Fotos und Video von der Preisverleihung 2024
Der Staatspreis Marketing wurde im Rahmen einer großen Gala verliehen

| Redaktion 
| 18.06.2024

Mehr als 700 Gäste fanden sich in der ARIANA-Eventlocation ein, um die "Besten der Besten" gebührend zu feiern. LEADERSNET.tv war vor Ort und fragte bei den Branchen-Profis nach, warum Marketing für Unternehmen und Agenturen so wichtig ist. 

Am Montagabend hat das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) im Rahmen des "Tag des Marketing 2024" den Staatspreis Marketing 2024 zum 16. Mal in der ARIANA-Eventlocation verliehen.

Woom großer Sieger

Das Sieger-Projekt der Woom GmbH "How to build a global brand: Strukturierung und Positionierung der Dachmarke woom" konnte sich gegen 160 Einreichungen durchsetzen und wurde gebührend von mehr als 700 Gästen aus der Marketingbranche gefeiert. Die Auszeichnung setzt einen Fokus auf die Nachhaltigkeit der Marketingstrategie und besitzt zudem eine "Gütesiegel‐Funktion".

"Marketing steht heute, in Zeiten von Transformation und dem rasanten Wachstum von sozialen Medien als Hauptkommunikationsmittel, vor der Herausforderung, immer wieder neue, dem Zeitgeist der Generationen entsprechende Strategien für eine erfolgreiche Markenpositionierung zu finden. Gleichzeitig eröffnen sich mit Künstlicher Intelligenz aber auch neue Möglichkeiten in der täglichen Marketingarbeit. Die Berücksichtigung vieler dieser Veränderungen sind bei Marketing-Konzepten für die Wettbewerbsfähigkeit eines Betriebes ganz entscheidend geworden. Mit dem Staatspreis Marketing prämieren wir innovative und strategische Marketing-Konzepte, die durch Qualität, betriebswirtschaftliche Relevanz, Exzellenz und Innovationsgrad in der Praxis erfolgreiche Umsetzungen aufzeigen", so Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, die den Staatspreis überreichte.

"Die Berücksichtigung aktueller Trends kann bei Marketing-Konzepten für die Wettbewerbsfähigkeit eines Betriebes ganz entscheidend sein. Mit dem Staatspreis Marketing prämieren wir innovative, strategische und nachhaltige Marketing-Konzepte, die durch Qualität, betriebswirtschaftliche Relevanz und Innovationsgrad in der Praxis erfolgreich umgesetzt wurden", erklärte Jurypräsident Thomas Foscht.

Neben dem Staatspreisträger, aus der Kategorie Retailing, wurden die Sieger in fünf anderen Kategorien als "nominiert für den Staatspreis Marketing 2024" ausgezeichnet. Von der Jury wurden in diesem Jahr neben dem Staatspreis und den Nominierungen aber auch wieder drei Sonderpreise für besondere Marketingkonzepte verliehen (Details finden Sie in der Infobox). 

Die heimische Wirtschaft auf der Bühne

Neben den Preisen, die verliehen wurden, wurde während des Galaabends auch ein hochkarätiges Programm geboten. Die Keynote zum Thema "Wie die Tech-Giganten die Demokratie gefährden" hielt der Digitalisierungsexperte und Buchautor des Bestsellers "Big Tech muss weg", Martin Andree.

Im Anschluss daran diskutierten darüber Jochen Schneeberger, Head of Digital Advertising Willhaben, Ulrike Glatt, Marketing Director Henkel CEE, und Susanne Koll, CEO Hearts & Science Austria Gmbh, gemeinsam mit dem Keynote-Speaker. Die Diskussion wurde von Paul Leitenmüller, CEO Opinion Leaders Network, moderiert.

Wilfried Drexler, UBIT/WKO, Christoph Schuh, Head of Corporate Communication & Reputation Management, Austrian Power Grid (APG) sowie Karina Schunker und Franz Pöltl, beide Geschäftsführer von EHL Immobilien, deren Unternehmen in diesem Jahr die Veranstaltung unterstützte, sprachen beim anschließenden Expertentalk darüber, ob und was den gewünschten Marketingerfolg für die Zukunft unter Nutzung von Digitalisierungsmaßnahmen und KI bringt. Durch den Abend führte Norbert Oberhauser.

EHL Immobilien unterstützte den Staatspreis Marketing 2024

Die EHL Immobilien unterstütze in diesem Jahr den Staatspreis Marketing. "Marketing ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen. Mit unserer Unterstützung des Staatspreis Marketing wollen wir ein starkes Signal für die Bedeutung von innovativen und nachhaltigen Marketingstrategien setzen. Wir freuen uns sehr, herausragende Marketingleistungen zu würdigen und fördern und damit zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Österreich beizutragen", sagte Michael Ehlmaier, Geschäftsführender Gesellschafter der EHL Immobilien GmbH. 

EHL Wohnen-Geschäftsführerin Karina Schunker fügte hinzu: "Die zunehmende Relevanz von Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie spiegelt sich auch im Marketing wider. Der Sonderpreis 'Sustainability' ist eine großartige Initiative, die zeigt, wie wichtig es ist, verantwortungsvolle und zukunftsorientierte Marketingprojekte zu fördern."

"Wir bei EHL Immobilien wissen, dass nachhaltiger Erfolg nicht nur von guten Produkten und Dienstleistungen abhängt, sondern auch von der Fähigkeit, diese erfolgreich zu vermarkten," so Franz Pöltl, Geschäftsführender Gesellschafter von EHL Investment Consulting und ergänzt: "Der Staatspreis Marketing ist ein Gütesiegel für exzellente Marketingleistungen und wir freuen uns, diese herausragenden Projekte zu unterstützen."

Tag des Marketings 2024 – Die Fachkonferenz

Die Verleihung des Staatspreises fand im Rahmen des "Tag des Marketing 2024" statt, welcher heuer unter dem Motto "The new world of Marketing – Der Einfluss von KI und Digitalisierung" stand.

Mehr als 30 Speaker:innen widmeten sich auf zwei Floors den Fragen zu relevanten Herausforderungen für Marketingentscheider:innen in den nächsten Jahren. Die Schwerpunktthemen waren neben fortschreitender Personalisierung, weitreichenden Änderungen durch KI-Anwendungen, auch neue Kommunikationsmöglichkeiten mit z.B. Retail Media – aber auch die zunehmende Skepsis gegenüber der ausufernden Macht der Tech-Giganten.

Zu den Themenblöcken "The new World of Martech" und "The new World of Media" sowie in der KI-Workshop-Lounge vom Marketing Club Österreich (MCÖ) gab esImpulsreferate und Diskussionen unter anderem mit UnternehmensvertreterInnen der Post, Dentsu, Billa, Monitorwerbung, RMS, Offerista, Fronius, SAS uvm.

"Die Fachkonferenz war ein voller Erfolg. Marketingspezialist:innen und Expert:innen gaben Einblicke in ihre erfolgreichen Marketingkampagnen und zeigten Lösungswege für ihr tägliches Arbeiten. Es wurden Fragen zum digitalen Wandel behandelt, der Gamechanger GenAI und dessen Möglichkeiten, aber auch Grenzen aufgezeigt, bzw. Innovationen im Retail-Media Bereich präsentiert", sagt der Präsident des ÖMC, Georg Wiedenhofer. Mitorganisator Niko Pabst ergänzt weiter "mittlerweile hat sich der Tag des Marketing als Fachkonferenzformat etabliert, was den regen Zustrom bereits ab Mittag zeigte, ein großer Dank dafür gebührt auch dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft, die der Veranstaltung mit der Verleihung des Staatspreis am Abend die Krönung aufsetzt".

LEADERSNET.tv holte neben Karina Schunker, Geschäftsführerin EHL Wohnen und Franz Pöltl, Geschäftsführender Gesellschafter EHL Investment Consulting, auch noch Georg Wiedenhofer, Veranstalter Staatspreis Marketing, Ingeborg Pichler, Leitung Hospitality Services, easystaff, Jürgen Bauer, Fachgruppenobmann Werbung & Marktkommunikation, Andreas Ladich, Leitung Werbung & Marketing, Vienna Airport, Niko Pabst, Geschäftsführer Samplingagentur Freudebringer, Manuela Lindlbauer, Gründerin Lindlpower Personalmanagement, Ulrike Glatt, Marketingdirektor Henkel CEO, Nicole Schlögl, Leitung Marketing & Produktmanagement Brief und Werbe­produkte der Österreichischen Post, Martin Distl, Managing Director GroupM, Jochen Schneeberger, Head of digital advertising Willhaben, Christoph Berndl, Austrian Event Award, Christoph Schuh, APG Kommunikationschef, Nicole Lunzer, Produktmarketing Woom & Bernhard Schmidt Brand Marketing, Martin Andree, Gründer & Manager AMP Digital Ventures, Boris Recsey, Geschäftsführer, CRIF Österreich und Robert Sobotka, Geschäftsführer Telemark Marketing, vor die Kamera.

Eindrücke vom Tag des Marketings finden Sie hier und vom Staatspreis Marketing hier und hier

www.austrian-marketing.at

www.bmaw.gv.at

Sollten Sie das Video nicht abspielen können, klicken Sie bitte hier!

Staatspreis Marketing

Der Staatspreis Marketing 2024 geht an woom GmbH für das Projekt "Strukturierung und Positionierung der Dachmarke woom".

Die Kategoriesieger des Staatspreis Marketing 2024

Neben dem Staatspreisträger, aus der Kategorie Retailing, wurden die Sieger in fünf anderen Kategorien als "nominiert für den Staatspreis Marketing 2024" ausgezeichnet:

  • Kategorie Private Services: "Alles für Dein Glück – Fun & Friends", Casinos Austria AG/Serviceplan Group Austria GmbH & Co KG. Mit einer innovativen Kampagne und den maßgeschneiderten Fun & Friends Packages sollte ein Casino-Erlebnis geschaffen werden, das begeistert und als unvergleichliche Alternative zu digitalen Freizeitwelten hervorstechen soll.
  • Kategorie Manufacturing Industry: "Markteinführung des Frauscher x Porsche 850 Fantom Air", Frauscher Bootswerft GmbH & Co KG. Frauscher - in seiner für ein Binnenland untypischen Branche entwickelt Produkt und Antrieb mit einem Weltmarktführer der Automobilbranche - Porsche. Das Ergebnis ist ein wegweisendes Imageprodukt samt professioneller Vermarktung, welches das Wort Synergie auf den Punkt bringen soll.
  • Kategorie Digital Business: "Vamed Vitality Club-App – Österreichs erster digitaler Thermen-Kundenclub", Vamed Vitality World/hello again GmbH, Spreitzerdrei werbeagentur gmbH, Digitalwerk GmbH. Wie man so ein langjähriges Kundenbindungsprogramm kräftig, nachhaltig und erfolgreich einem Update unterzieht, soll diese Einreichung zeigen. Österreichs einziger resortübergreifender Thermen-Kundenclub wurde aufgefrischt und ausgebaut. Mit Online-Marketing wurde das Handling für alle Club-Mitglieder einfacher gemacht und der "Vamed VitalityClub" zugleich höher positioniert.
  • Kategorie Employer Branding: "OBI Takeover: Orange is the new black", OBI Bau- und Heimwerkermärkte GmbH. Das nominierte Unternehmen zeigt, wie mutige und kreative Ansätze nachhaltige Erfolge erzielen können. So steht es auch als Marktführer in der österreichischen Baumarktbranche im Wettbewerb um die besten Lehrlinge. Vertrauen und Authentizität sollen die integrierte Kampagne prägen, die nicht nur für, sondern vielmehr mit Lehrlingen die interne und externe Kommunikation auf ein neues Niveau hebt.
  • Kategorie Public Services & NPO: "So teuer ist es, arm zu sein", Samariterbund Wien/Demner, Merlicek & Bergmann/DMB. Was es für Menschen bedeutet, arm zu sein, also wenn Dinge des täglichen Bedarfs zu Luxusartikeln werden, wurde in der Kampagne "So teuer ist es, arm zu sein", des Samariterbundes Wien gezeigt.

Sieger der Sonderpreise

Von der Jury wurden in diesem Jahr neben dem Staatspreis und den Nominierungen wieder drei Sonderpreise für besondere Marketingkonzepte verliehen:

  • Sonderpreis Young Business für "NEOH – Das neue Naschen": Mit der eingereichten Kampagne hat NEOH sowohl mit Verkaufserfolgen als auch mit einer mutigen Umsetzung reüssiert. Ganz NEOH: Voll enjoyen, nichts bereuen - NEOH by Alpha Republic GmbH/Demner Merlicek & Bergmann/DMB. Überreicht wurde die Auszeichnung von Christoph Berndl, Geschäftsführer Awardix
  • Sonderpreis Live Marketing für "Puntigamer Brauerei- & Biererlebnisprogramm": Hier vernetzt sich eine Brauerei mit der lokalen Gastronomie, Hotellerie, Tourismus, Handel, Dienstleister und Freizeit. Man bekennt sich damit zum Wirtschaftsstandort und unterstreicht damit auch den hohen Stellenwert, den diese Community für die Marke hat - Brau Union Österreich AG, Brauerei Puntigam / Agentur Leingruber. Überreicht wurde die Auszeichnung von Gertraud Schmidt, Obfrau der Freizeit- und Sportbetriebe Wirtschaftskammer Wien.
  • Sonderpreis Sustanability für "Wir für greencare - Wo Menschen aufblühen, hat die Landwirtschaft eine Zukunft": Das Projekt zielt darauf ab, Bauernhöfen durch soziale Leistungen ein zweites Standbein zu ermöglichen und dadurch sowohl Wertschöpfung in den Regionen als auch Integration zu fördern - Green Care Entwicklungs- und Beratungs GmbH / DDB Wien und ppmnext Film GmbH. Überreicht wurde die Auszeichnung von Jürgen Bauer, Obmann der Fachgruppe Werbung – und Marktkommunikation, Wirtschaftskammer Wien.

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder.

Staatspreis Marketing

Der Staatspreis Marketing 2024 geht an woom GmbH für das Projekt "Strukturierung und Positionierung der Dachmarke woom".

Die Kategoriesieger des Staatspreis Marketing 2024

Neben dem Staatspreisträger, aus der Kategorie Retailing, wurden die Sieger in fünf anderen Kategorien als "nominiert für den Staatspreis Marketing 2024" ausgezeichnet:

  • Kategorie Private Services: "Alles für Dein Glück – Fun & Friends", Casinos Austria AG/Serviceplan Group Austria GmbH & Co KG. Mit einer innovativen Kampagne und den maßgeschneiderten Fun & Friends Packages sollte ein Casino-Erlebnis geschaffen werden, das begeistert und als unvergleichliche Alternative zu digitalen Freizeitwelten hervorstechen soll.
  • Kategorie Manufacturing Industry: "Markteinführung des Frauscher x Porsche 850 Fantom Air", Frauscher Bootswerft GmbH & Co KG. Frauscher - in seiner für ein Binnenland untypischen Branche entwickelt Produkt und Antrieb mit einem Weltmarktführer der Automobilbranche - Porsche. Das Ergebnis ist ein wegweisendes Imageprodukt samt professioneller Vermarktung, welches das Wort Synergie auf den Punkt bringen soll.
  • Kategorie Digital Business: "Vamed Vitality Club-App – Österreichs erster digitaler Thermen-Kundenclub", Vamed Vitality World/hello again GmbH, Spreitzerdrei werbeagentur gmbH, Digitalwerk GmbH. Wie man so ein langjähriges Kundenbindungsprogramm kräftig, nachhaltig und erfolgreich einem Update unterzieht, soll diese Einreichung zeigen. Österreichs einziger resortübergreifender Thermen-Kundenclub wurde aufgefrischt und ausgebaut. Mit Online-Marketing wurde das Handling für alle Club-Mitglieder einfacher gemacht und der "Vamed VitalityClub" zugleich höher positioniert.
  • Kategorie Employer Branding: "OBI Takeover: Orange is the new black", OBI Bau- und Heimwerkermärkte GmbH. Das nominierte Unternehmen zeigt, wie mutige und kreative Ansätze nachhaltige Erfolge erzielen können. So steht es auch als Marktführer in der österreichischen Baumarktbranche im Wettbewerb um die besten Lehrlinge. Vertrauen und Authentizität sollen die integrierte Kampagne prägen, die nicht nur für, sondern vielmehr mit Lehrlingen die interne und externe Kommunikation auf ein neues Niveau hebt.
  • Kategorie Public Services & NPO: "So teuer ist es, arm zu sein", Samariterbund Wien/Demner, Merlicek & Bergmann/DMB. Was es für Menschen bedeutet, arm zu sein, also wenn Dinge des täglichen Bedarfs zu Luxusartikeln werden, wurde in der Kampagne "So teuer ist es, arm zu sein", des Samariterbundes Wien gezeigt.

Sieger der Sonderpreise

Von der Jury wurden in diesem Jahr neben dem Staatspreis und den Nominierungen wieder drei Sonderpreise für besondere Marketingkonzepte verliehen:

  • Sonderpreis Young Business für "NEOH – Das neue Naschen": Mit der eingereichten Kampagne hat NEOH sowohl mit Verkaufserfolgen als auch mit einer mutigen Umsetzung reüssiert. Ganz NEOH: Voll enjoyen, nichts bereuen - NEOH by Alpha Republic GmbH/Demner Merlicek & Bergmann/DMB. Überreicht wurde die Auszeichnung von Christoph Berndl, Geschäftsführer Awardix
  • Sonderpreis Live Marketing für "Puntigamer Brauerei- & Biererlebnisprogramm": Hier vernetzt sich eine Brauerei mit der lokalen Gastronomie, Hotellerie, Tourismus, Handel, Dienstleister und Freizeit. Man bekennt sich damit zum Wirtschaftsstandort und unterstreicht damit auch den hohen Stellenwert, den diese Community für die Marke hat - Brau Union Österreich AG, Brauerei Puntigam / Agentur Leingruber. Überreicht wurde die Auszeichnung von Gertraud Schmidt, Obfrau der Freizeit- und Sportbetriebe Wirtschaftskammer Wien.
  • Sonderpreis Sustanability für "Wir für greencare - Wo Menschen aufblühen, hat die Landwirtschaft eine Zukunft": Das Projekt zielt darauf ab, Bauernhöfen durch soziale Leistungen ein zweites Standbein zu ermöglichen und dadurch sowohl Wertschöpfung in den Regionen als auch Integration zu fördern - Green Care Entwicklungs- und Beratungs GmbH / DDB Wien und ppmnext Film GmbH. Überreicht wurde die Auszeichnung von Jürgen Bauer, Obmann der Fachgruppe Werbung – und Marktkommunikation, Wirtschaftskammer Wien.

leadersnet.TV