Waren u. a. aus China
Donald Trump verhängte wohl unwissend Strafzölle auf eigene Fanartikel

| Janet Teplik 
| 13.04.2025

Der amerikanische Präsident hat, scheinbar ohne es zu wissen, dafür gesorgt, dass die Preise seiner Souvenirs in die Höhe schießen. Denn diese sollen zwar Patriotismus ausstrahlen, werden aber wohl nicht in den USA hergestellt, wodurch sie von den Strafzöllen betroffen sind.

"Ich könnte jemanden mitten auf der 5th Avenue in New York erschießen und die Leute würden mich trotzdem wählen", sagte einst der amtierende amerikanische Präsident Donald Trump, der sich derzeit alle Mühe gibt, die bestehende Weltordnung durcheinander zubringen. Aber ob er damit recht behält?

In jüngster Vergangenheit sorgte Trump nämlich nicht gerade für gute Stimmung im eigenen Land – oder in der Welt, wenn wir ehrlich sind. Und der Grund sind unter anderem Strafzölle, die die Preise rasant in die Höhe treiben, während die Börse eine Talfahrt erlebt (LEADERSNET berichtete). Nun könnte Trump erneut seine Anhänger:innen verärgern. Denn die bekannten Fanartikel des Präsidenten erleben scheinbar einen Preisanstieg, der durch Trumps eigener Handelspolitik verantwortet wird. 

Man möchte meinen, dass ein amerikanischer Präsident, der Patriotismus als Superlative darstellt, seine Souvenirs in den USA produzieren würde. Wohl falsch gedacht. Die trump'schen Waren kommen angeblich teilweise aus dem Ausland. So sollen nun zahlreiche Produkte im Trump Tower in New York – darunter Tassen, Socken, Spielwaren und Kopfbedeckungen – von den Strafzöllen betroffen sein, die Trump selbst verhängt hat. Laut einem Lokalaugenschein einer Reporterin seien viele der angebotenen Produkte "Made in Vietnam", "Made in Taiwan" oder auch "Made in China". Ein deutlicher Widerspruch zu Donald Trumps Agenda. 

Besonders amüsant dabei: Ausgerechnet die rote "Make America Great Again"-Kappe, die zahlreiche Anhänger:innen tragen, wird wohl nun teurer. Denn während die Kampagnenmodelle in Kalifornien hergestellt werden und dementsprechend preisintensiv sind (40 Dollar), greifen viele Trump-Fans auf günstige Modelle zurück – und zwar auf jene aus China. 

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV