Für das Burgenland war das vergangene Jahr ein äußerst erfolgreiches, besonders im Hinblick auf den Tourismus: Mit 3.286.000 Nächtigungen und einem Plus von 4,4 Prozent im Vergleich zu 2023 geht 2024 mit einem historischen Rekordergebnis in die Statistik ein. Noch nie zuvor konnte die Marke von 3,2 Millionen Nächtigungen im Burgenland überschritten werden.
Dieser Erfolg sei für Landeshauptmann Hans Peter Doskozil ein Beleg dafür, dass die Tourismusstrategie aufgegangen sei: "Dieses Ergebnis zeigt, dass wir mit unserer konsequenten Strategie – von innovativen Angeboten über nachhaltigen Tourismus bis hin zur Fokussierung auf die pannonischen Säulen Wein und Kulinarik, Natur, Kultur, Thermen und Radfahren – den richtigen Weg eingeschlagen haben. Mein besonderer Dank gilt den burgenländischen Tourismusbetrieben, ihren Mitarbeiter:innen und dem gesamten Team von Burgenland Tourismus, deren unermüdlicher Einsatz dieses Ergebnis möglich gemacht hat."
Ergebnis großer Markenkampagnen und Veranstaltungen
"2024 war ein Jahr voller Erfolge", resümiert auch Didi Tunkel, Geschäftsführer der Burgenland Tourismus GmbH. Für ihn sei das Ergebnis ebenfalls ein Resultat strategischer Weichenstellungen, aber auch einer überdurchschnittlichen Anzahl von Aktivitäten und einzigartigen Werbekampagnen. Dazu zählen etwa die Markenkampagnen "So einen Kulturgenuss spielt's nur da", "Bühne deines Sommers" und "So einen Thermengenuss spielt's nur da", allesamt mit Markenbotschafter Nicholas Ofczarek in der Hauptrolle. Überdies lockten zahlreiche Veranstaltungen Besucher:innen an, so etwa das Anradeln, das See Opening mit 45.000 Besucher:innen, der Blaufränkischland Marathon mit rund 2.000 Teilnehmer:innen, das landesweite Martiniloben mit 65.000 Besucher:innen und das Winterwunder Mörbisch mit 28.000 Besucher:innen. Auch wurde der Weintourismus ausgebaut, neue Angebote wie die Burgenland Trails am Geschriebenstein sowie der Bahntrassen-Radweg förderten den Radtourismus und nicht zuletzt präsentierte sich das Burgenland auf Messen und Events in ganz Österreich sowie den Nachbarländern. Außerdem wurden der "my burgenland Shop" im Designer Outlet Parndorf und der zugehörige Online-Shop als Plattformen für regionales Marketing und nachhaltige Produkte etabliert, und die Burgenland Card wurde unter anderem um den kostenlosen Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln ausgebaut.
Innovativ und nachhaltig in die Zukunft
"Einige Kritiker nannten die 2023 aufgrund der Vergleichbarkeit mit anderen Bundesländern korrekterweise in die Statistik aufgenommenen Festival-Campingnächtigungen von 'Nova Rock' und 'Picture on' als Grund, warum sich die Nächtigungszahlen im Burgenland so positiv entwickelt haben", erläutert Tunkl. Diese Annahme sei aber falsch. Denn selbst, wenn man diese Camping-Nächtigungen nicht berücksichtigen würde – 2024 waren das insgesamt 122.835 Nächte – sei 2024 das klar beste Jahr der Tourismusgeschichte im Burgenland. "Das unterstreicht die Innovationskraft und die nachhaltigen Konzepte, die den burgenländischen Tourismus auszeichnen und die von den herausragenden Betrieben im ganzen Land mit hoher Professionalität und viel Enthusiasmus umgesetzt werden. Wir werden diesen erfolgreichen Weg konsequent weitergehen, um die Attraktivität unseres Landes weiter zu steigern und langfristig zu sichern. Denn eines ist klar, der Tourismusmarkt ist und bleibt herausfordernd", blickt der Burgenland Tourismus Geschäftsführer in die Zukunft. Dementsprechend arbeite man aktuell auch an der Zertifizierung des gesamten Burgenlands mit dem Österreichischen Umweltzeichen und dem internationalen TourCert Label, die das Engagement des Burgenlands für verantwortungsvollen Tourismus festhalten sollen.
www.burgenland.info
Kommentar veröffentlichen