Ob mit dem Fallschirm aus dem Flugzeug springen, die Lieblingsband oder das Herzens-Team live erleben oder endlich an diesen ganz bestimmten Ort reisen – fast jede:r hat sie, diese ganz persönlichen Träume, die man einmal im Leben erlebt haben möchte. Zusammengefasst werden solche persönlichen Wunsch-Erlebnisse auf der sogenannten "Bucket List". Und wie eine aktuelle Verbraucherumfrage von Mastercard zeigt, wollen die Österreicher:innen heuer verstärkt Punkte auf ihren Listen abhaken: So planen rund drei von vier Einheimischen, 2025 gezielt in besondere Erlebnisse zu investieren – allen voran in Richtung Reisen und Tourismus.
Österreicher:innen wollen Erlebnisse mit ihren Liebsten teilen
Besonders groß ist der Wunsch, sich heuer lang ersehnte Wünsche zu erfüllen, bei der Generation Z: Mehr als die Hälfte (54 Prozent) von ihnen will heuer mindestens zwei der lang ersehnten Erlebnisse realisieren. Zudem geben insgesamt knapp drei Viertel (74 Prozent) der Österreicher:innen an, dass das Abhaken von Bucket-List-Erlebnissen ganz oben auf ihrer Prioritätenliste steht. Die meistgenannten Gründe dafür sind etwa der Wunsch, lebenslange Erinnerungen zu schaffen (37 Prozent), Erlebnisse mit geliebten Menschen zu teilen (36 Prozent) und die Welt aus neuen Perspektiven zu erleben (27 Prozent).
Überdies geben 31 Prozent der österreichischen Befragten an, dass ihnen die Zeit mit geliebten Menschen genauso wichtig ist wie ein bestimmtes Erlebnis selbst. Dementsprechend bleiben Investitionen in Erlebnisse wie Hochzeiten, Familienfeiern oder Geburtstage ebenfalls wichtig.
"Unsere Umfrage zeigt, dass wir in diesem Jahr eine grundlegende Veränderung in den Prioritäten der Konsument:innen erleben. Mehr Menschen als je zuvor sparen, um sich Bucket-List-Erlebnisse leisten zu können, von denen sie schon immer geträumt haben. Da immer mehr kulturelle, sportliche und einzigartige Events stattfinden, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für Konsument:innen, diese unvergessliche Erlebnisse zu genießen", meint Beatrice Cornacchia (executive vice president of Marketing and Communications for Asia Pacific, Middle East & Africa, Europe at Mastercard).
Welche Erlebnisse heuer besonders gefragt sind
Besonders begeistert sind die Österreicher:innen heuer vom Reisen. So planen laut der Studie viele, über 1.000 Euro auszugeben, um die Welt zu entdecken. Aber auch Outdoor-Abenteuer, Angebote rund um Wellness und Gesundheit sowie Live-Musikveranstaltungen stehen für viele Österreicher:innen 2025 weit oben. Stark angestiegen ist zudem die Nachfrage an Sportveranstaltungen: Knapp jede:r zweite Österreicher:in (48 Prozent) plant, heuer mindestens eine zu besuchen.
Laut Mastercard-Umfrage sieht das Top-10-Ranking der gefragtesten Erlebnisse der Österreicher:innen für 2025 wie folgt aus:
Die Top 10 Erlebnisse der Österreicher:innen für 2025 © Mastercard
Erlebnisse haben mehr Wert als Materielles
Die Umfrageergebnisse verdeutlichen, dass "Bucket-List-Erlebnisse" im heurigen Jahr als ultimative Investition gelten – immerhin halten Erinnerungen länger als materielles Hab und Gut. Dementsprechend reduzierten viele Österreicher:innen ihre Ausgaben für Kleidung (42 Prozent), Luxusartikel (39 Prozent) und die neuesten technischen Gadgets (28 Prozent), um sich besondere Erlebnisse leisten zu können. Dass Erlebnisse gegenüber materiellen Gütern priorisiert werden, bestätigen auch Daten des Mastercard Economic Institute: Demnach entfielen vergangenes Jahr 32,1 Prozent der Konsumausgaben auf Live-Events (2023: 31,5 Prozent; 2019: 30,7 Prozent).
Das bedeutet aber natürlich nicht, dass die Befragten ihr Geld wahllos für Erlebnisse ausgeben: Mit 77 Prozent vergleicht eine große Mehrheit vor etwaigen Buchungen verschiedenste Angebote. Zudem stellen 67 Prozent sicher, dass ihre Traum-Erlebnisse auch in ihr Budget passen. Wenn es ums Buchen geht, spielt der Gehaltseingang aber ebenso eine große Rolle: So warten 36 Prozent mit der Buchung ihres nächsten Abenteuers, bis ihr Gehalt eingetrudelt ist.
"Europäische Konsument:innen gewinnen zunehmend Vertrauen zurück und steigern ihre Ausgaben – Erlebnisse haben dabei eine hohe Priorität", so Natalia Lechmanova (Chief Economist Europe at Mastercard Economics Institute). "Die Stabilisierung der Inflation und eine verbesserte Kaufkraft ermöglichen es immer mehr Menschen, wieder in bedeutungsvolle Momente zu investieren. Das Mastercard Economics Institute geht davon aus, dass Erlebnisse auch 2025 eine wichtige Rolle bei den Konsumausgaben spielen werden – angetrieben durch die globalen Events, die das Jahr prägen werden – von Sportmeisterschaften bis hin zu Musik- und Filmfestivals."
Mehr Informationen zur Studie finden Sie in unserer Infobox.
www.mastercard.at
Kommentar veröffentlichen