Ausbau der Kulturszene
Bank Austria schließt Kunstforum in Wien und ordnet Förderungen neu

Nach wochenlangen Bemühungen, mit dem Vermieter eine Einigung über einen langfristigen Mietvertrag zu erreichen, ist nun gewiss, dass der Standort schließen muss. 

Wie die UniCredit Bank Austria nun bekannt gegeben hat, werden sie das Kunstforum schließen. Als Grund nennen sie geänderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Uneinigkeit mit dem Vermieter über einen langfristigen Mietvertrag. So habe man sich über die letzten Wochen bemüht, den Fortbetrieb des Kunstforums zu sichern, doch man bedaure nun, dass dies nicht möglich sei, aber man hoffe, dass eine Vereinbarung über eine geordnete Beendigung des Mietvertrags erzielt werden könne.

Angeführt wird dabei der Ausfall des Signa-Sponsorings. Im November 2023 meldete die Erste von inzwischen dutzenden Signa-Gesellschaften Insolvenz an. Mittlerweile ist auch die Signa Holding Pleite (LEADERSNET berichtete). Ein Problem für das Kunstforum, denn die Signa war nicht nur Vermieter des Standortes, sondern auch über viele Jahre der wichtigste Partner und größte Sponsor. Zudem seien für einen zukunftsgerichteten Fortbetrieb zusätzlich hohe Investitionen notwendig, die unter den gegebenen Voraussetzungen nicht umsetzbar sind, heißt es. 

Neuordnung und Förderung der Wiener Kulturszene

Die UniCredit Bank Austria hat ebenfalls bekannt gegeben, dass sie ihr Engagement zur Förderung von kulturellen Aktivitäten uneingeschränkt weiterführen wird. Obendrein plane man den Ausbau mittels zusätzlicher Kulturmillion. So stelle die Bank einen beträchtlichen Teil ihres Marketingbudgets für derartige Förderungen zur Verfügung. Welche Projekte von der Kulturmillion profitieren sollen, werde in wenigen Monaten kundgetan. 

Zudem führen die geänderten Rahmenbedingungen beim Kunstforum zu einer Neuordnung des Sponsorings. Laut eigenen Angaben sieht die Bank ihre Rolle in Zukunft daher nicht mehr als direkter Museumsbetreiber, sondern lege den Schwerpunkt auf die finanzielle Unterstützung kultureller und sozialer Initiativen. 

Als Beispiel wird der UniCredit Bank Austria Park angeführt, welcher von André Heller kuratiert wird. Dieser öffnet 2025 und stellt eine wichtige Kooperation mit der Stadt Wien dar. Im Park werden Skulpturen namhafter österreichischer und internationaler Künstler:innen zu sehen sein, die von der UniCredit Bank gemeinsam mit Partnern finanziert werden. 

Weitere kulturelle und soziale Initiativen, die auch weiterhin von der UniCredit Bank Austria unterstützt werden, lesen Sie in der Infobox.

Corbijn und Abramović

Erst kürzlich hat das Kunstforum mit Direktorin Ingried Brugger angekündigt, bei der Frühjahrsausstellung, die ab 15. Februar 2025 beginnen soll, Werke des Starfotografen Anton Corbijn zu zeigen, der seinen 70. Geburtstag feiert. Noch bis zum 19. Jänner nächsten Jahres ziert zudem die Ausstellung "Gauguin – unexpected", die eine umfassende Retrospektive von Paul Gauguin in Österreich bietet, die Räumlichkeiten (LEADERSNET berichtete). Für den 2. Oktober 2025 war schließlich eine Ausstellung der in Belgrad geborenen Künstlerin Marina Abramović angesetzt. 

www.bankaustria.at

Kunst- und Kultur und soziale Initiativen der UniCredit Bank Austria

Beispiele:

• Albertina and Albertina Modern

• Kultur-Crowdfunding der UniCredit Bank Austria – seit dem Start des jährlichen "Reward Based"- Crowdfundings im Jahr 2015 hat die UniCredit Bank Austria dank der Beteiligung von weit über 20.000 Unterstützer:innen bereits mehr als drei Millionen Euro lukriert und damit rund 300 heimische Kultur-Projekte unterstützt

• Die Bank Austria Kunstsammlung soll zukünftig prominent präsentiert werden und wichtige Werke werden Museen weiterhin als Leihgaben zur Verfügung gestellt.

• Der Bank Austria Park, kuratiert von André Heller, wird 2025 eröffnet und ist eine wichtige Kooperation mit der Stadt Wien. Im Park werden Skulpturen von namhaften österreichischen und internationalen Künstler:innen präsentiert, die von der UniCredit Bank Austria gemeinsam mit Partnern finanziert wurden.

• Bank Austria Salon im Alten Rathaus ist als kostengünstiger Veranstaltungsort für junge Kunstschaffende ein fixer Bestandteil im kulturellen Leben der Stadt Wien

• Mit der Orchesterakademie der Wiener Philharmoniker fördert die UniCredit Bank Austria den Nachwuchs eines der wichtigsten Orchester der Welt.

• UniCredit Foundation – die Siegerprojekte aus dem "Call for Education 2023", die CAPE 10 Bildungsakademie und die Bildungsinitiative Hobby Lobby, werden mit insgesamt über 600.000 Euro für ihre mehrjährigen Projekte unterstützt

• Teach for All – Teach for Austria: Die UniCredit Foundation unterstützt im Rahmen einer dreijährigen europaweiten Partnerschaft Teach For All mit 5,5 Millionen Euro bei Projekten für mehr Bildungsgerechtigkeit. Im Rahmen der Kooperation wird Teach for Austria mit 600.000 Euro unterstützt. 85 Lehrkräften können damit bis 2026 ausgebildet werden, sodass Unterricht für mehr als 11.500 Schüler:innen an 80 Partnerschulen und Kindergärten in Österreich möglich ist.

• Junior Achievement: Bereits im Juli 2023 starteten die UniCredit Foundation und Junior Achievement Europe in zehn europäischen Ländern das mit 6,5 Mio. Euro dotierte Programm "Re-Power Your Future". In Österreich profitieren von dieser Initiative vor allem Jugendliche nach Beendigung der gesetzlichen Schulpflicht, die eine gezielte Förderung am meisten weiterbringt, und zwar insbesondere an Brennpunktschulen. 'Junior Achievement'-Programme bereiten Jugendliche frühzeitig und zielgerichtet auf die Berufswelt vor. Für Junior Achievement Austria werden über 330.000 Euro in drei Jahren zur Verfügung gestellt.

• Im Rahmen des Gift Matching Programms werden zahlreiche soziale Initiativen zusätzlich von der UniCredit Foundation unterstützt – von SOS Kinderdorf über Care Österreich, CliniClowns bis zur Caritas usw.

• Sozialpreis der Bank Austria in neun Bundesländern – die UniCredit Bank Austria wird 2025 bereits zum sechzehnten Mal den Bank Austria Sozialpreis vergeben und fördert heimische gemeinnützige Initiativen jedes Jahr mit insgesamt 90.000 Euro

• Umfangreiche Bank Austria Finanzbildungsprogramme, z. B. "MoneyMatters"

Kann doch nicht sein, dass zB die BIG keine geeigneten Räumlichkeiten zur Verfügung stellen könnte. Schade für das Museum

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

Kunst- und Kultur und soziale Initiativen der UniCredit Bank Austria

Beispiele:

• Albertina and Albertina Modern

• Kultur-Crowdfunding der UniCredit Bank Austria – seit dem Start des jährlichen "Reward Based"- Crowdfundings im Jahr 2015 hat die UniCredit Bank Austria dank der Beteiligung von weit über 20.000 Unterstützer:innen bereits mehr als drei Millionen Euro lukriert und damit rund 300 heimische Kultur-Projekte unterstützt

• Die Bank Austria Kunstsammlung soll zukünftig prominent präsentiert werden und wichtige Werke werden Museen weiterhin als Leihgaben zur Verfügung gestellt.

• Der Bank Austria Park, kuratiert von André Heller, wird 2025 eröffnet und ist eine wichtige Kooperation mit der Stadt Wien. Im Park werden Skulpturen von namhaften österreichischen und internationalen Künstler:innen präsentiert, die von der UniCredit Bank Austria gemeinsam mit Partnern finanziert wurden.

• Bank Austria Salon im Alten Rathaus ist als kostengünstiger Veranstaltungsort für junge Kunstschaffende ein fixer Bestandteil im kulturellen Leben der Stadt Wien

• Mit der Orchesterakademie der Wiener Philharmoniker fördert die UniCredit Bank Austria den Nachwuchs eines der wichtigsten Orchester der Welt.

• UniCredit Foundation – die Siegerprojekte aus dem "Call for Education 2023", die CAPE 10 Bildungsakademie und die Bildungsinitiative Hobby Lobby, werden mit insgesamt über 600.000 Euro für ihre mehrjährigen Projekte unterstützt

• Teach for All – Teach for Austria: Die UniCredit Foundation unterstützt im Rahmen einer dreijährigen europaweiten Partnerschaft Teach For All mit 5,5 Millionen Euro bei Projekten für mehr Bildungsgerechtigkeit. Im Rahmen der Kooperation wird Teach for Austria mit 600.000 Euro unterstützt. 85 Lehrkräften können damit bis 2026 ausgebildet werden, sodass Unterricht für mehr als 11.500 Schüler:innen an 80 Partnerschulen und Kindergärten in Österreich möglich ist.

• Junior Achievement: Bereits im Juli 2023 starteten die UniCredit Foundation und Junior Achievement Europe in zehn europäischen Ländern das mit 6,5 Mio. Euro dotierte Programm "Re-Power Your Future". In Österreich profitieren von dieser Initiative vor allem Jugendliche nach Beendigung der gesetzlichen Schulpflicht, die eine gezielte Förderung am meisten weiterbringt, und zwar insbesondere an Brennpunktschulen. 'Junior Achievement'-Programme bereiten Jugendliche frühzeitig und zielgerichtet auf die Berufswelt vor. Für Junior Achievement Austria werden über 330.000 Euro in drei Jahren zur Verfügung gestellt.

• Im Rahmen des Gift Matching Programms werden zahlreiche soziale Initiativen zusätzlich von der UniCredit Foundation unterstützt – von SOS Kinderdorf über Care Österreich, CliniClowns bis zur Caritas usw.

• Sozialpreis der Bank Austria in neun Bundesländern – die UniCredit Bank Austria wird 2025 bereits zum sechzehnten Mal den Bank Austria Sozialpreis vergeben und fördert heimische gemeinnützige Initiativen jedes Jahr mit insgesamt 90.000 Euro

• Umfangreiche Bank Austria Finanzbildungsprogramme, z. B. "MoneyMatters"

leadersnet.TV