Fotos vom Handelskolloquium 2025
Handel zwischen Krisen, KI und Konsumentenvertrauen

| Wolfgang Zechner 
| 14.04.2025

Beim 35. Handelskolloquium des Handelsverbandes im Schloss Schönbrunn diskutierten Spitzen aus Politik und Wirtschaft über die Zukunft des österreichischen Handels – mit klaren Forderungen an die Politik und einem starken Fokus auf Innovation, Fairness und Nachhaltigkeit.

Mehr als 350 Vertreter:innen aus Handel, Industrie, Politik und Forschung folgten der Handelsverband-Einladung und versammelten sich im prunkvollen Ambiente von Schloss Schönbrunn, um beim Handelskolloquium 2025 aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Branche zu diskutieren. Unter den Gästen: Arbeitsministerin Korinna Schumann, Staatssekretär Sepp Schellhorn, Rewe-Vorstand Marcel Haraszti, Interspar-Chef Johannes Holzleitner sowie zahlreiche Spitzen aus Wirtschaft und Verwaltung.

Eröffnet wurde die Veranstaltung von Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will, moderiert von Start-up-Coach Daniel Cronin. Im Zentrum standen Themen wie Geopolitik und Zollpolitik, der Einsatz von KI im Handel, Retail Media, Nachhaltigkeit sowie die Zukunft des europäischen Binnenmarktes.

Level Playing Field als Leitmotiv

Ein Höhepunkt war der prominent besetzte Wirtschaftstalk mit Ministerin Schumann, IHS-Direktor Holger Bonin, Interspar-Chef Johannes Holzleitner und AMS-Wien-Leiterin Katharina Luger. Die Gesprächsrunde thematisierte die wirtschaftlichen Auswirkungen der Trump-Zollpolitik, den Fachkräftemangel und unlauteren Wettbewerb durch dubiose Online-Plattformen aus Fernost. Ein zentrales Anliegen: ein faires und einheitliches Regelwerk für den europäischen Binnenmarkt – ein Level Playing Field, das alle Marktteilnehmer:innen gleich behandelt. Beim anschließenden CEO-Dialog unterstrich Ministerin Schumann die wichtige Rolle des Handels als Jobmotor mit über 700.000 Beschäftigten sowie die Bedeutung familienfreundlicher Rahmenbedingungen und fairer Arbeitsbedingungen.

Innovation treibt den Handel

Stark vertreten war der IT-Sektor: Spar-Manager Andreas Kranabitl präsentierte mit dem Market Whisperer-Chatbot und dem Spar GenAI-Lab zukunftsweisende KI-Projekte. Auch das Thema Self-Checkout wurde praxisnah beleuchtet: Florian Burgstaller von Shopreme gab Einblicke in moderne Bezahlprozesse im Handel. Das Megathema Retail Media zeigte sich als Umsatztreiber der Zukunft: Vertreter:innen von Douglas, Rewe, Salesforce und der Österreichischen Post stellten Strategien und Potenziale vor. Laut Prognosen soll der Markt in Europa bis 2026 ein Volumen von über sechs Milliarden Euro erreichen.

Start-ups, Superhirne und Zukunftsvisionen

Für einen inspirierenden Moment sorgte der Neurowissenschaftler und vierfache Gedächtnis-Weltrekordhalter Boris Nikolai Konrad, der mit Live-Demonstrationen und Tipps für mentales Training das Publikum begeisterte. Bei der Start-up-Zapping-Session stellten fünf junge Unternehmen – darunter WeJobbr, Chatarmin und ByeAgain – ihre innovativen Lösungen für den Handel von morgen vor.

Sepp Schellhorn verspricht Entbürokratisierung

Beim abendlichen Empfang trat Staatssekretär Sepp Schellhorn auf die Bühne – mit klarer Botschaft: weniger Regulierung, mehr Flexibilität. In der anschließenden Podiumsdiskussion mit Rewe-Vorstand Marcel Haraszti, Heinemann-Geschäftsführer Roman Koch und Dorotheum-Managerin Karin Saey ging es um die wirtschaftlich angespannte Lage und konkrete Reformansätze. Moderiert wurde das Gespräch von Puls4-Moderatorin Julia Furdea.

FMCG-Awards 2025 verliehen

Den krönenden Abschluss bildete die erstmalige Verleihung des Österreichischen FMCG-Awards, einer neuen Auszeichnung für besonders starke Industrie-Handelspartnerschaften. Die Preise gingen an iglo Austria (Platz 1), Coca-Cola HBC Österreich (Platz 2) und Recheis (Platz 3). Der Preis würdigt Unternehmen, die sich durch Verlässlichkeit, Innovationskraft und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Handel auszeichnen. Die Fachjury bestand aus Vertreter:innen von Spar, Rewe, Hofer und Lidl. Weitere Top-10-Platzierungen gingen an namhafte Marken wie Rauch, Henkel, Kelly's und Vöslauer. Verliehen wurde die Auszeichnung von Handelsverband und Markenartikelverband.

KEYaccount/LEADERSNET war bei dem Event mit dabei. Alle Fotos von der Veranstaltung finden Sie hier

www.handelsverband.at

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV