Der Finanz-Marketing Verband Österreich (FMVÖ) lud zum Financial Forum in die Österreichische Nationalbank, dabei stand das Thema "Nachhaltige Finanzwirtschaft" auf dem Plan. Dieses wurde von den Branchen-Expert:innen Helmut Ettl (FMA), Andrea Stürmer (Zürich Versicherung) und Wolfgang Viehauser (Hypo NOE Landesbank) diskutiert. Sie widmeten sich Fragestellungen wie "Welche nachhaltigen Erwartungen Kund:innen an einen Finanzdienstleister in der Zukunft haben?" und "Wo Österreichs Banken und Versicherungen bei einem der wichtigsten Transformationsprozesse unserer Zeit stehen?". Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen Fachvortrag von Heidrun Kopp (Inafina) und eine Studienpräsentation von Robert Sobotka (Telemark Marketing). Konzipiert und moderiert wurde die Veranstaltung von FMVÖ-Vorstandsmitglied Anne Aubrunner.
"ESG ist ein Mannschaftssport"
Nach der Begrüßung durch OeNB-Direktor Eduard Schock und FMVÖ-Präsident Erich Mayer eröffnete Inafina-Leiterin Heidrun Kopp den Abend mit ihrer Keynote zum Thema "Green Business versus Green Washing". Sie ging darauf ein, dass in den letzten 15 Jahren die CSR-Maßnahmen vieler großer, meist börsennotierter Unternehmen inhaltlich selten mit dem Kerngeschäft verknüpft und eher als Marketing-Themen aufgesetzt waren. Erst die verstärkte Nachfrage nach nachhaltigen Investments auf den Kapitalmärkten, die Einführung von freiwilligen Verfahrensrichtlinien und internationalen Standards sowie Zertifizierungen und staatliche Gütesiegel für nachhaltige Finanzprodukte (zum Beispiel: ÖGUT, Österreichisches Umweltzeichen – UZ49) hätten zu einem Umdenken geführt. "Es braucht Controlling & ESG, Riskmanagement & ESG, aber vor allem Top-Management & ESG, um sicherzustellen, dass dieses neue Wissen in allen Ebenen greift und gelebt wird. Kurz gesagt: ESG ist ein Mannschaftssport – es braucht nicht nur eine:n Expert:in, sondern viele Kolleg:innen, die wissen, wovon die Expert:innen reden", so das Fazit von Kopp.
Robert Sobotka, Geschäftsführer von Telemark Marketing, präsentierte die Ergebnisse einer Befragung unter 600 Personen im Zeitraum April/Mai dieses Jahres zum Thema "Nachhaltigkeit in der Finanzbranche: Was erwarten sich die Kund:innen?". Sehr deutlich sei erkennbar, dass die Kund:innen mit dem Thema "Nachhaltigkeit" ganz andere Branchen als die Finanzbranche – nämlich Lebensmittel, Energie und Landwirtschaft – assoziieren würden. Andererseits werde die Finanzbranche seitens der Befragten auch nicht als "CO2-verantwortlich" wahrgenommen, sondern eher der Verkehrs- und Transportbereich sowie Industrie- und Energieunternehmen. Die Kehrseite der Medaille sei allerdings, dass sich Finanzinstitute bislang nicht als nachhaltig-agierende Unternehmen positionieren konnten und ihr Beitrag zum Klimaschutz seitens der Konsument:innen noch nicht erkannt wird. "Diesbezügliche Kommunikation scheint nicht sehr wirkungsvoll zu sein. Es ist auch fraglich, ob sich eine Positionierung für die Unternehmen 'auszahlt', da die Wechselbereitschaft zu und Weiterempfehlung von nachhaltigen Finanzunternehmen nicht besonders hoch sei", so die ernüchternde Conclusio von Robert Sobotka.
Taxonomie als Herausforderung
Zur Eröffnung der Diskussionsrunde stellte Moderatorin und FMVÖ-Vorstandsmitglied Anne Aubrunner die Frage, wie es den heimischen Banken und Versicherungen mit dem historisch gesehen großen Regulierungspaket der EU gehe. Laut FMA-Vorstand Helmut Ettl bedürfe die Bekämpfung der Klimakrise und ihrer Folgen enormer Kraftanstrengungen – auch hinsichtlich der Finanzierung. Zur Erreichung der gesteckten ambitionierten Klimaziele seien großvolumige Investitionen vonnöten, so rechne man in Österreich mit einem Bedarf von rund 17 Milliarden Euro jährlich. Die Aufgabe der FMA sei es nun, die Einhaltung der einschlägigen rechtlichen Vorschriften in ihrem Zuständigkeitsbereich zu überwachen. Die FMA bringe sich aber auch in den europäischen und nationalen Policy-Prozess aktiv ein, gestalte die Rahmenbedingungen mit, fungiere als Informationsdrehscheibe und sorge damit für Rechtssicherheit.
"Die Anforderungen an Green Finance sind enorm und betreffen institutionelle Anleger, börsennotierte Unternehmen und auch die Versicherer – aber gibt es schon genug Angebot an Taxonomie-konformen Investmentprodukten? Kann der Markt schon in der entsprechenden Qualität bedient werden und gibt es genug Projekte, in die man investieren kann?", so die Überleitung von Anne Aubrunner zum nächsten Themenblock. Wie Andrea Stürmer, CEO der Zürich Versicherung betonte, gebe es aktuell noch großen Handlungsbedarf. Auch sei erkennbar, dass die Kund:innen bereits eine Sensibilität entwickelt hätten und mittlerweile ein größerer Bedarf an grünen Finanzprodukten erkennbar sei. "Als Versicherer kommen wir für die Schäden des Klimawandels bei unseren Kundinnen und Kunden auf und haben deshalb ein großes Wissen zum Klimawandel und seinen Auswirkungen – in Österreich und weltweit. Gleichzeitig sehen wir uns in einer großen gesellschaftlichen Verantwortung und haben daher Nachhaltigkeit in die Mitte des Unternehmens geholt und umfassend in unsere Unternehmensstrategie integriert", erläuterte Stürmer.
Pionierarbeit
Der für ESG notwendige Transformationsprozess habe laut den Expert:innen in den letzten Monaten deutlich mehr Aufmerksamkeit bekommen – nicht nur wegen der regulatorischen Vorgaben, sondern auch wegen der neuen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen. Als einer der Vorreiter habe sich die Hypo Niederösterreich schon vor über zehn Jahren dem Thema Nachhaltigkeit verschrieben, wo es vielerorts nur ein Randthema war, wie CEO Wolfgang Viehauser resümierte: "Damals war die größte Herausforderung, die Prozesse für die Datenerhebung für unsere ökologischen Kennzahlen so aufzubereiten, dass wir uns Ziele setzen und über die Umsetzung auch transparent und nachvollziehbar berichten können. Als dann die regulatorische Verpflichtung zur Nicht-Finanziellen Erklärung umgesetzt wurde, waren wir bereits sehr gut vorbereitet." Laut Viehauser steige auch die Nachfrage nach grünen oder auch nachhaltigen Anleihen stärker als das Angebot.
Der Weg zu einer "S"-Strategie
Zum Abschluss gaben die Diskussionsteilnehmer:innen noch einen Einblick, wie Versicherungen und Banken den sozialen Teil der Taxonomie bestmöglich unterstützen können. "Im Zuge von ESG wird immer viel über Environment und Governance gesprochen, wir achten aber darauf, dass das 'S' ebenfalls nicht verloren geht. Wir setzen daher stark auf Diversität, auf die Gleichstellung von Frauen und Männern und haben das auch in den Unternehmensgrundsätzen verankert," erläuterte Andrea Stürmer. Wolfgang Viehauser ging auf den Paradigmenwechsel ein, der zu beobachten sei: "Gerade die dritte Säule unserer Nachhaltigkeitsstrategie – die Finanzierung von Projekten mit gesellschaftlichem Mehrwert – gewinnt nun zusehends an Bedeutung, regulatorisch, aber auch gesellschaftspolitisch. In unseren Bankalltag übersetzt, heißt das, dass wir vor allem das Finanzieren von Projekten mit gesellschaftlichem Mehrwert wie beispielsweise den Wohnbau forcieren und gleichzeitig ESG-Risiken minimieren. Die Basis dazu sind unsere ethischen Leitlinien und Geschäftsgrundsätze."
Zum Abschluss stellte Moderatorin Aubrunner noch die Frage in den Raum, ob es analog zum Erfolgsprojekt „Bausparen" der Nachkriegszeit nicht an der Zeit wäre, staatliche Zuschüsse neu zu denken und in die größte Herausforderung unserer Zeit, den Klimawandel zu lenken? "Vorstellbar seien beispielsweise für die Kund:innen einfach verständliche Produkte, für die es 'Nachhaltigkeitsprämien' gebe", so die Anregung von Aubrunner. (red)
LEADERSNET war beim Forum dabei. Eindrücke finden Sie hier.
www.fmvö.at