Was alles gespielt wird
Musikverein Graz präsentiert sein Programm für die Saison 2025/26

| Gerhard Krispl / LEADERSNET-ART Herausgeber 
| 06.04.2025

Die 211. Spielzeit wurde im Rahmen der alljährlichen Programmpräsentation vor 600 Gästen im Stefaniensaal vorgestellt.

Mit musikalischen Beiträgen des Trio Mesdames und des Moritz Weiß Klezmer Trios stellte Intendant Michael Nemeth die Höhepunkte der neuen Saison vor.

"Der Musikverein Graz bringt seit Generationen den Zauber der Musik in die Stadt. Auch in der Saison 2025/26 wird dieser fortgesetzt, mit großen Highlights wie dem 75. Jubiläum der Grazer Philharmoniker und dem 140. Jubiläum des Stefaniensaals. Als Heimat des Musikvereins ist der Saal damals wie heute ein Ort höchsten Musikgenusses. Wie ein Blick in das Programm zeigt, wird dieser auch in der neuen Saison weitergeführt und es verspricht unvergessliche Konzerterlebnisse. Als verlässliche Partnerin begleitet die Steiermärkische Sparkasse seit 1885 und arbeitet im 200. Jahr nach ihrer Gründung stärker denn je daran, diesen Wohlklang der Zukunft auf alle Lebensbereiche zu übertragen", Gerhard Fabisch, Vorstandsvorsitzender Steiermärkische Sparkasse.

Musikverein Graz
© Musikverein Graz, Thomas Luef

Bei der Programmpräsentation im Stefaniensaal stellte Intendant Michael Nemeth das hochkarätige Programm der Saison 2025/26, in der mehrere Jubiläen gefeiert werden, vor. Begleitet wurde Abend vom Trio Mesdames, zu erleben im 8. Kammerkonzert, sowie vom Moritz Weiß Klezmer Trio, das ein Familienkonzert gestalten wird. Im Anschluss spielten Studierende der Grazer Kunstuniversität im Foyer bei der Jazz Lounge auf.

"Unser Jubiläumsprogramm ist eine Hommage an Tradition und Zukunft dieser Institution, die jährlich tausende Musikinteressierte vereint. Im Musikverein geben wir jungen, lokalen Ensembles ebenso eine Bühne wie den Stars der Klassikszene. Mit Konzerten wie dem österreichweit einzigartigen Konzert für Österreich – 80 Jahre Zweite Republik mit den Wiener Philharmonikern und vielen weiteren musikalischen Höhepunkten werden wir die ganze Bandbreite der klassischen Musik abdecken und den Musikverein Graz noch mehr ins Zentrum der internationalen Klassikszene rücken" betont Michael Nemeth, der seit 2008/09 die Intendanz des 1815 gegründeten Musikvereins innehat.

Musikverein Graz
© Musikverein Graz, Dieter Nagl

Die neue Saison zusammengefasst

Jubiläumskonzerte: Die Saison eröffnet das österreichweit einzige (!) Konzert für Österreich-80 Jahre Zweite Republik mit den Wiener Philharmonikern unter Franz Welser-Möst. Karten sind bereits erhältlich. Anlässlich der Eröffnung der Koralmbahn laden die Landesjugendsinfonieorchester der Steiermark und Kärntens zum Jubiläumskonzert Bahn frei! Franz Posch spielt beim Adventkonzert auf. Mit einem Recital von Startenor Juan Diego Flórez findet der Zyklus seinen würdigen Abschluss.

Haydn-Fest 2025: Es werde Licht! Unter diesem Motto geht das Haydn-Fest des Musikvereins um Adam Fischer und das Danish Chamber Orchestra in seiner dritten Auflage. Vom 29. September bis 1. Oktober erklingen im Stefaniensaal zwei Symphonien, das Cellokonzert sowie das Oratorium. Die Schöpfung mit dem Arnold Schoenberg Chor und den Solist:innen Emőke Baráth, Mauro Peter und Florian Boesch.

Orchesterkonzerte: 75 Jahre Grazer Philharmoniker & 140 Jahre Stefaniensaal werden im Rahmen zweier Abonnementkonzerte unter Vassilis Christopoulos (Nigsch, Beethoven, R. Strauss) geifert. Christopoulos leitet zudem ein Doppelkonzert der Grazer mit der Orgel im Mittelpunkt (Saint-Saëns, Poulenc, Solist: Organist Christian Schmitt). Weitere Gäste am Pult des Orchesters sind Bertrand de Billy (Strauss: Alpensinfonie, Glière: Harfenkonzert mit Xavier de Maistre), Sebastian Weigle(Weber, Dvořák und R. Strauss) und der Musikdirektor der Wiener Volksoper, Ben Glassberg (Pepin, Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 mit Ilya Shmukler, Janáček: Sinfonietta). Die internationalen Gäste im Orchesterzyklus: Markus Poschner und das Bruckner Orchester Linz (Bruckner 8), Emmanuel Tjeknavorian und das Youth Orchestra Alpe Adria (Brahms, Paganini; Solist: Geiger Benjamin Schmid), Rudolf Buchbinder und die Camerata Salzburg (Mozart Klavierkonzerte), sowie Emmanuel Tjeknavorian mit dem Orchestra Sinfonica di Milano (Rossini, Liszt; Solist: Pianist Kiron Atom Tellian Berlioz).

Klassik um 6: Im Kammermusiksaal präsentieren die Grazer Philharmoniker erneut einstündige, moderierte Konzerte um 18 Uhr. Nach dem Konzert beschließt eine einstündige Jazz Lounge mit Studierenden der Grazer Kunstuniversität im Foyer den Abend. Am Pult stehen heuer Alfred Eschwé mit einer Hommage an Johann Strauss, Svetoslav Borisov mit virtuosen Instrumentalkonzerten von Bellini und Rossini und Vassilis Christopoulos mit romantischer britischer Musik um Gustav Holst.

Musikverein Graz
Pianist Ivo Pogorelich © Andrej Grilc

Kammermusik: Gäste sind das Amatis Trio, das Belcea Quartet (Beethoven, Britten) und das Vision String Quartet (Mozart, Schostakowitsch, Grieg). Ein hochkarätiges Wiener Klavierquartett präsentiert ein reines Brahms-Programm, acht junge Wiener Philharmoniker spielen Bläserserenaden von Hummel, Beethoven und Mozart und auch die Reihe The Clarinet Trio Anthology wird fortgesetzt. Erstmals gestalten die Künstler:innen des Musikalischen Aperitifs und der neu begründeten Young Academy Styria ein Kammerkonzert. Beim Auftakt eines für 2026-28 geplanten Zyklus der Initiative Hidden Harmonies werden bedeutende, aber vergessene Werke von Komponistinnen vorgestellt.

Solistenkonzerte: Erneut gastiert Grigori Sokolov in Graz, Geiger Augustin Hadelich kehrt nach dem großen Erfolg für ein Solo-Recital mit Werken von Telemann, Paganini, Ysaÿe und Bach zurück. Ivo Pogorelich präsentiert einen Beethoven gewidmeten Klavierabend. Den Zyklus schließt ein Überraschungskonzert der Philharmonix unter dem Motto The Vienna Berlin Music Club.

Liederabende: Den Zyklus eröffnet Joseph Haydns Die Schöpfung als Abschlusskonzert des dritten Haydn-Festes. Weiters werden Simon Keenlyside (Schubert, Brahms und Wolf), Piotr Beczała (Tschaikowsky, Grieg), Andrè Schuen (Strauss, Wagner) und Asmik Grigorian zu Gast sein.

Musikverein Graz
Augustin Hadelich © Suxiao Yang

Neue Formate für Groß und Klein: Alle ab 5 Jahren sind zu drei spannenden Familienkonzerten um 16 Uhr in den Kammermusiksaal eingeladen, diesmal unter den Mottos Tango, Klezmer und Johann Strauss. Neu: Diese Familienkonzerte werden auch als Vormittagskonzerte für Kindergärten und Volksschulen angeboten! Für Schulklassen gibt es Workshops und Führungen, sowie erstmals an fünf Vormittagsterminen von Musikvermittlerinnen moderierte einstündige Schulkonzerte zu Konzerten im Orchesterzyklus. Erwachsene Musikfans bekommen bei öffentlichen Proben der Grazer Philharmoniker (Probe:Hören), Einführungen und Führungen durch das Haus Einblicke hinter die Kulissen. Die Stars von morgen können Sie beim Musikalischen Aperitif (Kurzkonzerte vor Abo-Konzerten) und den Jazz Lounges bei Klassik um 6 erleben.

www.musikverein-graz.at

Anmeldung zum LEADERSNET-ART Newsletter

In den "Daily Business News" von Opinion Leaders Network berichten wir ab sofort täglich auch über die Themen Kunst, Design und Kultur.
Alle 14 Tage erscheint LEADERSNET-ART und bringt die Highlights der Branche.

Herausgeber von LEADERSNET-ART ist Gerhard Krispl.

 

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

Anmeldung zum LEADERSNET-ART Newsletter

In den "Daily Business News" von Opinion Leaders Network berichten wir ab sofort täglich auch über die Themen Kunst, Design und Kultur.
Alle 14 Tage erscheint LEADERSNET-ART und bringt die Highlights der Branche.

Herausgeber von LEADERSNET-ART ist Gerhard Krispl.

 

leadersnet.TV