Regionalität als Schlüsselfaktor
Darauf legen die Österreicher bei der Auswahl eines Gastronomiebetriebs Wert

Eine neue Umfrage der AMA zeigt u.a., worauf die Österreicher:innen in ihrem Land besonders stolz sind, welchen Stellenwert Gasthäuser und Restaurants mit traditioneller Küche heutzutage noch genießen, und welche Faktoren bei der Entscheidung zur Einkehr in ein Lokal entscheidend sind. 

Obwohl es vielen heimischen Wintersportregionen nach wie vor an Schnee mangelt, tummeln sich in Österreich aktuell tausende Tourist:innen aus dem In- und Ausland. Neben der Suche nach Erholung für Körper und Geist steht für viele auch der kulinarische Genuss im Mittelpunkt ihres Urlaubs, was sich etwa an der guten Auslastung der heimischen Gastronomiebetriebe zeigt. Besonders beliebt ist die traditionelle, heimische Küche. Und darauf sind die Österreicher:innen auch stolz, wie eine aktuelle RollAMA Motivanalyse unter 1.700 Befragten festhält.

Darauf sind die Österreicher:innen besonders stolz

Laut der Umfrage erfüllt die Einheimischen vor allem die landschaftliche Schönheit Österreichs mit Stolz – ganze 95 Prozent stimmen hier zu, 75 Prozent davon sogar "voll und ganz".  Auf Platz zwei landen die heimischen Sehenswürdigkeiten mit 92 Prozent Zustimmung (62 Prozent "voll und ganz", 30 Prozent "eher"), sowie knapp dahinter auf dem dritten Platz die abwechslungsreiche Kulturlandschaft mit Wiesen, Weiden und Wäldern mit 91 Prozent (61 Prozent "voll und ganz", 30 Prozent "eher"). Aber auch mit den für Österreich typischen Speisen und Spezialitäten brüsten sich die Einheimischen, wobei 88 Prozent voll und ganz oder eher zustimmen, ebenso wie mit der Landwirtschaft und deren Erzeugnissen mit 90 Prozent. 

"Sowohl das schöne und abwechslungsreiche Landschaftsbild als auch die regionalen Spezialitäten sind Leistungen der regionalen landwirtschaftlichen Betriebe. Diese verdienen Anerkennung und Unterstützung. Daher mein Appell: Achten Sie beim Restaurant- und Gasthausbesuch auf das Gütesiegel AMA Genuss Region und Sie können sicher sein, dass die Speisen mit frischen und regionalen Zutaten zubereitet werden", so Christina Mutenthaler-Sipek, Geschäftsführerin der AMA Marketing.

Gasthäuser vor allem im Urlaub beliebt

Dass traditionelle Küche von den Österreicher:innen wertgeschätzt wird, zeigt sich auch anhand der Ergebnisse hinsichtlich Außer-Haus-Verpflegung. So geben fast zwei Drittel der Befragten an, zumindest einmal im Monat ein Restaurant oder Gasthaus mit überwiegend lokaler Küche zu besuchen – 13 Prozent sogar mindestens einmal in der Woche. Besonders gerne wird im Urlaub oder bei Ausflügen eingekehrt, wie mehr als drei Viertel meinen. Aber auch Feste und spezielle Anlässe werden gerne in Gasthäusern und Restaurants gefeiert. Insgesamt zeigt sich jedenfalls, dass diese ein wahrer Ort der Geselligkeit sind – immerhin werden Lokale kaum alleine, sondern meist mit Partner:in, Familie oder Freund:innen bzw. Bekannten besucht. 

Dass regionale Spezialitäten auf der Speisekarte stehen, spielt für neun von zehn Gästen immerhin teilweise eine Rolle bei der Wahl des Gastronomiebetriebs. Insgesamt werden Restaurants mit traditioneller Küche von den Österreicher:innen mehr geschätzt als internationale Gerichte. Dabei informiert sich die Mehrheit im Vorhinein im Internet über das Angebot eines Lokals. Besonders großen Wert legen die Befragten beim Auswärts-Essen auf Kriterien wie Hygiene und Sauberkeit (für 96 Prozent "sehr" oder "eher" wichtig), guten Service (92 Prozent) sowie die Frische (84 Prozent) und Herkunft der Zutaten, wobei bei letzterem für 71 Prozent österreichische und 70 Prozent regionale Rohstoffe zumindest "eher" wichtig sind. Aber auch das Auge isst mit, so befinden 77 Prozent der Befragten nett angerichtete Speisen für "sehr" oder "eher" wichtig.

Regionale Zutaten zunehmend wichtiger für Konsument:innen

Die regionale Herkunft der Lebensmittel in der Gastronomie spielt für die Österreicher:innen eine große Rolle, wie die Umfrage zeigt. Besonders hohen Stellenwert hat dies demnach bei Eiern, Gemüse, Erdäpfeln, Brot, Gebäck und Fleisch, aber auch Milch und Milchprodukten. Diese sollten überwiegend aus der Region stammen, erwarten sich die meisten Gäste heimischer Gastronomiebetriebe. 

Dass Lokale auch wirklich auf regionale Qualität setzen, lässt sich von außen etwa anhand des Gütesiegels "AMA Genuss Region" erkennen. Dieses stellt eine Garantie dar, dass sich heimische Gastronomiebetriebe zur Verwendung regionaler Zutaten verpflichten und höchste Qualitätsstandards erfüllen. Wer bewusst in zertifizierten Betrieben einkehren möchte, findet online mit der Genusslandkarte eine praktische Orientierungshilfe.

www.genussregionen.at

www.ama.at

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV