Millionenschwere Projekte
Conda verzeichnete 2024 ein Rekordjahr

| Redaktion 
| 25.02.2025

Erfolgreiche Projekte, darunter Finanzierungen für Sportklubs wie den SK Rapid und den FC St. Pauli, sollen das Potenzial dieser innovativen Investmentmodelle zeigen.

Trotz schwieriger wirtschaftlicher Voraussetzungen und Unsicherheiten blickt Conda auf ein erfolgreiches Jahr zurück.

73,3 Millionen Euro Finanzierungsvolumen

Der österreichische Anbieter für digitale Finanzierungslösungen verzeichnete ein Rekordjahr mit 73,3 Millionen Euro Finanzierungsvolumen für Unternehmen, davon 17 Millionen Euro über die eigenen Plattformen (conda.at, conda.de und conda-capital.com) und 56,3 Millionen Euro via White-Label-Projekte. Die Einführung von Conda Capital Market stärkte laut dem Unternehmen zusätzlich die Position als eine der führenden Plattformen für digitale Unternehmensfinanzierung. 2024 blickt das Unternehmen also auf ein Jahr mit erfolgreich durchgeführten Projekten zurück, darunter Finanzierungen für Sportklubs wie den SK Rapid und den FC St. Pauli sowie für Handelsunternehmen wie die Trumer Privatbrauerei und den Sahne-Produzenten QimiQ.

"Dank ECSP-Lizenz (European Crowdfunding Service Provider) kann Conda Wertpapiere vermitteln, wodurch flexiblere Finanzierungsoptionen und attraktive Anlagemöglichkeiten geschaffen werden. Erfolgreiche Finanzierungsprojekte für den SK Rapid, QimiQ und die Trumer Privatbrauerei unterstreichen das Potenzial digitaler Unternehmensfinanzierung", so Daniel Horak, Geschäftsführer von Conda.

2025 will Conda auf weiteres Wachstum, Nachhaltigkeit und die Fortsetzung von alten Trends setzen.

Fokus auf KMU

Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wurden 2024 von wirtschaftlichen Herausforderungen getroffen. Steigende Energiekosten, unterbrochene Lieferketten und erschwerter Zugang zu Bankkrediten verlangten nach neuen Finanzierungswegen. Conda sah die Chance und hat darauf reagiert und seinen Fokus von Start-ups auf stabilere KMU mit langfristiger Perspektive erweitert.

Diese strategische Neuausrichtung soll sowohl Unternehmen als auch Investor:innen zugutekommen. Durch den Einsatz digitaler Finanzierungsinstrumente will Conda gezielt die Eigenkapital- bzw. Fremdkapital-Basis der Unternehmen stärken. Investor:innen sollen dabei von einer breiten Palette an Finanzierungsoptionen, von Eigenkapital- bis hin zu Mezzanin-Instrumenten, die attraktive Beteiligungsmöglichkeiten bieten und Unternehmen langfristig unterstützen sollen, profitieren.

Marktentwicklung und Trends

Seit 2020 haben Environmental, Social, and Governance (ESG)-Kriterien stetig an Bedeutung gewonnen, im Jahr 2024 verstärkte der anhaltende Druck von Investor:innen und Aufsichtsbehörden diese Entwicklung zusätzlich. Hier wollen digitale Plattformen, wie Conda Capital Market und FinTech-Unternehmen, ansetzen und richteten ihre Angebote zunehmend danach aus und ermöglichten es Investor:innen, gezielt in ESG-konforme Projekte zu investieren. Parallel gewann das Tokenisieren "grüner" Vermögenswerte, etwa CO₂-Zertifikate oder Green Bonds, an Relevanz und eröffnete neue, hochspezialisierte Anlageprodukte.

Ausblick auf 2025

Die Eigenemission der Conda Capital Group soll Investor:innen zum ersten Mal die Möglichkeit bieten, direkt am Erfolg und Wachstum von Conda zu partizipieren. Gleichzeitig werden neue Plattformfunktionen und ein erweitertes Reporting eingeführt, um Investor:innen noch mehr Transparenz zu ermöglichen. Zudem strebt das Unternehmen eine B Corp-Zertifizierung an, um seine nachhaltige Unternehmensstrategie weiter zu untermauern.

"Wir wollen unsere Position als Vorreiter für digitale und nachhaltige Finanzierung ausbauen", erklärt Daniel Horak und ergänzt: "2025 wird ein Jahr, in dem wir noch enger mit mittelständischen Unternehmen und Investor:innen zusammenarbeiten, um gemeinsam eine nachhaltige Zukunft zu gestalten."

www.conda.at

www.conda-capital.com

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV