Up-to-date mit Push-Nachrichten: Warum der KSV1870 auf die junge Technologie setzt

Die Möglichkeit Push-Nachrichten über eine Website zu versenden ist relativ neu und war bis dato noch kein fixer Bestandteil des digitalen Marketings.

Diese Technologie wurde erst vor ein paar Jahren entwickelt und das mit Abstand jüngste digitale Medium steckt sozusagen noch in der Pionierphase.

Seit November nutzt auch der Kreditschutzverband von 1870 diese Technologie, um über aktuelle Insolvenzfälle in Echtzeit zu informieren. Zeit ist ein wichtiger Faktor, wenn es um Insolvenzeröffnungen geht. Mit dem neuen KSV1870 InsolvenzPush können wir unsere Mitglieder und Kunden noch schneller servicieren. "Wir freuen uns mit der Tiroler Firma PushPanda einen innovativen Partner gefunden zu haben, mit dem wir diesen neuen Kanal gestalten können“, so Christoph Martel, Digital Marketing Manager der KSV1870 Holding AG.

Die Vorteile von Push-Nachrichten
Web-Push-Nachrichten werden aktuell auf "high traffic Websites" wie zum Beispiel YouTube eingesetzt, dadurch hat die Verbreitung in Österreich rasant zugenommen. "Aber auch im Hinblick auf die bevorstehenden Änderungen des WhatsApp-Dienstes merken wir einen signifikanten Anstieg der Registrierungen. Bei Usern ist das Medium äußerst beliebt, denn Web-Push ist noch nicht so überlastet wie andere Kommunikationskanäle und das Interesse dafür enorm hoch", so Carina Fontan, Co-Founder von PushPanda.

Web-Push-Nachrichten werden immer beliebter, denn sie reduzieren den zu transportierenden Inhalt auf das Wesentliche und der User gelangt ohne Umwege zur gewünschten Information. Aktuell liegen Userzahlen in Österreich bzw. Europa aber noch weit hinter den USA zum Beispiel. Dort gehört der Service zum digitalen Alltag.

Digitale Kommunikationsstrategie für den erfolgreichen Einsatz
Entscheidend für den erfolgreichen Einsatz von Push-Nachrichten ist eine klare digitale Kommunikationsstrategie. Wer sich vorab Gedanken macht, welche Inhalte via Web-Push kommuniziert bzw. versendet werden, erntet enorm hohe Klickraten und steigert seine Kundenbindung. Denn darum geht es in erster Linie: User auf die eigene Website zu holen. "Bereits innerhalb weniger Tage konnten wir über 4.000 Abonnenten für unser neues Service gewinnen. Mit einer Klickrate von durchschnittlich 20 % sind wir schon sehr zufrieden, unser Ziel ist es jedoch, das Service noch weiter auszubauen und somit einen echten Mehrwert zu bieten", so Martel.

PushPanda ist ein österreichisches Start-up mit Sitz in Innsbruck.

Weitere Informationen finden Sie unter: KSV1870


Advertorial 

leadersnet.TV