by DocLX
Vienna Welcome Card will neue Maßstäbe für Städtereisen setzen

Mit der im Herbst 2024 eingeführten City Card, die Mobilität, exklusive Erlebnisse und digitale Services kombiniert, will die DocLX Holding eine moderne und umfassende Lösung für Tourist:innen bieten, die die Bundeshauptstadt authentisch erleben möchten.

Mit jährlich etwa 7,5 Millionen Tourist:innen und rund 16,5 Millionen Gästeübernachtungen zählt Wien zu den meistbesuchten Städten Europas. Um den Tourist:innen ein möglich authentisches Erlebnis zu bieten, gibt es seit Herbst des vergangenen Jahres die Vienna Welcome Card

Die Vienna Welcome Card ist eine digitale Karte, die Mobilität, exklusive Erlebnisse und digitale Services umfasst. Sie soll neue Maßstäbe für Städtereisen setzen und moderne sowie umfassende Lösungen für Tourist:innen bieten, die Wien selbst erkunden möchten. "Die Vienna Welcome Card ist für uns ein Herzensprojekt. Wir wollten ein Produkt schaffen, das nicht nur Wien als Destination stärkt, sondern auch den Ansprüchen moderner Städtereisender gerecht wird. Digitalisierung, Mobilität und maßgeschneiderte Erlebnisse stehen dabei im Mittelpunkt", so Alexander Knechtsberger, Geschäftsführer der DocLX Holding, dessen Full-Service-Agentur die City Card verantwortet.

Alles auf einer Karte

Die digital ausgerichtete Karte erlaubt Tourist:innen Zugang zu den öffentlichen Verkehrsmitteln, E-Scootern, Fahrrädern und auch E-Rollern. Außerdem bietet sie exklusive Rabatte bei über 100 Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Geschäften. Mit einem integrierten Erlebnis-Modul, das direkt auf die Interessen der Reisenden abgestimmt ist, wird ein maßgeschneidertes Erlebnis geschaffen. Noch dazu ist die Karte direkt über das Smartphone verfügbar und bietet flexible Nutzungsoptionen für ein, zwei oder drei Tage. 

Obendrein führt die Vienna Welcome Card dazu, dass nicht nur die touristische Infrastruktur Wiens gestärkt wird, sondern auch die Markenidentität der Stadt. DocLX Holding setzt aufgrund der Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und Expertise aus zehn europäischen Städten auf ein Konzept, das sowohl stark frequentierte Hotspots entlastet als auch ein breites Spektrum an neuen, authentischen Erlebnissen eröffnet. Abgerundet wird das Angebot durch kuratierte Geheimtipps. "Unser Ziel ist es, Wien als vielseitige und erlebnisreiche Destination zu präsentieren – eine Stadt, die Tradition und Moderne vereint und immer wieder Neues zu bieten hat. Mit der Vienna Welcome Card setzen wir genau diese Vision um", ergänzt Knechtsberger. Weiter heißt es: "Mit der Vienna Welcome Card haben wir gezeigt, wie Innovation und Erfahrung im Destinationsmarketing zusammenwirken können. 2025 wird ein weiteres spannendes Jahr, in dem wir unser Portfolio und unsere Visionen weiter ausbauen."

Neben Wien setzt die Full-Service-Agentur das Konzept der digitalen Karte auch in zehn weiteren Städten um, darunter Oslo, Zagreb und Kopenhagen. Bei Letztem konnte sich die Agentur einen europäischen Preis für das beste Systemdesign sichern. Im Bereich des Destinationsmarketings konnte die DocLX Holding zudem Rotterdam als neuen Partner gewinnen.

Positive Bilanz für 2024

Die DocLX Holding erwirtschaftete 2024 über 20 Millionen Euro Umsatz. Die Einführung der Vienna Welcome Card ist somit Teil eines erfolgreichen Jahres des 86-köpfigen Teams. Zudem erweitert die Full-Service-Agentur ihr Portfolio durch die Übernahme der Kunstmesse Parallel Vienna. 

Auch andere Bereiche sind für die DocLX Holding erfolgreich. Dazu zählen:

  • X-JAM, Europas größte Maturareise, feiert im Juni 2025 eine Premiere, indem erstmals die gesamte Valamar Halbinsel in Kroatien mit bis zu 7.000 Gästen pro Woche bespielt wird.
  • Lighthouse Festival: Mit über 56.000 Besuchern auf vier Events und zwei Kontinenten zählt das Boutique-Festival mittlerweile zu den besten in Europa und wird weiter ausgebaut.
  • Parallel Vienna: Die Avantgarde-Kunstmesse, eine der größten Kunstmessen Österreichs, zog 2024 trotz Herausforderungen wie Unwettern rund 17.000 Gäste, 140 Aussteller:innen und über 600 Künstler:innen an. Mit ihrer Kombination aus Kunstmesse, Performances und Events sowie der neuen Location im Otto-Wagner-Areal etabliert sich die Messe als wichtiger Player in der Kunstszene. Neben der Hauptveranstaltung in Wien umfasst die Parallel Vienna auch den Skulpturenpark in Gmunden sowie die Parallel Editions, die auf Kunsteditionen wie Grafiken, Multiples, Skulpturen, Objekte und Kunstbücher fokussiert.

www.doclx-holding.com

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV