohmarkt in eine belebte Einkaufsmeile.

Nun wird das Viertel um eine exklusive Wohnadresse reicher: "The Fusion" in der Kettenbrückengasse 22 vereint historischen Charme mit modernem Wohnkomfort. Hinter der prachtvollen Biedermeierfassade verbirgt sich ein luxuriös revitalisiertes Wohnensemble, das höchsten Ansprüchen gerecht wird. Die 46 Eigentumswohnungen zeichnen sich durch hochwertige Materialien und geschmackvolle Gestaltung aus. Fischgrätparkett, Rundbogenfenster und Stiltüren unterstreichen den historischen Charakter des Gebäudes. Gleichzeitig sorgen große Fensterfronten für lichtdurchflutete Räume, die eine besondere Wohnatmosphäre schaffen. Das Projekt verbindet Eleganz mit Funktionalität und verspricht ein einzigartiges Wohnerlebnis in bester Lage.

www.rvw.at

www.liv.at

www.the-fusion.at

www.3si.at

leadersnet.TV