Zertifizierung als Green Location
Umweltzeichen für Apothekertrakt und Orangerie Schloss Schönbrunn

Das Veranstaltungszentrum der Schönbrunn Group trägt ab sofort die Auszeichnung als "Green Location" nach dem österreichischen Umweltzeichen für Tagungs- und Eventlokalitäten. 

Für ihr Engagement in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz durfte sich die Schönbrunn Group diese Woche über eine Auszeichnung freuen: Der Apothekertrakt und die Orangerie Schloss Schönbrunn gelten ab sofort als "Green Location" im Sinne des österreichischen Umweltzeichens für Tagungs- und Eventlokalitäten.

Mehrwert für Umwelt und Kund:innen

"Mit dieser Zertifizierung gehen wir einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft und Nachhaltigkeit und bieten unseren Kund:innen gleichzeitig einen echten Mehrwert", so Klaus Panholzer, CEO/Geschäftsführer der Schönbrunn Group. Und Anita Iser-Wieser, Leiterin der Abteilung Event & Hospitality, ergänzt: "Durch das Umweltzeichen wird es für Veranstalter:innen einfacher, Green Meetings und Green Events in Apothekertrakt und Orangerie zu planen. Mit diesem Qualitätssiegel erweitern wir den Kreis der Interessent:innen und fördern die Durchführung nachhaltiger Veranstaltungen."

Laut Sophie Schulter, Leiterin Stabstelle Nachhaltigkeit in der Schönbrunn Group, sei die Zertifizierung des Veranstaltungszentrums ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg, die Schönbrunn Group künftig noch nachhaltiger zu gestalten: "Das Ziel unserer vielfältigen Maßnahmen ist es, die Auswirkungen aller Aktivitäten zu optimieren und gleichzeitig ein inspirierendes Vorbild für unsere Gäste und Partner:innen zu sein."

Umfassender Kriterienkatalog

Um die Auszeichnung zu erhalten, müssen zahlreiche Kriterien erfüllt werden, die vom abfallarmen und umweltverträglichen Einkauf (z. B. bei Reinigungsmitteln, Bürobedarf, Catering) über die Ausstattung bis zum sparsamen Umgang mit Wasser und Energie reichen. Zudem müssen Abfälle umweltgerecht entsorgt, der Außenbereich gepflegt sowie Maßnahmen zur Förderung einer umweltfreundlichen An- und Abreise ergriffen werden.

Überdies werden soziale Bestimmungen und entsprechende Schulungen in die Bewertung einbezogen. So soll dafür gesorgt werden, dass alle Mitarbeiter:innen das Konzept des Umweltzeichens mittragen und auch Gäste sowie Besucher:innen bei den Bemühungen unterstützen können. "Damit ist es jedoch nicht getan: anhand eines Aktionsplans müssen bis zur ersten Re-Zertifizierung weitere umweltfreundliche Maßnahmen ergriffen und regelmäßig darüber berichtet werden", erläutert Schulter abschließend. 

www.schoenbrunn-group.com

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV