Umfassende Ausstellung
"Poesie des Ornaments" im Leopold Museum

| Gerhard Krispl / LEADERSNET-ART Herausgeber 
| 13.01.2025

Erste umfassende Ausstellung zum Kunst- und Kulturschatz des Backhausen-Archivs.

Rund 250 Exponate, gestaltet von visionären Designer:innen, Architekten und Kunstschaffenden wie Otto Wagner, Josef Hoffmann, Else Unger, Dagobert Peche oder My Ullmann, geben Einblick in die faszinierende Textilkunst der Wiener Moderne.

Das Leopold Museum präsentiert der breiten Öffentlichkeit im Rahmen der Ausstellung Poesie des Ornaments erstmals eine umfassende Auswahl an Exponaten aus dem Archiv des Traditionsunternehmens Joh. Backhausen & Söhne. Der rund 11.000 Objekte zählende Bestand wurde dem Museum 2023 als Dauerleihgabe übergeben. Das Konvolut spiegelt die faszinierende Geschichte des Unternehmens wider und dokumentiert die textile Ausstattung unzähliger Interieurs von den 1870er-Jahren bis in die 1960er-Jahre. Ausstellungskuratorin Ursula Oswald-Graf betont die Rolle der Familie Kiesling für die Erhaltung des Archivs: "Dass das Backhausen-Archiv seit 2022 unter Denkmalschutz steht, ist Louise Kiesling (1957–2022) und ihrer Familie zu verdanken. Es ist ihr Verdienst, dass dieser kunsthistorisch, textil- und wirtschaftsgeschichtlich äußerst wertvolle Bestand aus über 100 Jahren österreichischer Textilproduktion digitalisiert und erschlossen wurde und nun an seinem neuen Standort, dem Leopold Museum, zur weiteren Beforschung offensteht."

Die Schau Poesie des Ornaments. Das Backhausen-Archiv beleuchtet einzelne Produktionsschritte, von den Entwürfen über Muster bis hin zur Anwendung der Stoffe. Der zeitliche Bogen spannt sich von einem Entwurf aus dem Jahr 1878 bis zu einem von Josef Hoffmann 1907 entworfenem Muster, das 1961 für den Architekten Hermann Czech neu aufgelegt wurde und damit am Beginn der neuen Wertschätzung des Wiener Jugendstils steht.

Leopold Museum-Direktor Hans-Peter Wipplinger betont den hohen künstlerischen Stellenwert der ideenreichen Produkte von Joh. Backhausen & Söhne: "Ohne die kulturstiftende Bindungs- und Verknüpfungspraxis in Wien im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert wäre die heutige Bundeshauptstadt mit ihrer fruchtbaren Kunstproduktion einst nicht zur europäischen Kulturhauptstadt aufgestiegen. Backhausen mit seinen technisch und künstlerisch innovativen Produkten von Möbel- und Vorhangstoffen bis zu Teppichen wurde als erste Adresse für experimentelles Textildesign zum maßgeblichen Teil des kulturellen Phänomens 'Wien um 1900'. Die Bedeutung der textilen Kunst von Backhausen im Kontext des Formenvokabulars des Historismus sowie des Jugendstils bis hin zum Art Déco kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden."

Poesie des Ornaments – Das Backhausen-Archiv
Bis 9. März 2025
Leopold Museum, Wien
www.leopoldmuseum.org

Anmeldung zum LEADERSNET-ART Newsletter

In den "Daily Business News" von Opinion Leaders Network berichten wir ab sofort täglich auch über die Themen Kunst, Design und Kultur.
Alle 14 Tage erscheint LEADERSNET-ART und bringt die Highlights der Branche.

Herausgeber von LEADERSNET-ART ist Gerhard Krispl.

 

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

Anmeldung zum LEADERSNET-ART Newsletter

In den "Daily Business News" von Opinion Leaders Network berichten wir ab sofort täglich auch über die Themen Kunst, Design und Kultur.
Alle 14 Tage erscheint LEADERSNET-ART und bringt die Highlights der Branche.

Herausgeber von LEADERSNET-ART ist Gerhard Krispl.

 

leadersnet.TV