Video des ersten Health & Benefits Tags
Greco holte Experten zum Thema "Wandel der Arbeitswelt" auf die Bühne

Welche aktuellen Trends und Herausforderungen heimische Unternehmen erwarten, zeigten kürzlich Vertreter:innen renommierter Unternehmen aus Wissenschaft und Politik im Rahmen des Health & Benefits Tags. LEADERSNET.tv besuchte die Veranstaltung und fragte u. a. nach, warum ein derartiges Event notwendig ist, wie es mit dem heimischen Pensionssystem weitergeht und wie man es schafft, Mitarbeiter:innen zu halten. 

Am 13. Februar 2025 fand der allererste Health & Benefits Tag von Greco statt. Im Rahmen der Veranstaltung diskutierten Expert:innen vor über 100 Teilnehmer:innen über den Wandel der Arbeitswelt und dessen Auswirkungen auf heimische Unternehmen. Neben den aktuellen Herausforderungen der Branche bewegte auch die Frage nach Trends die anwesenden Gäste. Darüber hinaus wurde unter anderem über die Zukunft des heimischen Pensionssystems gesprochen, sowie darüber, wie Unternehmen Mitarbeiter:innen halten können und wie sie den Bedürfnissen jüngerer Generationen gerecht werden.

Eine Arbeitswelt im Wandel 

Danach gefragt, was die neuartige Veranstaltung auszeichnet, antwortete Joachim Schuller, Competence Center Manager Health & Benefits Greco Austria, der durch die Veranstaltung führte: "Einer der Hauptgründe – und das ist auch der Titel der Veranstaltung – war die Tatsache, dass wir tatsächlich in sehr bewegten Zeiten leben. Der Titel ist 'Arbeitswelt im Wandel‘. Darauf wollten wir bewusst eingehen und haben das Programm auch darauf abgestimmt."

Christoph Repolust, CSO & Vorstand für Sales & Accountmanagement Greco Austria, wiederum begründet gegenüber LEADERSNET.tv das neue Event mit Wissenserweiterung: "Als Vertriebsvorstand von Greco ist es mir ein Anliegen, dass wir auch im Bereich HR über den Tellerrand hinausschauen und nicht nur über Versicherungsprodukte reden, sondern auch darüber, wie unsere Klient:innen ihre Mitarbeiter:innen behalten und wie sie leichter neue gewinnen können. Wir wollen hier einfach über neue Strategien informieren. Und es freut uns riesig, dass wir heute 140 Gäste haben." 

Kritischer Blick auf das Pensionssystem

Die Themen, die von der Finanzierbarkeit des österreichischen Pensionssystems über die Ansprüche der Gen Z bis zur Kommunikation mit Mitarbeiter:innen reichten, wurden von führenden Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik besprochen. Unter den Anwesenden war auch Franz Schellhorn, Direktor Agenda Austria, laut dem es dringend Änderungen im Pensionseintrittsalter bedürfe. Auf die Frage, wie das österreichische Pensionssystem denn finanzierbar bleibe, antwortete er: "Indem wir länger arbeiten – das ist das Wichtigste." Und führt aus: "Das will zwar in Österreich kaum jemand wahrhaben, aber es ist entscheidend. Wir gehen derzeit noch mit 61 Jahren in Pension. Die Lebenserwartung steigt massiv. Und im Budget des staatlichen Pensionssystems fehlen jährlich 30 Milliarden Euro, die von den Steuerzahler:innen zugeschossen werden müssen. Und das ist nicht dauerhaft möglich. Das heißt, wir müssen länger arbeiten und wir müssen die zweite und dritte Pensionssäule ausbauen."

Mitarbeiter:innen und jüngere Generationen im Fokus

Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung betraf Mitarbeiter:innen. In Zeiten des Fachkräftemangels kein leichtes Thema, wie auch Petra Pointinger, Head of Group HR & Internal Communications Mayr-Melnhof Gruppe, weiß: "Ich glaube, in dieser wirtschaftlichen Lage ist es für Mitarbeiter:innen wichtig, ein sicheres Arbeitsumfeld zu haben. Das heißt, man muss den Mitarbeiter:innen signalisieren, dass sie jetzt und auch in Zukunft noch einen Job haben." Gelingen könne dies laut Pointinger, indem Unternehmen Arbeitsbedingungen attraktiver machen und Freizeitphasen gut gestalten. "Das ist gerade für uns in der Industrie auch nicht besonders einfach, weil wir im Schichtbetrieb arbeiten", führt sie aus. Dennoch müsse es Flexibilität im Rahmen der Schichtmöglichkeiten geben, damit Unternehmen auch "junge Menschen für diese Art der Tätigkeit gewinnen können."

Jüngere Arbeitskräfte spielten also beim Health & Benefits Tag ebenso eine bedeutende Rolle. Das unterstrich unter anderem Julia Kaufmann, Head of Employee Experience bei ACP Digital Business Applications, die erklärte, dass Kommunikation den Erfolg von Unternehmen maßgeblich beeinflusse und heute vielseitiger denn je sei. Laut ihr schaffe Kommunikation in hybriden Arbeitsumfeldern eine emotionale sowie intelligente Nähe und fördere dabei Wertschätzung und Vertrauen. 

Bei der abschließenden Podiumsdiskussion thematisierten die Expert:innen ausgewählte Themen aus dem Bereich Health & Benefits – wie DEI (Diversity, Equity und Inclusion), Fachkräftemangel und den Einfluss von Technologie. Dabei gab neben Kaufmann auch Anna Doliner, Student Consultant, icons – consulting by students, einen Blick in die Zukunft. Die beiden überlegten, welchen Einfluss Benefits auf die Arbeitgebermarke haben können und wie sich diese in Folge auf die Attraktivität für Arbeitnehmer:innen auswirken. 

Im Video zu sehen...

Neben Christoph Repolust (CSO & Vorstand für Sales & Accountmanagement Greco Austria), Joachim Schuller (Competence Center Manager Health & Benefits Greco Austria), Franz Schellhorn (Direktor Agenda Austria) und Petra Pointinger (Head of Group HR & Internal Communications Mayr-Melnhof Gruppe) holte LEADERSNET.tv auch noch Josef Buttinger (Gründer & Präsident hr-lounge und Executive Partner Adhara GmbH), Julia Kaufmann (Head of Employee Experience ACP Digital Business Application GmbH) und Anna Doliner (Student Consultant, icons – consulting by students) vor die Kamera. 

www.greco.services

Sollten Sie das Video nicht abspielen können, klicken Sie bitte hier!

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV