Fotos & Video WKNÖ-Neujahrsempfang Baden
"Die Probleme der heutigen Zeit löst man am besten miteinander"

Über 300 Gäste folgten der Einladung der WKNÖ-Außenstelle Baden zum Neujahrsempfang. LEADERSNET.tv fragte bei Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik nach, welchen Beitrag sie für eine starke Wirtschaft in der Region leisten und welche wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen das Jahr 2025 bringen wird.

Nach dem traditionellen Neujahrsempfang im Palais Niederösterreich in der Wiener Herrengasse vor rund 300 Gästen aus Wirtschaft, Sozialpartnerschaft, öffentlichem Leben und Politik (LEADERSNET berichtete) ging die Neujahrsempfangs-Tour der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) weiter. Nach Klosterneuburg (LEADERSNET berichtete), Zwettl (LEADERSNET berichtete) und Gänserndorf (LEADERSNET berichtete) war nun Baden an der Reihe.

Über 300 Gäste

Über 300 Wirtschaftstreibende sowie Vertreter:innen von Institutionen und Politik begrüßten das neue Jahr beim traditionellen Neujahrsempfang der WKNÖ-Bezirksstelle im Congress Center Baden. "Der Neujahrsempfang von uns ist immer eine tolle Gelegenheit für die Unternehmer:innen, miteinander zu netzwerken und sich und uns kennenzulernen. Ihre Interessenvertretung, aber auch sämtliche regionalen Player sind da. Denn die Probleme der heutigen Zeit löst man am besten miteinander", sagte Andreas Marquardt, WKNÖ Bezirksstellenleiter Baden, gegenüber LEADERSNET.tv.

Zentrale Themen 2025

"Die zentralen Themen des vergangenen Jahres, hohe Lohn- und Energiekosten, wachsende Bürokratie und die zurückhaltende Konsumstimmung, begleiten Niederösterreichs Unternehmen auch 2025 weiter. Diese Entwicklungen sind Ausdruck einer hausgemachten Vertrauenskrise", sagte WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker. Weitere Schwerpunkte für 2025 seien der notwendige Abbau von Bürokratie, die Senkung der Lohnnebenkosten, die Bekämpfung des Fachkräftemangels, der Konsumflaute und der hohen Energiepreise.

Die Wirtschaft sei immer Teil der Lösung, so Ecker, und appellierte an die nächste Bundesregierung, den Fokus auf die Wirtschaft zu legen.

Unterstützung der Unternehmer:innen

"Unsere starken Kontaktzahlen für 2024 zeigen, dass die WKNÖ-Bezirksstelle Baden der Ansprechpartner Nummer 1 für die Unternehmen in der Region ist", bilanzierte Bezirksstellenobmann Peter Bosezky und ergänzte: "Neben der täglichen Arbeit waren wir auch 180-mal vor Ort bei den Betrieben, um zu sehen, wo der Schuh drückt. Ebenso haben wir wieder intensiv mit regionalen Playern zusammengearbeitet, sei es mit den Schulen beim Thema Berufsausbildung, oder über unser Format 'WKO vor Ort' mit dem Stadtmarketing, für die wir Vorträge hielten oder deren Wirtschaftsprojekte wir unterstützten."

"Für zusätzliche Herausforderung sorgte das schwere Hochwasser im Herbst, im Zuge dessen die Bezirksstelle mit rund 140 Betrieben unterstützend in Kontakt war", ergänzte Andreas Marquardt und fügte hinzu: "Stark besucht waren auch unsere insgesamt 53 Info- und Netzwerkveranstaltungen sowie Kooperationen, bei denen wir Themen wie KI, Steuertipps, Betriebsübernahme, Gründerfrühstücke von Frau in der Wirtschaft und Junge Wirtschaft und vieles mehr geboten haben."

Zahlreiche Gäste

Über 300 Gäste folgten der Einladung. Mit dabei waren u. a. die Abgeordneten zum Nationalrat Carmen Jeitler-Cincelli, Helmut Hofer-Gruber und Harald Servus, Bezirkshauptfrau Verena Sonnleitner, Bgm. Stefan Szirucsek und Johann Miedl aus Altenmarkt, Landesinnungsmeister der Berufsfotografen Niederösterreich Christian Schörg, Bezirksvertreterin von Frau in der Wirtschaft Angela Fischer-Steinacher, Bezirksvorsitzender der Jungen Wirtschaft Harald Schachl, SVS Landesstellenleiter Johann Tritremmel, Obmann der Bezirksbauernkammer Johann Krammel, Dir. Birgit Velickovic der PTS Kottingbrunn, Michaela Meierhofer der PTS Pottenstein und Bernhard Klima von der HLA Baden, Ulrike List vom Stadtmarketing Baden, Anette Schawerda von der Leader Region Triestingtal und Martin Scheuchl-Düller vom riz-up Berndorf.

Interviewpartner:innen

LEADERSNET.tv holte neben Andreas Marquardt, WKNÖ Bezirksstellenleiter Baden, und Peter Bosezky, WKNÖ Bezirksstellenobmann Baden, auch noch Angela Fischer-Steinacher, Bezirksvorsitzende Frau in der Wirtschaft WKNÖ Baden, Harald Schachl, Bezirksvorsitzender Junge Wirtschaft WKNÖ Baden, Christian Schörg, Landesinnungsmeister Berufsfotografie WKNÖ, Carmen Jeitler-Cincelli, Abgeordnete zum Nationalrat, Stefan Szirucsek, Bürgermeister Baden, Petra Haslinger, Wirtschaftsstadträtin Baden, Verena Sonnleitner, Bezirkshauptfrau Baden, Michael Gitzi, Unternehmensberater, Ulrike List, Geschäftsführerin Friends Immobilien und Vorständin Stadtmarketing Baden, Axel Nemetz, Direktor Hotel "At the Park", Nicola Allram-Markel, Designerin oh-fein.com, Peter Kraus, Personalberater, Andreas Budin, Geschäftsführer Wolke 7 Oberwaltersdorf, Harald Kraus, Geschäftsführer K&K ProVitrum GmbH, und Heidemarie Magyar-Koch, Unternehmerin, vor die Kamera.

Einen Eindruck können Sie sich hier und hier machen. 

www.wko.at/noe

Sollten Sie das Video nicht abspielen können, klicken Sie bitte hier!

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV