Nachhaltige Ernährung
Le Burger setzt mit neuem "Wormwich" auf die Proteinquelle der Zukunft

Mit ihrem neuen Patty aus Mehlwürmern will das Familienunternehmen eine nachhaltige Ernährung schmackhaft machen. Die Kreation ist nur im Februar erhältlich und kostet unter zehn Euro.

Dass Burgerpattys nicht mehr unbedingt aus Schweine-, Rinder- oder Hühnerfleisch bestehen müssen, ist schon länger bekannt. Spätestens seit dem Aufkommen des Veganismus und der Entwicklung diverser Fleischalternativen sollte klar sein, dass Fleischlaiberl-Imitate aus Pilzen, Soja, Weizenprotein oder auch Erbsen ihnen geschmacklich in nichts nachstehen. Wer jedoch nicht auf tierisches Protein verzichten möchte und dennoch Fleisch aus Massentierhaltung und Co. ablehnt, sollte seinen Blick auf eine weitere Proteinquelle richten: Insekten.

Klimafreundlichere, nachhaltigere Proteinquelle

Essbare Insekten werden als vielversprechende Innovation im Lebensmittelbereich bewertet. Grund dafür ist zum einen ihr hoher Proteingehalt und zum anderen ihre nachhaltigere Produktion im Vergleich zu herkömmlichem Fleisch. So enthalten Insekten reichlich Omega-3-Fettsäuren, B-Vitamine und wichtige Mineralstoffe. Außerdem sind sie reich an einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Mit Blick auf den Proteingehalt stehen sie dem Fleisch der Vierbeiner in nichts nach – sie weisen gefriergetrocknet sogar einen wesentlich höheren Gehalt auf, wobei natürlich der Anteil je nach Art des Insektes variiert. Obendrein ist der Verzehr von Insekten wesentlich klimafreundlicher im Vergleich zu Fleisch. Sie benötigen weniger Platz, weniger Wasser und verursachen auch weniger Treibhausgas-Emissionen. Lediglich die notwendige Betriebstemperatur von 25 bis 30 Grad Celsius wird von Kritiker:innen als negativer Aspekt angeführt. Ein weiterer Pluspunkt für die Insekten ist hingegen ihr essbarer Anteil. Denn im Gegensatz zu einem Rind, von dem gerade einmal 40 Prozent verzehrt werden, liegt der essbare Anteil bei den Krabbeltieren bei 80 Prozent. 

Future Food

Das Familienunternehmen Le Burger möchte ebendiese nachhaltige Ernährung in den Fokus rücken und präsentiert dem zum Anlass ihre neueste Kreation, den "Wormwich". Erst kürzlich sorgte die Burgerkette für reichlich Ansturm in den Filialen, als sie ihren limitierten Dubai-Schokoladen-Burger lancierten, der die kulinarische Raifinesse der Süßigkeit aus der Luxusmetropole mit dem Geschmack von frisch faschiertem Rindfleisch aus Österreich vereinte (LEADERSNET berichtete). Der neue Wormwich ist nun die mutige Interpretation für eine nachhaltige Ernährung der Zukunft. Dabei handelt es sich um einen handgemachten Burger, der einen Mehlwurm-Patty mit einem Briochebun und ausgewählten Zutaten kombiniert. Auch Mehlwürmer haben einen geringeren ökologischen Fußabdruck als herkömmliche Fleischquellen. Sie benötigen wie andere Insekten weniger Land, Wasser und Futter und stoßen weniger Treibhausgase aus als andere Nutztiere. So entsteht bei der Produktion von einem Kilogramm Rindfleisch beispielsweise bis zu 32 Kilogramm CO₂-Äquivalente, während Mehlwürmer nur ein Zehntel der Emissionen verursachen.

Nussiger Geschmack

Die Entwicklung der Pattys hat einiges an Mühe und Zeit gekostet. Über Monate wurde gefeilt, bis letztlich die Rezeptur feststand, erklärt Lukas Teschmit, Culinary Director Le Burger: "Das Patty besteht aus Mehlwürmern, die zu Proteinmehl verarbeitet werden, aus dem wir dann unsere Pattys mit weißen Bohnen, roten Rüben und Knoblauch herstellen. Das Ergebnis ist eine saftige Textur mit einem nussigen Geschmack." Serviert wird der Mehlwurm-Patty mit einem Briochebun mit Mayonnaise, Eisbergsalat, Tomaten, Röstzwiebeln und Ketchup. 

Daniel Chuchlik, COO Le Burger, betont die ernährungsphysiologischen Aspekte: "Mehlwürmer liefern große Mengen an hochwertigem Eiweiß (45–60 Prozent), ungesättigten Fettsäuren (30 Prozent), essenziellen Nährstoffen wie Eisen, Magnesium, Zink, Kalzium und Vitaminen wie Vitamin B12. Dazu kommt, dass das neue Superfood eine echte Eiweißbombe und damit auch ein gesunder Sattmacher ist."

Zum Wohle der Umwelt

Abschließend erklären die beiden Gründer von Le Burger, Thomas Tauber und sein Sohn Lukas, warum sie auf diese Fleischalternative setzen: "Der Wormwich reiht sich ein in ein ganzes Bündel von Maßnahmen zum Wohle der Umwelt, die wir seit unserer Gründung konsequent umsetzen. Der Erfolg von Le Burger basiert auf einem kompromisslosen Bekenntnis zu Frische, Nachhaltigkeit und Qualität. Um den CO₂-Fußabdruck so gering wie möglich zu halten, beziehen wir den Großteil unserer Zutaten von regionalen Partnern und lokalen Betrieben. Statt Burger in Alufolie zu verpacken, verwenden wir nachhaltige Verpackungen aus Zuckerrohr. Unsere "grüne" Speisekarte bietet eine große Auswahl, darunter Zucchini-Sandwiches ohne Konservierungsstoffe, Bowls, Salate und vieles mehr. Für Allergiker gibt es glutenfreie Brötchen und eine Auswahl an Beilagen wie die beliebten Süßkartoffel-Pommes."

Der Wormwich ist vom 1. bis zum 28. Februar 2025 in allen Le Burger Restaurants in ganz Österreich und München erhältlich – Kostenpunkt: 9,50 Euro. 

www.LeBurger.at

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV