Im 11. Wiener Gemeindebezirk startet Ekazent Management den Vertrieb von insgesamt 49 Mietwohnungen. Die von Invester United Benefits entwickelte Immobilie in der Rudolf-Simon-Gasse will mit regenerativen Energiequellen aus Geothermie und Photovoltaik hohe Nachhaltigkeitsansprüche verfolgen.
"Dieses Projekt verbindet nachhaltiges Wohnen und urbanes Lebensgefühl. Es vereint scheinbare Gegensätze: Privatheit und doch Gemeinschaft. Am Puls der Stadt und doch Entschleunigung. Individuelle Mobilität, die dennoch nachhaltig ist. Moderner Lebensstil, der gleichzeitig Ressourcen schont. In der Synthese dieser Polaritäten entfaltet sich ein lebendiges, zukunftsfähiges Urban-Living-Konzept, das den künftigen Bewohnerinnen und Bewohnern hier in der Rudolf-Simon-Gasse ein nachhaltiges und zugleich dynamisches Wohn- und Lebensumfeld bietet", sagt Michael Klement, CEO des Mutterkonzerns United Benefits Holding, das Konzept des von Riepl Kaufmann Bammer Architekten geplanten Wohnkomplexes.
34 bis 85 Quadratmeter
Die 49 Wohnungen sind zwischen 34 und 85 Quadratmeter groß und seien laut Ekazent Management auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Singles, Paaren, jungen und älteren Menschen sowie Familien abgestimmt. Alle Wohnungen verfügen über elektrische Außenjalousien und Fußbodentemperierung. Weitere Ausstattungsmerkmale sind Weitzer Parkett, großflächige Bodenfliesen und Rainshower-Duschen in den Bädern oder ewe-Küchen. Jede Wohneinheit hat außerdem einen eigenen Außenbereich, sei es in Form einer Loggia, eines Balkons oder einer Terrasse, und teilweise ergänzt durch private Gärten
Die Lage
Die Nähe zu historischen Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss Neugebäude und der Simmeringer Pfarrkirche sowie die Erholungsmöglichkeiten im Simmeringer Park sollen nicht zuletzt kulturinteressierte und naturverbundene Bewohner:nnen überzeugen. Außerdem befinden sich verschiedene Nahversorger:innen in unmittelbarer Nähe.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
"Mit unserem umfassenden Nachhaltigkeitskonzept setzen wir in der Rudolf-Simon-Gasse neue Maßstäbe im Mietwohnbau", sagt Klement. Das Gebäude soll seine Wärmeenergie regenerativ aus geothermischen Tiefenbohrungen und seinen Strom aus der hauseigenen großflächigen Photovoltaikanlage beziehen. Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe nutzt die Erdwärme, um die Wohnungen über Fußbodenheizungen zu beheizen und bei Bedarf im Sommer zu kühlen. "Die Nachfrage nach umweltfreundlichem und energieeffizientem Wohnraum nimmt stetig zu. Aktuelle geopolitische Herausforderungen und daraus entstandene Unsicherheiten im globalen Energiemarkt haben diesen Trend nochmals verstärkt", so Klement.
Neben einem klimafreundlichen Gebäudebetrieb haben die Planer:innen auch Dachbegrünungen und neue Baumpflanzungen vorgesehen, die für einen ökologisch-klimatischen Ausgleich sorgen und gleichzeitig Aufenthaltsqualität bieten sollen. Vor diesem Hintergrund erwartet sich Ekazent Management eine Gold-Zertifizierung durch die Österreichische Gesellschaft für Immobilienwirtschaft (ÖGNI).
Der Bezugstermin ist für den 18. Dezember 2023 geplant.
www.ekazent.at
www.invester.at
Kommentar veröffentlichen